CHE Hochschulranking
Das CHE-HochschulRanking, das erstmals 1998 erschien, stellt das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen dar. Es umfasst insgesamt 37 Fächer und spricht damit mehr als drei Viertel aller Studienanfänger an. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von über 250.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie die Reputation der Fachbereiche unter den Professoren der einzelnen Fächer. Seit seinem Bestehen hat es sich sowohl bei der Zielgruppe der Studienanfänger als auch bei Studierenden und in den Hochschulen als fair, informativ und qualifiziert durchgesetzt. Alle Ergebnisse des HochschulRankings sind im Internet frei zugänglich.
Aktuelles
Am 2. Mai 2024 wurden die Ergebnisse des durchgeführten CHE Hochschulrankings 2024/2025 veröffentlicht. Die dvs war erneut in den zwei Fachbeiratssitzungen des CHE vertreten und hat die Durchführung begleitet.
Im Rahmen der bibliometrischen Auswertung wurden mehr als 1.500 Zeitschriften nach dem Bewertungsschema eingestuft, dabei wurden 1029 Zeitschriften der Kategorie A zugeordnet, 236 in B, 67 in C und 179 ohne Bewertung. Bei der Publikationsanalyse wurde der 31. Mai 2023 als Stichtag für die Namenserhebung herangezogen. Ausgewertet wurden Publikationen deutscher Sportwissenschaftler*innen der Jahre 2020–2022 aus den Datenbanken SPOLIT und Medline.
Im Online-Ranking werden 52 Fachbereiche dargestellt, davon 15 ohne Beteiligung (im ZEIT Studienführer werden nur die Standorte abgedruckt, die sich aktiv am Ranking beteiligt haben). Neben einer kurzen Darstellung in der Zeitschrift ZEIT Studienführer (print), werden die Ergebnisse ausführlich auf der Plattform HeyStudium (https://studiengaenge.zeit.de/) nun präsentiert. Neben vielen Details zu den Studieninhalten kann man so zum Beispiel sehen, wie gut die derzeitigen Studierenden im Studiengang ihr Studium auf einer 5-Sterne-Skala bewerten.
Bewertungsschema „Bibliometrie“
Der Vorschlag ein Klassifikationsschema bzgl. der Publikationen zu finden, fiel im Sommer 2010 in der Arbeitsgruppe CHE der dvs, die vom dvs-Präsidium eingesetzt wurde. In der Sitzung vom 16. Juli 2010 wurde die Entscheidung getroffen eine Kategorisierung mit A, B und C zu formulieren und mit den nachgeführten Kriterien zu definieren:
Bezeichnung | Kriterien | |
A | große internationale Bedeutung überragende nationale Bedeutung | systematisches + anonymes Peer Review impact factor (vorhanden) |
B | internationale Bedeutung große nationale Bedeutung | Peer Review nationale Qualitätsstandards |
C | nationale Bedeutung | Begutachtung (kein Peer Review) nationale Qualitätsstandards |
- alle Monographien fallen in die Kategorie A
- Zeitschriften sind je nach Kriterium A, B, C oder entfallen, wenn es sich nicht um wissenschaftlich fundierte Zeitschriften handelt (z. B. Mitgliederzeitschriften von Gewerkschaften, Vereinen usw.);
- die Gewichtung der Kategorien ist wie folgt:
Kategorie A = 6 Punkte = Zeitschriften mit IF und alle Monographien & Zeitschriften mit Organstatus der dvs
Kategorie B1 = 3 Punkte = Zeitschriften ohne IF, mit peer-review
Kategorie B2 = 2 Punkte = Beiträge in Herausgeberbänden und Herausgeberschaft
Kategorie C = 1 Punkt = Zeitschriften ohne peer-review
Mit der Datenbank SPOLIT des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) wurde eine Datenbasis geschaffen, die es ermöglicht hat, alle Publikationskulturen des Faches abzubilden. Es ist für die Beurteilung der Publikationsleistungen unerlässlich, auf eine gemeinsame Datenbasis zurück zu greifen. Für das Ranking wird die Datenbank SPOLIT herangezogen und die dort gemeldeten und eingetragenen Daten verwendet. Zudem wird noch Medline herangezogen.
Links
Letzte Aktualisierung: 07.05.2021
Weitere Infos
Sammelprofil der BISp-Datenbanken (PDF)
CHE-Ranking 2009/10 erstmals mit der Sportwissenschaft (Meldung der dvs)
CHE-Studienkredit-Test 2024
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2024 – Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse 18, ISBN 978-3-911128-11-7, 92 Seiten.
PDF