Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

KRAFT, MUSKELN UND GESCHLECHT
Performanz muskulöser Körper im Spitzensport

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
28.-30.01.2016 in Darmstadt

Das Symposium möchte Sie einladen, Kraft im thematischen Geflecht von Muskel und Körper, von Geschlecht und Performanz insbesondere im Spitzensport zu erkunden und zu diskutieren.

Wie nirgends sonst ist im Spitzensport Kraft zunächst leiblich präsent und arriviert zum fokalen Moment optimierter Wettkampfleistung, gerät zugleich auch zum Eigenwert in Gesundheits- und Fitnesssport. Im Blick auf die Physis erscheinen Muskeln und Körper, kommen noch Sex und Geschlecht ins Spiel, gedeiht die Aufführung körperlich sichtbarer Kraft in den Wettkampfarenen und der Bildschirme.

Neben der physischen Seite von Kraft pulsiert noch ein Anderes: Kraft bewegt sich in ästhetischen Räumen, ist verwoben mit ethischen Momenten, erscheint zugleich als großartig und böse und  zuweilen auch als hässlich. Es ist durchaus der Verdienst des öffentlichkeitswirksamen Spitzensports, dass nicht nur dem Sportler, der Athletin, in Wettkampf wie Alltag Kraft als Möglichkeitsversprechen von Sieg oder Glück, von Selbstformung, Selbstermächtigung, Selbstbestimmung und Freiheit wie auch gewaltiges Mittel der Fremdermächtigung erscheint. In Sportwelt wie Lebenswelt kündet Kraft von Leistung, von Arbeit und Können, bezeugt Vitalität und Aktivität, Willen und Mut, Energie und Eifer, bestimmt Macht und Ohnmacht, Unterwerfung und Herrschaft.

Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit Blick auf den Spitzensport, dem thematischen Gewebe sportiver Kraft, Körperkraft und Kraftkörper aus insbesondere sport- oder körperphilosophischer, aber auch anthropologischer, historischer, soziologischer oder anderer Perspektive nähern. Willkommen sind Anschlüsse an klassische Positionen ebenso wie solche, die eine Überschreitung fachdisziplinärer Grenzen und gewagte so wie spekulative Denkfiguren nicht scheuen.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier (PDF).

Kontakt:
Prof. Dr. Franz Bockrath & Dr. Kathrin Schulz
Technische Universität Darmstadt
Institut für Sportwissenschaft
Magdalenenstr. 27
64289 Darmstadt
Tel.: (06151) 163-104 und 163-161
E-Mail: bockrath[at]ifs-tud.de oder kschulz[at]sport.tu-darmstadt.de 

Weitere Infos

Tagungsprogramm (PDF)

Sektion Sportphilosophie

Gehe zu

dvs-Tagungen 2016
(Übersicht)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19