Willkommen bei der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“
Aktuelles
34. dvs-Nachwuchsworkshop Schwerpunkt: Geistes- und sozialwissenschaftliche Teildisziplinen
04.-06. September 2024, Braunschweig
dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e. V.“ - gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Der 34. dvs-Nachwuchsworkshop der Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“ findet am 04.-06. September 2024 am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik der Technischen Universität Braunschweig statt. Ziel der Veranstaltung ist die besondere Förderung und Weiterbildung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses. Zielgruppe des Workshops sind Nachwuchswissenschaftler*innen (primär Promovierende), die mit einer Qualifikationsarbeit befasst sind und den inter- und intradisziplinären Austausch mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen sowie erfahrenen Tutor*innen suchen.
Der Nachwuchsworkshop hat einen geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt und ist explizit für die Vielfalt sportwissenschaftlicher Forschungsperspektiven in Theorie und Empirie geöffnet. Nachwuchswissenschaftler*innen mit übergreifenden Themenstellungen steht der Workshop explizit offen.
Weiterlesen...
Aktuelle Preise & Auszeichnungen mit Preisverleihung beim dvs-Hochschultag 2023 in Bochum
Beim dvs-Hochschultag 2023 in Bochum wurden einmal mehr verschiedene Preise und Auszeichnungen vergeben:
- dvs-Nachwuchspreis: Der von der Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung finanziell unterstützte dvs-Nachwuchspreis ging in diesem Jahr an zwei erste Plätze: Fynn Bergmann & Christian Hübner. Auf Platz 3 wurde Julia Terzic geehrt. Weitere Informationen zum Preis sowie den ausgezeichneten Personen und ihren Arbeiten finden sich hier: Link zum Bericht
- dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag: Den dvs-Promotionspreis gewann in diesem Durchgang Amelie Heinrich von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Dr.in Jannika John und Isabel Stolz. Weitere Informationen zum Preis sowie den ausgezeichneten Personen und ihren Arbeiten finden sich hier: Link zum Bericht
- PostDoc-Vorlesung (ideelle Auszeichnung): Die PostDoc-Vorlesung wurde dieses Mal von Dr.in Birgit Braumüller sowie Dr. Otto Kolbinger gestaltet, die beide jeweils 40min für ihre Themen nutzen konnten. Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Personen und ihren Arbeiten finden sich hier: Link zum Bericht
Weitere Informationen zu den Preisen und Auszeichnungen sowie deren Ausschreibungen finden sich hier:
- Grundlegende Informationen zu den Preisen: "Auszeichnungen & Preise" hier auf unserer Internetseite
- Die nächsten Preise werden turnusgemäß beim 27. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 17. bis zum 19.09. 2025 in Münster vergeben werden. Die entsprechenden Ausschreibungen werden rechtzeitig kommuniziert werden.
Virtual Coffee Breaks
Die Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ ist in diesem Monat mit ihrer Veranstaltungsreihe „Virtual Coffee Breaks“ gestartet. Bei den Virtual Coffee Breaks handelt es sich um 30-40 minütige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Sie bieten die Möglichkeit, sich digital mit anderen Nachwuchssportwissenschaftler*innen auszutauschen und zu vernetzen. Die erste Virtual Coffee Break fand am 24.06.2022 zum Thema „Wie kommen die Worte auf’s Papier?“ statt. Hier gab Jessica Heil zunächst einen kurzen Input zu ihren Erfahrungen mit dem Schreibprozess während der Promotion und anschließend wurde eine Austauschrunde eröffnet. Mittlerweile wurden verschiedene Themen in der virtuellen Kaffeepause behandelt.
Die aktuellen Termine unserer Virtual Coffee Break werden stets über unser Netzwerk sowie unsere Social Media-Kanäle verbreitet.
Eine vorherige Anmeldung zu den Virtual Coffee Breaks ist nicht erforderlich. Rückfragen können an Kim Huesmann gesendet werden. Zudem können Ideen und Vorschläge zu für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs interessanten Themen für zukünftige Virtual Coffee Breaks gerne im Google Forms eingetragen werden.
Methodensprechstunde
Die Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ hat zudem eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Online-'Selbsthilfegruppe' für Methoden“ ins Leben gerufen. Hier tauschen sich Nachwuchswissenschaftler*innen zu gängigen methodischen Ansätzen und Software-Angeboten aus und können sich gegenseitig in der Nutzung unterstützen. Den Anfang machte ein sehr erfolgreicher und gelungener Termin zur Software SPSS gefolgt von einem Termin zur Programmierungsumgebung „R / RStudio“. Mittlerweile wurden verschiedenste Themen im Kontext der Methodensprechstunde behandelt.
Die aktuellen Termine unserer Methodensprechstunde werden stets über unser Netzwerk sowie unsere Social Media-Kanäle verbreitet.
Hier auf dem Flingaboard können gerne bereits offene Fragen/Ideen zum jeweiligen Sitzungsthema eingetragen werden, um somit die Vorbereitung zu vereinfachen. Rückfragen zur Methodensprechstunde können an Janis Fiedler gesendet werden.
Jelena Bezold gewinnt den dvs-Nachwuchspreis 2022
Im Rahmen des 25. dvs-Hochschultags fand am 30.03. die Endrunde zum dvs-Nachwuchspreis 2022 bereits zum elften Mal statt. Der dvs-Nachwuchspreis wird gefördert durch die Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung und ist mit insgesamt 1.500 EUR dotiert.
Die Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung wurde 2001 zur Erinnerung an den Unternehmer und Erfinder Friedrich Schleich gegründet und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.
Auch diesmal haben sich wieder viele Nachwuchswissenschaftler*innen am dvs-Nachwuchspreis beteiligt: 30 Bewerbungen hatte die Jury zu bewerten. Nach ausführlicher Prüfung der eingereichten Beiträge wurden drei Bewerbungen für die Endrunde ausgewählt.
Für die Endrunde auf dem dvs-Hochschultag 2022 hatten sich 3 Finalist*innen qualifiziert:
- Jelena Bezold (Karlsruher Institut für Technologie): “Physical exercise promotion for individuals with dementia in nursing homes: The potential of individualization and digital health“
- Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen): „Entwicklung fachspezifischer professioneller Überzeugungen von angehenden Sportlehrkräften im Hinblick auf einen kognitiv-reflexiv aktivierenden Sportunterricht“
- Christian Theis (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Wissenskulturen von Jugendlichen im Kontext Fitness“
Nach den Vorträgen trat die Jury zusammen und entschied, dass Jelena Bezold mit ihrer Forschungsarbeit den Platz 1 belegt, der mit einem Preisgeld von 750 EUR verbunden ist. Den zweiten Rang dürfen sich Sophie Engelhardt und Christian Theis teilen (je 375 EUR Preisgeld), sie erhalten die selbe Punktzahl von der Jury.
Zum dvs-Nachwuchspreis
Am Wettbewerb um den dvs-Nachwuchspreis können alle nicht-promovierten Nachwuchswissenschaftler*innen teilnehmen, die sich zum Zeitpunkt der Preisverleihung in der Qualifikationsphase befinden und mit einem sportwissenschaftlichen Thema promovieren. Die Bewerbung bezieht sich auf eigene, bis zum Bewerbungsschluss in der eingereichten Form unveröffentlichte Forschungsarbeiten. Die eingereichten Beiträge werden anonym einer Jury vorgelegt. Die Zusammensetzung der Jury orientiert sich an der disziplinären Sektionsgliederung der dvs und berücksichtigt weiterhin zwei Vertreter*innen der Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und eine Vertretung des dvs-Präsidiums.
Der Jury für den dvs-Nachwuchspreis 2022 gehören an:
• Prof. Dr. Erin Gerlach (Sektion Sportpädagogik)
• Prof. Dr. Gregor Hovemann (Arbeitskreis Sportökonomie e.V.)
• PD Dr. Daniel Link (Sektion Sportinformatik und Sporttechnologie)
• Dr. Julia Lohmann (Kommission Wiss. Nachwuchs)
• Prof. Dr. Jochen Mayer (Sektion Sportsoziologie)
• Dr. Marcel Reinold (Sektion Sportgeschichte)
• Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger (Wissenschaftsrat DGSP e.V.)
• Prof. Dr. Jörg Schorer (Sektion Sportmotorik)
• Prof. Dr. Volker Schürmann (Sektion Sportphilosophie)
• Prof. Dr. Billy Sperlich (Sektion Trainingswissenschaft)
• Prof. Dr. Bernd Strauß (Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie e.V.)
• Dr. Birte von Haaren-Mack (Kommission Wiss. Nachwuchs)
• Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner (dvs-Präsidium)
• Prof. Dr. Veit Wank (Sektion Biomechanik)
Zur Ermittlung der Rangfolge der Bewerber*innen werden insbesondere folgende Kriterien zugrunde gelegt: Sprachliche Darstellung, Systematik, wissenschaftliche Qualität des Ansatzes und der (geplanten) Durchführung, Originalität und Relevanz des Beitrags.
Drei ausgewählte Kandidaten*innen präsentieren ihre Arbeiten auf dem dvs-Hochschultag in einer Sonderveranstaltung („Endrunde“). An die Präsentation der Beiträge schließt sich eine Diskussion an. Die Rangfolge der Endrundenteilnehmer*innen wird anhand der Beurteilung der eingereichten Beiträge und deren mündlicher Vorstellung ermittelt.
Dr. Lukas Streese gewinnt den „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“
Erstmalige Verleihung des „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“ beim virtuellen dvs Hochschultag am 29. März 2022
Dr. Lukas Streese (Universität Basel) hat mit seiner Dissertation zum Thema "Exercise and microvascular health in an ageing population: The EXAMIN AGE study" (https://edoc.unibas.ch/71931/1/Thesis_Lukas%20Streese_HD.pdf) den ersten Platz beim neuen „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“ gewonnen. In einem sehr engen und bis zuletzt spannendem Wettbewerb setzte sich Dr. Lukas Streese gegen die anderen 42 Teilnehmenden durch.
Den zweiten Rang belegte Dr. Marco Giugiu (Karlsruher Institut für Technologie) mit seinem Werk „Sedentary behavior in daily life: Assessment issues, psychological antecedents and consequences“ (https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000125861). Dr. Johanna Korte (Technische Universität Dortmund) wurde mit Ihrer Dissertation „Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter – eine Mixed-Methods-Interventionsstudie im Sportunterricht“ (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36163-1) mit dem dritten Preis ausgezeichnet.
dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag
Die dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ hat gemeinsam mit der dvs, dem Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. und dem Hofmann-Verlag den Promotionspreis konzipiert. Dieser Preis zeichnet in einem Zweijahresturnus die beste sportwissenschaftliche Promotion aus und ist mit insgesamt 3.000 Euro für die ersten drei Plätze dotiert. Die erstmalige Verleihung dieses wichtigen Preises erfolgte heute beim 25. dvs-Hochschultag.
Des Weiteren verkündeten der dvs-Präsident Prof. Dr. Ansgar Schwirtz und der Geschäftsführer des Hofman-Verlags Tobias Hecht gemeinsam, dass die dvs und der Hofmann-Verlag die gute Zusammenarbeit fortführen werden. Dementsprechend werden auch die beiden kommenden Preisverleihungen durch den Hofmann-Verlag gefördert werden.
Nachwuchswissenschaftler*innen können sich mit ihren abgeschlossenen Dissertationen in Form von monographischen und kumulativen sportwissenschaftlichen Arbeiten um den Promotionspreis bewerben. Die Einreichungen in Form 5-seitiger Kurzzusammenfassungen – werden von einer Jury bewertet. In einer gemeinsamen Sitzung wird eine Auswahl an Arbeiten getroffen, die in die zweite Begutachtungsrunde gehen. In dieser Runde werden die ausgewählten Dissertationen jeweils von zwei externen Expert*innen begutachtet. Auf Grundlage dieser Gutachten fällt die Jury in einer weiteren gemeinsamen Sitzung eine Entscheidung über die platzierten Arbeiten. Die feierliche Verleihung der ersten drei Plätze erfolgt dann im Rahmen des 26. dvs-Hochschultags im September 2023 in Bochum.
Finalrunde des dvs-Promotionspreises gefördert durch den Hofmann-Verlag
Der dvs-Promotionspreis wird 2022 zum ersten Mal verliehen. Er löst den dvs-Publikationspreis ab, der 2019 letztmalig beim Hochschultag in Berlin vergeben wurde.
Der Preis zeichnet für ein Zeitfenster von zwei Jahren die beste sportwissenschaftliche Promotion aus und ist mit insgesamt 3.000 Euro für die ersten drei Plätze dotiert.
Insgesamt haben sich 43 Nachwuchswissenschaftler:innen beworben. Diese Arbeiten wurden in einer ersten Stufe durch eine achtköpfige Jury bewertet und die besten acht Arbeiten wurden ausgewählt. In einer zweiten Stufe wurden jeweils zwei externe Gutachten zu diesen Arbeiten eingeholt. Auf Basis dieser Gutachten wählte die Jury dann die besten drei Arbeiten aus, die von den folgenden drei Nachwuchswissenschaftler*innen (alphabetische Reihenfolge) eingereicht wurden:
Dr. Marco Giurgiu Karlsruher Institut für Technologie
Sedentary behavior in daily life: Assessment issues, psychological antecedents and consequences | |
Johanna Korte Technische Universität Dortmund
Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter – eine Mixed-Methods-Interventionsstudie im Sportunterricht | |
Dr. Lukas Streese Universität Basel
Exercise and microvascular health in an ageing population: The EXAMIN AGE study |
Gratulation an dieser Stelle schon einmal an die drei erfolgreichen Sportwissenschaftler:innen!
Das Geheimnis um die Platzierungen der drei Nachwuchswissenschaftler*innen wird am Hochschultag gelüftet.
Der Jury für den dvs-Promotionspreis 2022 gehören an:
- Prof. Dr. Lars Donath, Deutsche Sporthochschule Köln
- Prof. Dr. Karsten Krüger, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Thorsten Stein, Karlsruher Institut für Technologie
- Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Universität Bayreuth
- Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner, Karlsruher Institut für Technologie
- Prof. Dr. Mirko Wegner, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Pamela Wicker, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Bettina Wollesen, Universität Hamburg
Der dvs-Promotionspreis2022 wurde organisiert von Dr. Christina Niermann, Sören Wallrodt, Sandra Elisath und Dr. Claudia Niessner.
Herzlichen Dank an die Jury und das Organisationsteam!
21.-23.03.2023, Medical School Hamburg
„Wissenschaftskommunikation in der Sportwissenschaft“
10. dvs-Nachwuchsakademie – die Nachwuchsakademie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase oder in der Endphase der Promotion.
Wir freuen uns sehr, im Frühjahr 2023 wieder eine Nachwuchsakademie anbieten zu können. Das Thema lautet „Wissenschaftskommunikation in der Sportwissenschaft“. Gastgeber wird die Medical School Hamburg sein und die Organisation haben dankenswerterweise Dr.in Christina Niermann und Hannes Baumann übernommen.
Start der zweiten Runde des dvs-Mentoring-Programms
Der Sprecherrat der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und der „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“ boten 2019-2021 zum ersten Mal ein Mentoring-Programm zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses an. Nachdem sich der erste Durchgang erfolgreich dem Ende neigt, geht das Mentoring-Programm nun in die zweite Runde.
Das Programm soll Nachwuchswissenschaftler*innen darin unterstützen, ihre Karriereplanung bewusst in den Blick zu nehmen, sich über formelle und informelle Strukturen und „Spielregeln“ des Hochschulsystems im Allgemeinen und der Sportwissenschaft im Besonderen zu informieren und über ihre eigene Hochschule und sportwissenschaftliche Teildisziplin hinausgehende Netzwerke zu bilden. Dazu ist ein One-to-One-Mentoring vorgesehen, in dem sich Nachwuchswissenschaftler*innen mithilfe der Unterstützung und Beratung durch erfahrene und etablierte Wissenschaftler*innen mit der individuellen Karriereentwicklung auseinandersetzen. Dabei können sowohl aktuelle bzw. akute karriererelevante Problemstellungen als auch die zukünftige wissenschaftliche Laufbahn betreffende Fragen im Fokus stehen.
Die Bewerbungsphase für die begrenzte Anzahl an Plätzen im Mentoring-Programm endet am 15. November 2021. Weitere Details zu Benefits, Programmablauf und Organisatorischem finden sich unter https://www.sportwissenschaft.de/die-dvs/struktur-und-gremien/kommissionen/wissenschaftlicher-nachwuchs/mentoring-programm/
dvs-Präsidium verabschiedet „Empfehlungen zu kumulativen Habilitationen in der Sportwissenschaft“ (23.03.2021, PDF)
Präambel
Grundlage für die Durchführungsbestimmungen und Rahmenvorgaben einer kumulativen Habilitation ist ausschließlich die aktuelle Habilitationsordnung der Universität der zu habilitierenden Person. Falls möglich ist es empfehlenswert, mit der Habilitandin/dem Habilitanden (z. B. durch die Arbeitsbereichsleitung oder eine/n Fachmentor/in) in Anlehnung an die Vorgaben der Universität frühzeitig Zielvereinbarungen schriftlich zu fixieren sowie regelmäßig zu überprüfen und ggf. anzupassen. Die dvs möchte mit diesen Empfehlungen Orientierung bieten. Weiterlesen...
31. dvs-Nachwuchsworkshop 2021 in Kiel
Update 23.03.2021: Der Nachwuchsworkshop ist bereits ausgebucht.
Aktuell wird eine Warteliste geführt. Interessierte können sich dennoch anmelden und erhalten eine Nachricht, wenn eine Teilnahme noch möglich ist. Weitere Infos zum Nachwuchsworkshop finden Sie hier.
Die aktuelle Ausgabe des Ze-Phir ist online!
Die Digitalisierung hat nicht erst seit der Corona-Pandemie Einzug in unseren Alltag gehalten und bestimmt somit auch das (wissenschaftliche) Arbeitsleben maßgeblich. Während im Wissenschaftsbetrieb vor Anbruch des Internetzeitalters Beitragseinreichungen für Zeitschriften per Post oder Fax übermittelt wurden, der Austausch mit Kollegen an anderen Standorten meist nur per Brief oder Telefon erfolgen konnte, statistische Auswertungen mit dem Taschenrechner vorgenommen wurden und Literatur ausschließlich in der Bibliothek eingesehen werden konnte, ist all dies für die aktuelle Generation von NachwuchswissenschaftlerInnen, den „Digital Natives“ (Personen, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind), undenkbar geworden. Der technische Fortschritt der Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, erzeugt aber auch Fragen, mit denen sich der wissenschaftliche Nachwuchs auseinandersetzen sollte, da sie die tägliche Arbeit schon direkt betreffen oder möglicherweise in Zukunft betreffen werden. Das Themenheft "Digitale Sportwissenschaft - Schöne neue Welt!?" möchte kursorisch einige Bereiche beschreiben, in denen die Digitalisierung für sportwissenschaftliche Institutionen sowie die darin tätigen Personen bedeutsam geworden ist. Die aktuelle Ausgabe des Ze-Phir ist hier abrufbar.
Bericht zum 30. dvs-Nachwuchsworkshop am 25.-26.09.2020 in Remagen
Am 25.-26. September trafen sich 18 Nachwuchswissenschaftler/innen zum 30. dvs-Nachwuchsworkshop am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen. Der Schwerpunkt des Workshops lag auf Fragestellungen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich, war jedoch auch für übergreifende Themenfelder im Sport offen. Das Programm beinhaltete Arbeitskreise zur Diskussion von aktuellen bzw. sich in Planung befindenden Qualifikationsarbeiten und disziplinübergreifende Impulsvorträge. Auf gemeinsame soziale Aktivitäten musste in diesem Jahr aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen leider verzichtet werden.
In der Begrüßung brachte Sören Wallrodt (Sprecher der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“) seine Freude über eine Präsenzveranstaltung in Zeiten der Corona-Pandemie zum Ausdruck und ermunterte die Teilnehmer/innen des Workshops, die Möglichkeiten des fachlichen und persönlichen Austausches zu nutzen. Im Anschluss daran umriss Prof. Dr. Lutz Thieme die Entstehungsgeschichte und die thematischen Schwerpunkte des Standorts Remagen. Dr. David Jaitner schließlich leitete in die Veranstaltung ein, indem er Selbstständigkeit, Reflexivität und Unabhängigkeit als Kennzeichen wissenschaftlicher Mündigkeit und themenübergreifenden Aspekt der Impulsvorträge hervorhob. Weiterlesen....
Das Positionspapier zu den Empfehlungen zu gelingenden Qualifikationsphasen in der Sportwissenschaft ist online
Promotions- und Postdoc-Phase sind herausfordernde und intensive, aber vor allem auch gewinnbringende und lohnende Zeitspannen einer wissenschaftlichen Karriere. Das Gelingen der Qualifikationsphasen liegt als gemeinsames Anliegen in den Händen sowohl der Nachwuchswissenschaftler/innen selbst, als auch der verantwortlichen Hochschullehrer/innen / Professor/innen in einem fairen und transparenten System. Das Positionspapier "Empfehlungen zu gelingenden Qualifikationsphasen in der Sportwissenschaft" soll dazu als Orientierung dienen. Das Positionspapier wurde am 21. September 2020 in der der Präsidiumssitzung verabschiedet! Hier findet ihr den Link zum Positionspapier: Weiterlesen....
Die aktuelle Ausgabe des Ze-Phir ist online!
Diese Ausgabe des Ze-phir wendet sich mit ihrem Titel „E-Sport & Diskussionskultur“ an Nachwuchswissenschaftler/innen. Das Thema „E-Sport“ ist ein aktuelles Thema mit viel Neuerungs-Potenzial und soll daher exemplarisch im Sinne eines „Lehrstücks“ für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Blick genommen. Ein neuartiges Themengebiet offeriert einerseits die Chance, einen ganz neuen Bereich oder neue Perspektiven zu bearbeiten und sich darüber zu profilieren. Andererseits steht beim Einnehmen klarer Positionen zu befürchten, zwischen bestehende Meinungs-Fronten zu geraten oder sogar von höhergestellten Personen im Wissenschaftssystem für abweichende Positionierungen abgestraft zu werden, beispielsweise durch ablehnende Zeitschriften-Reviews oder entsprechendes Feedback bei Vorträgen. Die aktuelle Auflage des Ze-Phir ist hier abrufbar.
Neue Publikation in der Schriftenreihe Forum Sportwissenschaft
In der Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“ des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses ist als Band 40 die Dissertationsschrift von Lena Kroll mit dem Titel "GeH Mit! Gesundheitskompetenzentwicklung für HochschulMitarbeiter*innen durch Yoga Eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie " erschienen.
Interventionsprogramme der Gesundheitsförderung führen oftmals nicht zu langfristigen Veränderungen. Ein Grund dafür ist die sogenannte Intentions-Verhaltens-Lücke. Um diese Lücke schrittweise zu schließen, rückt das Konzept der Gesundheitskompetenz als Ressource für Empowerment und Selbstbestimmung verstärkt in den Fokus der Gesundheitsforschung. An diese Entwicklung knüpft die vorliegende Arbeit an, welche die zweijährige, quasi-experimentelle GeH Mit!-Studie »Gesundheitsförderung für HochschulMitarbeiter*innen durch Yoga« dokumentiert. Im Rahmen der Studie wurden die langfristigen Einflüsse eines theoriegeleiteten, evidenzbasierten und standardisierten Interventionsprogramms auf Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Hochschulmitarbeiter*innen untersucht. Für die theoretische Modellierung einer salutogenetischen, alltagsnahen Gesundheitskompetenzentwicklung wurde dabei eine Public-Health-Perspektive auf Gesundheitskompetenz gewählt, angereichert einerseits um ein bildungswissenschaftlich geprägtes Kompetenzverständnis und andererseits um psychologische Überlegungen zu gelingender langfristiger Verhaltensänderung.
Lena Krolls Abhandlung liefert greifbare Hinweise, an welchen Stellschrauben für eine nachhaltige Gesundheitskompetenzförderung angesetzt werden sollte und legt theoriegeleitet und evidenzbasiert Möglichkeiten der konkreten Anbahnung von langfristigen Veränderungen vor. Lena Kroll ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheitskompetenzentwicklung, Verhaltensänderung sowie Wirkungen von Achtsamkeitsverfahren und Yoga.
Die aktuelle Ausgabe des Ze-Phir ist online!
Tatsächlich gibt es den Ze-Phir schon 25 Jahre und er hat sich damit eine Jubiläumsausgabe verdient. Sie finden die Jubiläumsausgabe hier. Die Jubläumsausgabe hat ein neues Design und ist Dank des Beitrags aller Kommissionen und Sektionen der dvs und vieler engagierter Autorinnen und Autoren mit 50 Seite jubiläumsgemäß umfangreich. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß bei der Lektüre.
Neue Publikation in der Schriftenreihe Forum Sportwissenschaft
In der Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“ des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses ist als Band 35 die Dissertation von Birte von Haaren-Mack mit dem Titel "Effects of Aerobic Exercise Training on Stress Reactivity in Every-day Life" erschienen. Birte von Haaren-Mack (geboren 1984) arbeitet seit März 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln, Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie. Sie forscht zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Stress im Alltag. In der Lehre liegen ihre Schwerpunkte auf der Diagnostik von körperlicher Aktivität und Stress sowie wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Im Rahmen ihrer Dissertation untersucht sie die Effekte eines 20 wöchigen Bewegungstraining auf physiologische und emotionale Indikatoren des alltäglichen Stresserlebens unter Anwendung eines RCTs. Um physiologische und psychologische Stressantworten unter Alltagsbedingungen zu untersuchen hat sie ein ambulantes Assessment durchgeführt. Ihre Dissertation beinhaltet drei Artikel die in internationalen Zeitschriften (peer-reviewed) veröffentlicht wurden: 'The activity-affect association in inactive people' This publication analyzes whether the "feel-better effect” of unstructured physical activity observed in previous studies can be confirmed during every-day life in sedentary people. 'Regular exercise and emotional stress reactivity' This publication reports on the effects of the randomized controlled trial on emotional responses to real-life stress. 'Regular exercise and physiological stress reactivity' This publication reports on the effects of the randomized controlled trial on physiological stress responses during real-life stress.
Unser Netzwerk wächst immer weiter
Mit dem Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann der Verein die 17. Institutsmitgliedschaft verzeichnen. Durch die Mitgliedschaft drückt das Institut explizit ihre Verantwortung für die Nachwuchsförderung aus und unterstützen mit dem Jahresbeitrag von 55 Euro auch die Arbeit des Vereins und der Kommission wissenschaftlicher Nachwuchs. Die Liste der gesamten Institutsmitgliedschaften finden sie hier.
Weitere Online-Auftritte
Wenn Sie ein direktes Anliegen haben und mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können Sie gern unser Kontaktformular nutzen.
Für den Nachwuchs
Sportwissenschaftliche Podcasts
Wir haben hier eine Zusammenstellung der aktuell angebotenen Podcasts im Bereich der Sportwissenschaft und Sport erstellt.
Partner des wissenschaftlichen Nachwuchs
Ab sofort hat die Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ mit der Firma movisens GmbH aus Karlsruhe einen Partner hinzugewonnen. Seit über 10 Jahren bietet movisens weltweit führende Lösungen für das Ambulante Assessment und das Mobile Monitoring an und unterstützt damit die Wissenschaftler*innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Kooperation beinhaltet, dass movisens zukünftig im Rahmen der dvs-Nachwuchsworkshops state of the science und innovative Sensorlösungen für Ambulantes Assessment und Mobiles Monitoring präsentieren und regelmäßig über die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten informieren. movisens und die Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.