Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking (current)
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

CHE Hochschulranking

Das CHE-HochschulRanking, das erstmals 1998 erschien, stellt das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen dar. Es umfasst insgesamt 37 Fächer und spricht damit mehr als drei Viertel aller Studienanfänger an. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von über 250.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie die Reputation der Fachbereiche unter den Professoren der einzelnen Fächer. Seit seinem Bestehen hat es sich sowohl bei der Zielgruppe der Studienanfänger als auch bei Studierenden und in den Hochschulen als fair, informativ und qualifiziert durchgesetzt. Alle Ergebnisse des HochschulRankings sind im Internet frei zugänglich.

 

Aktuelles

Am 4. Mai 2021 wurden die Ergebnisse des durchgeführten CHE Hochschulrankings 2021/2022 veröffentlicht. Die dvs war erneut in den zwei Fachbeiratssitzungen des CHE vertreten und hat die Durchführung begleitet.
Im Rahmen der bibliometrischen Auswertung wurden fast 1.500 Zeitschriften nach dem Bewertungsschema eingestuft, dabei wurden 865 Zeitschriften der Kategorie A zugeordnet, 286 in B, 102 in C und 194 ohne Bewertung. Bei der Publikationsanalyse wurde der 31. Mai 2020 als Stichtag für die Namenserhebung herangezogen. Ausgewertet wurden Publikationen deutscher Sportwissenschaftler*innen der Jahre 2017-2019 aus den Datenbanken SPOLIT und Medline.

Im Online-Ranking werden 52 Fachbereiche dargestellt, davon 14 ohne Beteiligung (im ZEIT Studienführer werden nur die Standorte abgedruckt, die sich aktiv am Ranking beteiligt haben). Lehramts- und Bachelorstudiengänge werden mit beschreibenden und vergleichenden Fakten sowie Studierendenurteilen ausgewiesen, Masterstudiengänge mit beschreibenden und vergleichenden Fakten.

Bewertungsschema „Bibliometrie“

Der Vorschlag ein Klassifikationsschema bzgl. der Publikationen zu finden, fiel im Sommer 2010 in der Arbeitsgruppe CHE der dvs, die vom dvs-Präsidium eingesetzt wurde. In der Sitzung vom 16.  Juli 2010 wurde die Entscheidung getroffen eine Kategorisierung mit A, B und C zu formulieren und mit den nachgeführten Kriterien zu definieren:

 BezeichnungKriterien
Agroße internationale Bedeutung
überragende nationale Bedeutung
systematisches + anonymes Peer Review
impact factor (vorhanden)
Binternationale Bedeutung
große nationale Bedeutung
Peer Review
nationale Qualitätsstandards
Cnationale BedeutungBegutachtung (kein Peer Review)
nationale Qualitätsstandards
  • alle Monographien fallen in die Kategorie A
  • Zeitschriften sind je nach Kriterium A, B, C oder entfallen, wenn es sich nicht um wissenschaftlich fundierte Zeitschriften handelt (z. B. Mitgliederzeitschriften von Gewerkschaften, Vereinen usw.);
  • die Gewichtung der Kategorien ist wie folgt:

Kategorie A   = 6 Punkte = Zeitschriften mit IF und alle Monographien & Zeitschriften mit Organstatus der dvs
Kategorie B1 = 3 Punkte = Zeitschriften ohne IF, mit peer-review
Kategorie B2 = 2 Punkte = Beiträge in Herausgeberbänden und Herausgeberschaft 
Kategorie C   = 1 Punkt   = Zeitschriften ohne peer-review

Mit der Datenbank SPOLIT des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) wurde eine Datenbasis geschaffen, die es ermöglicht hat, alle Publikationskulturen des Faches abzubilden. Es ist für die Beurteilung der Publikationsleistungen unerlässlich, auf eine gemeinsame Datenbasis zurück zu greifen. Für das Ranking wird die Datenbank SPOLIT herangezogen und die dort gemeldeten und eingetragenen Daten verwendet. Zudem wird noch Medline herangezogen. 

 

Links

  • Centrum für Hochschulentwicklung
  • Online-Ergebnisse ZEIT
  • Methodenwiki Sport/Sportwissenschaft
  • Informationen CHE-HochschulRanking 2012/2013 (PDF)

 

Letzte Aktualisierung: 07.05.2021

Weitere Infos

Online-Ergebnisse CHE-Ranking 2018

Weiterentwicklung und Veränderungen im CHE Hochschulranking 2011 (PDF)

Sammelprofil der BISp-Datenbanken (PDF)

CHE-Ranking 2009/10 erstmals mit der Sportwissenschaft (Meldung der dvs)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking (current)
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19