Homepage der dvs-Sektion Sportphilosophie
Willkommen auf der Homepage der dvs-Sektion Sportphilosophie!
Hier finden Sie alle Informationen
- zum Selbstverständnis der dvs-Sektion Sportphilosophie,
- zu den Sprechern der dvs-Sektion Sportphilosophie,
- zu Tagungen der dvs-Sektion Sportphilosophie,
- zu Experten aus der dvs-Sektion Sportphilosophie und
- zu einschlägigen sportphilosophischen Veröffentlichungen.
Aktuelles
„Scheitern im Sport und Scheitern des Sports. Philosophische und historische Perspektiven“
22.-23.11.2024, Bochum
Jahrestagung der dvs-Sektionen Sportphilosophie und Sportgeschichte
Sehr herzlich laden wir alle interessierten Wissenschaftler*innen ein, an unserer Bochumer Tagung teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch von Ideen und Ansichten zum Thema Scheitern im Kontext des Sports aus philosophischer, historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Sport gilt gemeinhin als jener gesellschaftliche Bereich, in dem das für die moderne Gesellschaft charakteristische Leistungsdenken und die daraus resultierende Erfolgsorientierung besonders stark ausgeprägt sind. Wer Sport treibt, allein oder im Team, auf Hochleistungs- oder Breitensportniveau, will etwas erreichen, vorankommen, will besser werden und vor allem: gewinnen. Im Sport zählt vor allem der Sieg. Anerkennung und Aufmerksamkeit, Ruhm und finanzielle Entlohnung erhalten nur die Sieger. Dass es diese nur gibt, weil es Verlierer gibt, ist bekannt. Niederlagen, Misserfolge und Scheitern sind gleichermaßen integrale Bestandteile des Sports. Womöglich geben Letztere dabei sogar besser Auskunft über das ‚Wesen‘ des Sports als die vorherrschende Fokussierung auf das Gewinnen und den Erfolg. Denn was sagt es aus über den Sport, dass Verlieren und Scheitern wie selbstverständlich negativ konnotiert sind? Warum kennt der Sport, anders als beispielsweise die Kunst oder die postmoderne Arbeitswelt, keine „Kultur des Scheiterns“? Ist jedes Verlieren auch gleichbedeutend mit Scheitern? Kann man nicht auch im sportlichen Erfolg Scheitern? Oder trotz eines Scheiterns sogar Gewinnen? Liegt im Scheitern gar ein Widerstandspotenzial gegen herrschende (kapitalistische, heteronormative, Macht-) Strukturen des Sports? Wenn Verlieren das faktische Ergebnis eines sportlichen Wettkampfs und Scheitern eine Zuschreibung ist, liegt es auf der Hand zu fragen: Wer nimmt diese Zuschreibung vor? Wer definiert nach welchen Kriterien ein sportliches Verhalten oder Ereignis als Scheitern? Welche historischen, kulturellen, sozialen, geschlechts- oder altersspezifischen Unterschiede der Scheiternsattribuierungen gibt es? Weiterlesen...
„Existenzielle Gefühle des Sports“
16.-17. November 2023 in Frankfurt/M.
Jahrestagung dvs-Sektion Sportphilosophie
Die Jahrestagung der Sektion Sportphilosophie greift den aktuellen „affective turn“ der Geistes- und Kulturwissenschaften auf, indem sie eine spezifische Ausprägung von Gefühlen im Sport diskutiert, die mit einem Ausdruck des britischen Philosophen Matthew Ratcliffe als „existenzielle Gefühle“ bezeichnet werden können. Gemeint ist damit eine grundlegende, präreflexive Gefühlsebene, die affektive Fundierung des In-der-Welt-Seins, oder mit dem Philosophen Jan Slaby gesprochen, eine Art „Hintergrundgefühl“.
Auf der Sektionstagung sollen mit existenziellen Gefühlen vergleichbar fundamentale Gefühle verstanden werden, die das menschliche Da- und Sosein aus den Fugen heben. Existenzielle Gefühle führen im Sinne des Philosophen Hermann Schmitz zum „Verlust der Fassung“: Die von solchen Gefühlen ergriffene Person erlebt sich selbst als fassungslos, wie das bei machtvoll ergreifenden, überwältigenden, erschütternden, gar das Personsein vernichtenden Gefühlen der Fall ist. Weiterlesen...
Tagungsprogramm (PDF)
Donnerstag, 16.11.2023
14.00 - 14.15 Uhr: Begrüßung & Einführung ins Tagungsthema, Prof. Dr. Robert Gugutzer
14.15 - 15.15 Uhr: „Sport als existenzielle Grenzerfahrung? Philosophische Differenzierungen“, PD Dr. Steffen Kluck
15.15 - 16.15 Uhr: „…wie eine Jacke, die zu eng ist!“ – Eine qualitative Studie über existenzielle Gefühle bei tanztherapeutischen Angeboten mit Sportstudierenden“, Dr.in Uta Czyrnik-Leber & Katharina Marx
16.15 - 16.45 Uhr: Pause
16.45 - 17.45 Uhr: „La capolista se ne va“ – Über kollektive existenzielle Gefühle am Beispiel des Mannschaftssports, Dr. Gerhard Thonhauser
17.45 - 18.00 Uhr: Pause
18.00 - 18.45 Uhr: Sektionssitzung
Freitag, 17.11.2023
10.00 - 11.00 Uhr: „Verzweiflung im Sport. Phänomenologie eines existenziellen Gefühls“, Prof. Dr. Robert Gugutzer
11.00 - 12.00 Uhr: „Depression als existenzielle Erfahrung. Soziologische Beobachtungen zur Psychotherapie mit depressiven Athleten“, Prof. Dr. Felix Kühnle
12.00 - 12.30 Uhr: Pause
12.30 - 13.30 Uhr: „Zur Ewigkeit des entleerten Augenblicks“, Prof. Dr. Chris Gaum & Joshua Kliewe
13.30 Uhr: Tagungsende
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis 9. November 2023 bei Sabrina Hackenbracht per E-Mail: hackenbracht[at]sport.uni-frankfurt.de
Tagungsgebühr
Studierende: 15 €
dvs-Mitglieder: 45 €
dvs-Nichtmitglieder: 90 €
Wahlen des Sprecher*innenrates
Am 01.07.2022 fand die Online-Mitgliederversammlung statt, in der der Sprecher*innenrat neu gewählt wurde. Prof. Dr. Robert Gugutzer (Frankfurt) wurde einstimmig zum neuen Sprecher gewählt. Weitere Mitglieder sind Dr. Tobias Arenz (Köln), Prof. Dr. Volker Schürmann (Köln) und neues Mitglied Dr.in Denise Temme (Bochum). Vielen Dank an die bisherigen Mitglieder Prof. Dr. Franz Bockrath (Darmstadt) und Prof.in Dr. Kristina Brümmer, die beide nicht mehr kandidierten.
Neben den Wahlen wurde von den Aktivitäten der Sektion in den vergangenen zwei Jahren sowie über die Pläne für die kommenden Monate gesprochen.
Einladung Online-Mitgliederversammlung
Liebe Interessierte an der Sportphilosophie,
die dvs-Sektion Sportphilosophie führt ihre nächste Mitgliederversammlung im Rahmen einer Video-Konferenz durch, und zwar am Freitag, den 01.07.2022, 14.00-15.00 Uhr.
Vorgesehene Tagesordnung
TOP 1: Begrüßung und Formalia
TOP 2: Aktivitäten der Sektion: Bericht und Aussprache
TOP 3: Wahl des Sprecher*innenrates
TOP 4: Verschiedenes
Eingeladen sind alle Interessierten. Wahlberechtigt sind alle dvs-Mitglieder.
Wir bitten alle, die an einer Mitarbeit im zukünftigen Sprecher*innenrat Interesse haben, um eine Rückmeldung.
Um an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, schicken Sie mir bitte eine kurze E-Mail. Ende Juni werden wir Ihnen dann den link zur Video-Konferenz schicken.
Mit besten Grüßen,
im Auftrag des Sprecher*innenrates
Volker Schürmann
Update vom 21.10.2021: Leider muss die Jahrestagung krankheitsbedingt abgesagt werden
„Sport und Narzissmus“
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
5. bis 6. November 2021, digital
Das Themenspektrum ist bewusst weit gefasst und reicht von der entsprechenden ICD-Klassifikation der Krankheiten („Persönlichkeitsstörungen“) bis zur antiken Figur des Narziss. Angefragt wurden ReferentInnen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Schwerpunkten in folgenden Inhaltsfeldern:
- Sportsucht, Leistungssucht, Anerkennungssucht
- Körperkult, Körperscham
- Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung
- Heroismus, Heldenklischees
- Selbstfokussierung, Aufmerksamkeitserregung
- Egozentrismus, Selbstliebe, Gemeinsinn
Die Tagung wurde jetzt auf den 5.-6. November festgelegt.
Die dvs-Sektionssitzung Sportphilosophie findet am 5. November 2021, um 16 Uhr statt.
Die Tagung wird als Zoom-Konferenz ausgerichtet. Interessenten melden sich bitte bis zum 28. Oktober per Mail bei bockrath[at]sport.tu-darmstadt.de. Anschließend werden Ihnen die Zoom-Zugangsdaten sowie der Ablaufplan zur Tagung zugeschickt.
Erklärung der Sektionen Sportgeschichte und Sportphilosophie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft zur Förderung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Teildisziplinen
Die Situation der geistes- und kulturwissenschaftlichen Teildisziplinen in der Sportwissenschaft in Deutschland ist prekär geworden. Mit dem vorliegenden Positionspapier möchten die Sektionen Sportgeschichte und Sportphilosophie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) zur Situation Stellung beziehen.
Zur Ausgangslage: Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Im September 2017 wurde das Memorandum Sportwissenschaft von der dvs und weiteren Gremi-en verabschiedet. Es richtet sich an Hochschulen und wissenschaftspolitische Entscheidungsträ-ger/innen und möchte die spezifischen Herausforderungen der interdisziplinär konstituierten Sport-wissenschaft in Erinnerung rufen sowie die Diskussion um Ressourcen und Profilbildung unterstüt-zen. Der historischen Tradition entsprechend, wird die Sportwissenschaft als interdisziplinäre Quer-schnittswissenschaft konzipiert, bei der unterschiedliche Teildisziplinen unter einem Dach vereint sind. Eine solche „Einheit in Vielfalt“ (dvs, DVGS, DGSP, DOSB, DSLV, FSW & asp, 2017a, S. 6) lässt sich nur realisieren, wenn die sportwissenschaftlichen Einrichtungen entsprechend profiliert sind. Im Hinblick auf die Ausstattung und Ausrichtung von Professuren stellt das Memorandum folg-lich fest, dass mindestens vier unbefristete Professuren an jeder Einrichtung vorhanden sein sollen und diese die „Breite der Sportwissenschaft mit ihrer sozial-, geistes- und naturwissenschaftlichen Ausrichtung in Lehre und Forschung angemessen und ausgewogen“ repräsentieren sollen (dvs et al., 2017a, S. 8). Weiterlesen... (PDF)
Tagung um 1 Jahr verschoben, 04.-06.11.2021
„Sport und Narzissmus“
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
5. bis 7. November 2020 in Darmstadt
Der Zusammenhang von „Sport und Narzissmus“ wurde bereits 1988 von Dietmar Kamper im Rahmen einer Problemskizze aufgezeigt. Am Beispiel des Extrembergsteigens verdeutlicht der Autor, wie frühe Ohnmachtserfahrungen beim Bergsteigen in Richtung eines äußersten Willens zur Macht verändert werden können. Mit jedem gelingenden Schritt wird die reale Lebensgefahr durch die Imagination des Todes aufgewogen. Der Sport bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten narzisstischer Selbstvergewisserungen. Während Narziss als mythische Figur aufgrund seiner Hybris und Selbstbezogenheit noch negativ gesehen wurde, bieten heute konkurrenzorientierte Systeme wie der Leistungssport sehr gute Voraussetzungen für Ich-zentrierte Verhaltensweisen. Dies gilt etwa für Vorstellungen idealer Sportlerpersönlichkeiten, für Heldeninszenierungen im Leistungs-, Abenteuer- und Risikosport, für den Gruppennarzissmus und die Machtphantasien von Sportfans, für mediale Selbstdarstellungen von Athleten etc. Im Rahmen der Tagung sollen daher hieran anknüpfende Konzepte der Identitäts- und Subjektbildung im Sport aufgegriffen werden. Während Fragen der Leistung („Prometheus“) und Anpassung („Odipus“) im Feld des Sports bereits bearbeitet wurden, soll nunmehr der Aspekt erhöhter Autophilie, Abwehrkraft und Selbstbezogenheit („Narziss“) genauer in den Blick genommen werden. Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Sport- und Mutterwissenschaften. Weiterlesen...
Nachwuchstagung der dvs-Sektionen Sportsoziologie, Sportökonomie, Sportphilosophie & Sportgeschichte
– abgesagt –
5. bis 6. Mai 2020 in Paderborn
Im Vorfeld der dvs Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Sportökonomie („Netzwerke und Vernetzung im Sport – Zugänge, Risiken, Potentiale“) soll eine gemeinsame Nachwuchstagung stattfinden. Neben den dvs-Sektionen Sportsoziologie und Sportökonomie nehmen die dvs-Sektionen Sportphilosophie und Sportgeschichte an der Nachwuchstagung teil.
Die Nachwuchstagung dient der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses verschiedener Sektionen und bietet den Teilnehmenden neben der Möglichkeit das eigene Promotionsthema vorzustellen und zu diskutieren, interdisziplinären und disziplinspezifischen Input durch die beiden Mentoren und die Nachwuchssprecher*innen der Sektionen. Als Teilnehmende sollen Personen aus den verschiedenen Disziplinen gewonnen werden, die sich in oder um Ihre Qualifikationsphase befinden, wobei sowohl eine aktive Teilnahme (mit Vorstellung des Promotionsthemas) als auch eine passive Teilnahme ermöglicht wird. Weiterlesen...
Einladung Mitgliederversammlung dvs-Sektion Sportphilosophie: 23.02.2018, 11.00-12.30 Uhr in Köln (PDF)
Hiermit lädt der Sprecherrat der dvs-Sektion Sportphilosophie zur nächsten Mitgliederversammlung der Sektion ein. Sie findet im Rahmen der nächsten Jahrestagung der Sektion Bewegung – Bauwerke – Freiräume an der Sporthochschule Köln statt, und zwar am Freitag, den 23.02.2018, 11.00-12.30 h (Ort wird dort bekanntgegeben).
Bei dieser Jahrestagung stehen die Neuwahlen zum Sprecher und zum Sprecherrat der Sektion an. Der Sprecherrat fordert ausdrücklich zur Bewerbung auf und bittet zugleich um eine entsprechende Rückmeldung bis vor Beginn der Tagung.
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1 Begrüßung und Festlegung der TO
TOP 2 Bericht des Sprecherrats
TOP 3 Aussprache
TOP 4 Planung der nächsten Jahrestagungen
TOP 5 Weitere Aktivitäten
TOP 6 Neuwahlen Sektionssprecher/-sprecherrat
TOP 7 Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen,
im Auftrag des Sprecherrats
Volker Schürmann
Nachruf auf einen empraktischen Denker
In memoriam Volker Caysa
Am 3. August 2017 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit unser Kollege Volker Caysa. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörten die Anthropologe des Körpers und seiner Stimmungen sowie die Sportphilosophie.
PD Dr. Volker Caysa, Vorstandsmitglied und zwischenzeitlicher Vorsitzender der Nietzsche Gesellschaft, war zuletzt Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Zuvor arbeitete er unter anderem als Professor für Philosophie an den Universitäten in Opole und Lodz in Polen.
Weiterlesen...
Jahrestagung 2018 in Köln – CfP endet am 30.09.2017
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie und dvs-Kommission „Sport und Raum“
21. bis 23. Februar 2018 in Köln
Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Beziehung des Menschen zum i.w.S. sportlichen Raum mit einem besonderen Interesse für Klärungen hinsichtlich der Grundbegriffe und der Methodologie. Diese Beziehung lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: ausgehend von den Bauwerken und Freiräumen, die bestimmten Zwecken der Bewegung, des Wettkampfes usw. dienen sollen, oder ausgehend von den Menschen, die sich im Freien und im gebauten Raum bewegen, Sport treiben, den Raum durch Bewegung gestalten oder das Publikum dieser Aktivitäten bilden. Weiterlesen...
The Future of the Olympic Event in the Age of the Mega-Spectacle – 13th International Symposium for Olympic Research
July 30-31, 2016, Federal University of Espírito Santo, Brazil
- Call for Abstracts -
The 13th International Symposium for Olympic Research, will be co-hosted by the International Centre for Olympic Studies (ICOS) at Western University, London, Canada, and ARETE - Centro de Estudos Olímpicos / Centre of Olympic Studies, Federal University of Espírito Santo, Vitória, Brazil. The Symposium will be held July 30-31, 2016, on the Campus of Federal University of Espírito Santo in Vitória.
Scholars, researchers, students, and professionals interested in the socio-cultural study of the modern Olympic or Paralympic Games are invited to submit abstracts for conference presentations. Papers in the areas of history, sociology, anthropology, philosophy, political science, cultural studies, and sport management, as well as other disciplines that contribute to our cultural understanding of the Games are particularly encouraged.
Universidade Federal do Espírito Santo (UFES), the Federal University of Espírito Santo is located in Vitória, the capital of the State of Espírito Santo. Vitória is connected to Rio de Janeiro and Sao Paulo through regular daily flights of about 50 to 75 minutes duration.
More detailed information on the Symposium can be found on the ICOS web site [http: http://uwo.ca/olympic/activities/2016-symposium.html]
Deadline for submission of abstracts: 15 January 2016
Notification of acceptance: 22 January 2016
Please contact Michael Heine (Director ICOS) [mheine[at]uwo.ca] or Otávio Tavares (Federal University of Espírito Santo) [tavaresotavio[at]yahoo.com.br] for specific information.
Kraft, Muskeln und Geschlecht. Performanz muskulöser Körper im Spitzensport
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie, 28.-31.01.2016 in Darmstadt
Das Symposium möchte Sie einladen, Kraft im thematischen Geflecht von Muskel und Körper, von Geschlecht und Performanz insbesondere im Spitzensport zu erkunden und zu diskutieren.
Wie nirgend sonst ist im Spitzensport Kraft zunächst leiblich präsent und arriviert zum fokalen Moment optimierter Wettkampfleistung, gerät zugleich auch zum Eigenwert in Gesundheits- und Fitnesssport. Im Blick auf die Physis erscheinen Muskeln und Körper, kommen noch Sex und Geschlecht ins Spiel, gedeiht die Aufführung körperlich sichtbarer Kraft in den Wettkampfarenen und der Bildschirme. Weiterlesen...
Mitgliederversammlung der Sektion Sportphilosophie
Hiermit lädt der Sprecherrat der dvs-Sektion Sportphilosophie zur nächsten Mitgliederversammlung der Sektion ein. Sie findet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Sektion Enhancement an der Philipps Universität Marburg statt, und zwar am Freitag, den 30.01.2015, 17.30-18.30 h (Ort wird dort bekanntgegeben).
Bei dieser Jahrestagung stehen die Neuwahlen zum Sprecher und zum Sprecherrat der Sektion an. Der Sprecherrat fordert ausdrücklich zur Bewerbung auf und bittet zugleich um eine entsprechende Rückmeldung bis vor Beginn der Tagung.
Jahrestagung 2015 – Abstracteinreichungen bis 28.11.2014
Die Jahrestagung 2015 der dvs-Sektion Sportphilosophie findet in Marburg vom 30. bis 31. Januar statt. Praktiken, Ideale und Bestrebungen, die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Potenzen und Potentiale (positiv) zu beeinflussen, lassen sich zunehmend und in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern verzeichnen. Das Themenfeld „Enhancement“ hat sich damit in der jüngsten Vergangenheit entschieden erweitert und ausdifferenziert und weist (schon immer) über die Thematik „Doping“ im Rahmen der Sportwissenschaft hinaus. Weiterlesen...
Jahrestagung 2024
22.-23.11.2024, Bochum
„Scheitern im Sport – Scheitern des Sports. Philosophische und historische Perspektiven“
Jahrestagung dvs-Sektionen Sportphilosophie und Sportgeschichte
Weitere Infos CfP (PDF)
Tagungswebsite