Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise (current)
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Ehrungen und Preise

Ehrenmitgliedschaft

Gemäß § 4 (4) der Satzung der dvs können Personen, die für die Entwicklung und Förderung der Vereinigung oder der Sportwissenschaft Besonderes geleistet haben, auf Vorschlag des Präsidiums durch die Hauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Ehrenmitglieder sind von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages befreit.

Der Passus zur Ehrenmitgliedschaft wurde durch Beschluss der Hauptversammlung am 23.09.2005 in die Satzung der dvs aufgenommen.

Ehrenmitglieder der dvs

Prof. Dr. Dr. h.c. Ommo Grupe († 26.02.2015)
(Tübingen)
beschlossen von der
dvs-Hauptversammlung
am 16.09.2009 in Münster

Prof. Dr. Dietrich Kurz († 23.01.2023)
(Bielefeld)
beschlossen von der
dvs-Hauptversammlung
am 25.09.2013 in Konstanz

Prof. Dr. Werner Schmidt
(Essen)

beschlossen von der
dvs-Hauptversammlung
am 25.09.2013 in Konstanz

Prof. Dr. Bernd Strauß
(Münster)

beschlossen von der
dvs-Hauptversammlung
am 18.09.2019 in Berlin

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Willimczik
(Darmstadt)

beschlossen von der
dvs-Hauptversammlung
am 25.09.2013 in Konstanz 

Goldene Ehrennadel

Auf Beschluss des Präsidiums können Personen, die sich um die dvs verdient gemacht haben, mit einer dvs-Ehrennadel in Gold (Pin) ausgezeichnet werden.

Träger*innen der Goldenen Ehrennadel der dvs

Prof. Dr. h.c. Georg Anders (Vorstandsbeschluss vom 27.06.2006)
Prof. Dr. Klaus Bös (10.03.2008)
Frederik Borkenhagen (01.09.2010)
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider (27.02.2008)
Prof. Dr. Heinz Denk (27.06.2006)
Prof. Dr. Knut Dietrich (27.06.2006)
Prof.in Dr. Gudrun Doll-Tepper (20.05.2017) [Laudatio]
Prof. Dr. Elk Franke (27.02.2008)
Prof. Dr. Stefan Größing (27.06.2006)
Prof. Dr. Herbert Haag (20.05.2017) [Laudatio]
Prof. Dr. Heinz Hahmann (27.06.2006)
Prof. Berthold Jonas (27.06.2006)
Prof. Dr. Robin S. Kähler (20.05.2017) [Laudatio]
Dr. Herbert Karl (27.06.2006)
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann (22.09.2021)
Prof. Dr. Dietrich Kurz (27.02.2008)
Prof. Dr. Jürgen Perl (22.06.2015)
Prof.in Dr. Dr. Dr. Gertrud Pfister (22.09.2021)
Prof. Dr. Gunter Pilz (22.09.2021)
Prof. Dr. Karlheinz Scherler (18.01.2007)
Prof. Dr. Bernd Strauß (17.12.2012)
Prof. Dr. Klaus Roth (27.09.2018)
Reinhard Thierer (22.09.2021)
Prof. Dr. Maiju Tian (27.06.2006)
Prof. Dr. Andreas H. Trebels (21.09.2005)
Prof.in Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich (06.03.2019)
Dr. Peter Wastl (21.09.2020)
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Willimczik (21.09.2005)
Prof. Dr. Klaus Zieschang (21.09.2005)

Nachwuchspreise der dvs

  • dvs-Nachwuchspreis
  • dvs-PostDoc-Vorlesung
  • dvs-Promotionspreis
  • Publikationspreis der dvs
  • weitere Nachwuchspreise

Preisstruktur der dvs (Stand: 2022)

  

 dvs-Nachwuchspreis

 dvs-Promotionspreis

 dvs-PostDoc-Vorlesung

seit

1999

2019

2013

Kategorie

Geldpreis

Geldpreis

Vortragspreis

Zielgruppe

(bis zum Datum der Anmeldung) nicht promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen / Doktoranden

Nachwuchswissenschaftler*innen mit ihrer abgeschlossenen Promotion / Post-Docs

Promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen („Postdocs“, also Juniorprofessor*innen, Wiss. Assistent*innen etc.), die in ihrer Postdoc-Phase ein Forschungsprogramm bearbeiten, das der weiteren Qualifikation dient.

Kurz- beschreibung

Der dvs-Nachwuchspreis wird für den besten Beitrag einer*s nicht promovierten Nachwuchswissenschaftlerin*s auf dem dvs-Hochschultag verliehen. Es ist insgesamt eine Preissumme von 1.500 EUR vorgesehen (gefördert von der Friedrich-Schleich Stiftung). Der Wettbewerb verläuft in zwei Stufen. Zunächst werden schriftliche Arbeiten aller Kandidat*innen begutachtet. Der Endwettbewerb auf dem dvs-Hochschultag besteht aus einem Vortragswettbewerb der drei besten Kandidat*innen mit anschließender Diskussion. Seit 2017 werden für die drei finalen Kandidat*innen Reisestipendien jeweils in Höhe von 150 Euro für die Preisverleihung am Hochschultag vergeben.

Der „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“ ist ein Preis für die beste sportwissenschaftliche Promotion und mit insgesamt 3.000 Euro für die ersten drei Plätze dotiert. Der Promotionspreis ersetzt sowohl den bisherigen „dvs-Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“ als auch den „Karl Hofmann Preis“. Im Unterschied zu diesen vorherigen Preisen ist die Teilnahme an der Vergabe des Promotionspreises nicht mehr an die Veröffentlichung in der Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“ oder eine Publikation im Hofmann-Verlag gekoppelt.

Mit dem „dvs-Postdoc-Preis“ möchte die dvs eine Auszeichnung für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen vornehmen. Es ist jeweils eine Auszeichnung für die beste Bewerbung mit natur- oder verhaltenswissenschaftlicher Ausrichtung sowie geistes- oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung vorgesehen. Die beiden Preisträger*innen erhalten auf dem dvs-Hochschultag in einem gesonderten Arbeitskreis die Möglichkeit, in einer 30-minütigen Vorlesung ihren Forschungsschwerpunkt zu präsentieren und anschließend einem größeren Publikum der Diskussion zu stellen.

Anmeldung

Bewerbung mit einer 5-seitigen Darstellung einer eigenen (bis zum Datum der Anmeldung) unveröffentlichten Forschungsarbeit bis zum 15. April des entsprechenden Jahres (parallel zum Einreichen der Beiträge zum dvs-Hochschultag) und einer Bestätigung des*der betreuenden Hochschullehrer*in darüber, dass in dem eingereichten Beitrag eigene, unveröffentlichte Arbeiten dargestellt werden.

Voraussetzung ist, dass zum Termin der Bewerbungseinreichung die Dissertation eingereicht und begutachtet ist sowie dass alle Gutachten vorliegen. Zudem können andererseits nur Bewerbungen zu solchen Dissertationen eingereicht werden, für die das zeitlich letzte Gutachten nach dem 31. Januar 2023 erstellt worden ist (2-Jahres-Zeitfenster). Bewerbungen, die bereits bei der letzten Preisvergabe des bisherigen „dvs-Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“, des „Karl Hofmann Preises“ oder „dvs-Promotionspreises“ ausgezeichnet worden sind, können nicht berücksichtigt werden. Die Dissertation muss mindestens mit der Note „magna cum laude“ bewertet worden sein (sollte die Prüfungsordnung kein summa bzw. magna cum laude vorgeben, müssen die Bewerber*innen eine kurze Noten-erklärende Ergänzung miteinreichen).

Bewerbung mit einer bis zu 8-seitigen Darstellung des eigenen Forschungsprogramms bis zum 31. März des entsprechenden Jahres (parallel zum Einreichen der Beiträge zum dvs-Hochschultag).

Gutachter- gremium

9-köpfige Jury aus den dvs-Sektionen, 2 Vertreter*innen der Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und eine*n Vertreter*in des dvs-Präsidiums

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Einzureichen sind im ersten Verfahrensschritt bis zum 31. Januar 2023 eine maximal fünfseitige Zusammenfassung der Dissertation sowie die Gutachten zur Dissertation als pdf-Datei. In einem zweiten Schritt ist nach Aufforderung die gesamte Dissertation als eine pdf-Datei ebenfalls per E-Mail einzureichen. sowie der Mehrwert für bzw. der Impact auf die Sportwissenschaft. Die Einreichungen werden durch eine fünfköpfige Jury bewertet, unterstützt von externen Gutachtenden. Bewertungskriterien für die Zusammenfassungen sind (soweit jeweils anwendbar) insbesondere die Bedeutung des Themas, die theoretische Fundierung, das Untersuchungsdesign, die Untersuchungsauswertung, die Diskussion und die Schlussfolgerungen, die sprachliche Qualität und die Allgemeinverständlichkeit.

3 Hochschullehrer*innen der Sportwissenschaft (Vizepräsident*in Nachwuchsförderung & 2 Personen aus dem Wissenschaftlichen Komitee des Hochschultages).

Organisation

Sprecher*in der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“

dvs-Präsidium und „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“

dvs-Vizepräsident*in Nachwuchsförderung

aktuelle*r Ansprech- partner*in

Till Koopmann (Sprecher dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“)

Dr.in Julia Lohmann (Vorsitzende „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“)

Dr. Uli Fehr (dvs-Präsidium)

dvs-Nachwuchspreis

Der dvs-Nachwuchspreis wird für den besten Beitrag eine*s Nachwuchswissenschaftlerin*s auf dem Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs verliehen. Er wurde erstmals 1999 in Heidelberg als Hochschultagspreis vergeben und trägt seit 2003 die Bezeichnung „dvs-Nachwuchspreis“. 2001 fand kein Wettbewerb statt.

Der dvs-Nachwuchspreis ist mit insgesamt 1.500 Euro dotiert, die seit 2003 von der Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung bereit gestellt werden. Ab 2023 werden für die drei finalen Kandidaten erstmals Reisestipendien jeweils in Höhe von 150 Euro für die Preisverleihung am Hochschultag vergeben.

Nächste Verleihung des dvs-Nachwuchspreises findet beim dvs-Hochschultag 2023 in Bochum statt. 
Ansprechpartner: Till Koopmann (Sprecher der dvs-Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs, till.koopmann[at]uol.de).

Zur aktuellen Ausschreibung

Preisträger*innen des dvs-Nachwuchspreises

2022, Kiel / digital (Pressemitteilung)
1. Platz: Jelena Bezold, Karlsruher Institut für Technologie
2. Platz: Sophie Engelhardt, Eberhard Karls Universität Tübingen
2. Platz: Christian Theis, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2019, Berlin (Pressemitteilung)
1. Platz: Oliver Seidel, Universität Leipzig
2. Platz: Daniel Leyhr, Eberhard Karls Universität Tübingen
3. Platz: Bernd Stetter, Karlsruher Institut für Technologie

2017, München (Pressemitteilung)
1. Platz: Theresa Hoppe, Deutsche Sporthochschule Köln
1. Platz: Thorben Hülsdünker, Deutsche Sporthochschule Köln
3. Platz: Till Utesch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2015, Mainz (Pressemitteilung)
1. Platz: Christina Zobe, Universität Paderborn
2. Platz: Clemens Töpfer, Universität Erlangen-Nürnberg
3. Platz: Karin Boriss, Universität Münster

2013, Konstanz (Pressemitteilung)
1. Platz: Ingo Wagner, Deutsche Sporthochschule Köln
1. Platz: Sandra Klaperski, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
3. Platz: Martin Keller, Universität de Fribourg, Schweiz

2011, Halle (Saale) (Pressemitteilung)
1. Platz: Yvonne Steggemann, Universität des Saarlandes
2. Platz: Thomas Gronwald, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2. Platz: Marianne Meier, Technische Universität München

2009, Münster
1. Platz: Claudia Voelcker-Rehage, Jacobs University Bremen
2. Platz: Mirko Schmidt, Universität Bern (CH)
3. Platz: Claudia Engel, Universität Bern (CH)

2007, Hamburg (Pressemitteilung)
1. Platz: Tim Bindel, Bergische Universität Wuppertal
2. Platz: Julia Everke, Universität Konstanz
3. Platz: Elke Grimminger, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2005, Leipzig (Pressemitteilung)
1. Platz: Daniel Erlacher, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2. Platz: Marion Blank, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
3. Platz: Thomas Heinen, Deutsche Sporthochschule Köln

2003, Münster (Pressemitteilung)
1. Platz: Ingrid Bähr, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2. Platz: Andreas Bund, Technische Universität Darmstadt
3. Platz: Daniel Memmert, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1999, Heidelberg (Hochschultagspreis)
1. Platz: Siegfried Nagel, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2. Platz: Ulf Schmidt, Universität der Bundeswehr München
3. Platz: Mathias Reiser, Universität des Saarlandes

dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag

Die dvs-Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs hat gemeinsam mit der dvs und dem Karl Hofmann-Verlag den „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“ konzipiert. Dieser Preis zeichnet in einem Zweijahresturnus die beste sportwissenschaftliche Promotion aus und ist mit insgesamt 3.000 Euro für die ersten drei Plätze dotiert. Die erstmalige Verleihung dieses wichtigen Preises erfolgte beim 25. dvs-Hochschultag in Kiel 2022. Die zweite Verleihung erfolgt beim 26. dvs-Hochschultag in Bochum 2023.

Bewerbungsmodalitäten
Nachwuchswissenschaftler*innen können sich bis zum 31. Januar 2023 mit ihren abgeschlossenen Dissertationen in Form von monographischen und kumulativen Arbeiten im Bereich der Sportwissenschaft um den Promotionspreis bewerben. Voraussetzung ist,

  • dass zum Termin der Bewerbungseinreichung (spätestens 31. Januar 2023) die Dissertation eingereicht ist sowie alle Gutachten vorliegen. Zudem können nur Bewerbungen zu solchen Dissertationen eingereicht werden, für die das zeitlich letzte Gutachten nach dem 31. Januar 2021 erstellt worden ist (2-Jahres-Zeitfenster). Eine Bewerbung auf die Post-Doc-Vorlesung der dvs im gleichen Jahr ist ausgeschlossen.
  • Die Dissertation muss mindestens mit der Note „magna cum laude“ bewertet worden sein. Sollte die Prüfungsordnung kein summa bzw. magna cum laude vorgeben, sollten die Bewerber*innen eine kurze Noten-erklärende Ergänzung mit einreichen.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Einzureichen sind im ersten Verfahrensschritt bis zum 31. Januar 2023 eine maximal fünfseitige Zusammenfassung der Dissertation (nach dvs-Standard) sowie die Gutachten zur Dissertation in einer einzelnen pdf-Datei. Im ersten Verfahrensschritt wird ausschließlich die Zusammenfassung bewertet. Achten Sie daher auf eine präzise und stichhaltige Darstellung der Arbeit entsprechend Bewerbungskriterien, die auf Seite 2 differenziert dargestellt sind

In einem zweiten Schritt ist nach Aufforderung die gesamte Dissertation als einzelne pdf-Datei ebenfalls per E-Mail einzureichen.

Der Auswahlprozess basiert auf den Bewertungen und Entscheidungen multidisziplinär zusammengesetzten Jury bewertet. Im zweiten Schritt werden zusätzlich externe Fachgutachtende hinzugezogen.
Alle Einreichungen erfolgen an die Vorsitzende des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V., Dr. Julia Lohmann: julia.lohmann[at]uni-a.de

Ausschreibung (PDF)

Preisträger*innen dvs-Promotionspreis – gefördert vom Hofmann-Verlag

2022, Kiel / digital (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Lukas Stresse (Universität Basel)
2. Platz: Dr. Marco Giugiu (Karlsruher Institut für Technologie) 
3. Platz: Dr.in Johanna Korte (Technische Universität Dortmund) 

dvs-PostDoc-Vorlesung

Mit der „PostDoc-Vorlesung“ bietet die dvs im Rahmen des sportwissenschaftlichen Hochschultages ein Forum für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen (u. a. wiss. Assistent*innen, Juniorprofessor*innen) an, dass es ihnen erlaubt, umfassender und vor größerem Publikum über ihre Forschung zu berichten, als es bei einem typischen Arbeitskreisbeitrag möglich ist.
Für die Vorlesungen stehen jeweils 40 min zur Verfügung (ca. 30 min Vortrag, 10 min Diskussion). In den dafür vorgesehenen Zeiten werden möglichst wenige Konkurrenzveranstaltungen stattfinden.

Zielgruppe
Promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen („Post-Docs“), die ein eigenes Forschungsprogramm in Form eines Überblicks- oder Positionsreferats darstellen möchten. Die Darstellung sollte sich dabei klar vom Promotionsthema abgrenzen bzw. deutlich darüber hinausgehen. Dies schließt die gleichzeitige Bewerbung für den dvs-Promotionspreis innerhalb eines Hochschultages aus.

Bewerbung

  • Bewerber*innen senden bis einschließlich 31. März 2023 (Ausschlussfrist) ein wissenschaftliches Lang-Abstract im Umfang von maximal 1.000 Wörtern inklusive Literaturangaben (gemäß aktueller dvs-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung) als pdf-Datei per E-Mail an den dvs-Vizepräsident für Nachwuchsförderung (Kontaktdaten s.u.).
  • Geben Sie in der E-Mail bitte auch an, ob Ihre Forschung eher einem natur-verhaltenswissenschaftlichen oder einem sozial-geistes-kulturwissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist und erläutern in wenigen Sätzen, weshalb der Vortrag ihrer Überzeugung nach für die gesamte Sportwissenschaft bedeutsam ist und auf dem Hochschultag somit auf ein breites Interesse stoßen wird.
  • • Soll die Arbeit im Falle einer Nichtberücksichtigung für die Post-Doc-Vorlesung im Rahmen eines anderen Beitrags auf dem Hochschultag vorgestellt werden, ist zusätzlich ein entsprechendes Abstract über die Homepage des Hochschultages einzureichen.

Jury
Die Jury besteht aus dem dvs-Vizepräsidenten für Nachwuchsförderung und zwei weiteren Personen aus dem jeweiligen Wissenschaftlichen Komitee des Hochschultages mit ausgewiesener Expertise einmal im natur-verhaltenswissenschaftlichen und zum anderen im sozial-geistes-kulturwissenschaftlichen Bereich.

Ansprechpartner
Dr. Ulrich Fehr
(dvs-Vizepräsident für Nachwuchsförderung)
E-Mail: uli.fehr[at]uni-bayreuth.d

Weitere Infos

Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs (2009-2019)

Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und der Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses haben gemeinsam den „Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“ ausgeschrieben. Gefördert wurde der Preis für drei Perioden (2011, 2013, 2015) durch das Willibald Gebhardt Institut (WGI), honoriert mit einem Preisgeld in Höhe von je 3.000,00 EUR. Mehr zur Kooperationsvereinbarung finden Sie hier.

Für den Publikationspreis können sich die Autoren und Autorinnen mit ihren Schriften bewerben, die in der Schriftenreihe des Vereins „Forum Sportwissenschaft“, die innerhalb der „Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft“ erscheint, im vorgegebenen Zeitfenster des Wettbewerbs publiziert wurden bzw. zur Veröffentlichung angenommen worden sind. Für die Durchführung des aktuellen Wettbewerbs gilt das Zeitfenster 01.07.2017 bis 30.06.2019. Arbeiten, die nach dem 30.06.2019 in die Schriftenreihe aufgenommen werden, können sich am Folgewettbewerb beteiligen.

Die erschienenen Arbeiten sowie die im Begutachtungsprozess zur Aufnahme in die Reihe angefertigten Gutachten werden einer Jury vorgelegt, die hieraus eine Rangfolge der Arbeiten bildet. Die Jury besteht aus den Vorsitzenden der dvs und des Vereins sowie zwei weiteren Personen, die vom dvs-Präsidium bzw. Vereinsvorstand benannt werden. Ausgezeichnet werden die drei bestplatzierten Schriften. Die Verleihung des Preises und die Auszeichnung der Preisträger*innen erfolgt im Rahmen des dvs-Hochschultages, für den laufenden Wettbewerb beim 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs im September 2019 in Berlin.

Weitere Informationen zum „Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“ finden Sie HIER. Nachfragen zum Publikationspreis richten Sie bitte an die dvs-Geschäftsstelle.

Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der website des „Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“

Preisträger Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

2019  (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Birte von Haaren-Mack, Deutsche Sporthochschule Köln
2. Platz: Dr. Jeffrey Sallen, Universität Potsdam
3. Platz: Dr. Kirstin Seiler, Universität Bern

2015 (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Stefanie Hüttermann, Deutsche Sporthochschule Köln
2. Platz: Dr. Iris Güldenpenning, Universität Paderborn
3. Platz: Dr. Svenja Kamper, Technische Universität Dortmund

2013 (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Yolanda Demetriou, Universität Tübingen
2. Platz: Dr. Julien Ziert, Universität Hannover

2011 (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Andrea Schmidt, Universität Bremen
2. Platz: Dr. Christina Niermann, Universität Konstanz
3. Platz: Dr. Jochen Mayer, Eberhard Karls Universität Tübingen

2009 (Pressemitteilung)
1. Platz: Dr. Gorden Sudeck, Universität Bern (CH)
2. Platz: Dr. Torsten Schlesinger, Universität Bern (CH)
3. Platz: Dr. Tim Bindel, Bergische Universität Wuppertal

Weitere Nachwuchspreise in der dvs

Neben den bereits aufgeführten Preisen, werden weitere Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen.

  • Die dvs-Sektion Sportmotorik verleiht alle 2 Jahre den Reinhard-Daugs-Förderpreis, siehe hier.
  • Die dvs-Sektion Sportpädagogik gibt den Ommo-Grupe-Preis aus, siehe hier.
  • Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) / dvs-Sektion Sportpsychologie schreibt den Karl-Feige-Preis sowie den asp Studienpreis aus, siehe hier.
  • Die dvs-Kommission Fußball verleiht alle 2 Jahre den Nachwuchspreis der Kommission, siehe hier.

Gehe zu

Träger*innen der Goldenen Ehrennadel der dvs

Preisstruktur der dvs

dvs-Nachwuchspreis

dvs-Promotionspreis – gefördert durch den Hofmann-Verlag

dvs-PostDoc-Vorlesung

Publikationspreis „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“

Weitere Nachwuchspreise der dvs

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise (current)
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19