Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Mentoring- & Förderprogramme

Mentoring-Programm

Der Sprecherrat der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und der „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.“ bieten seit 2019 alle zwei Jahre ein Mentoring-Programm zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses an.

Aktuelles

Nach dem erfolgreichen Start des zweiten Durchgangs ist auch eine dritte Runde des Mentoring-Programms in Planung. Die Bewerbungsphase für die dritte Runde wird auf dieser Seite rechtzeitig bekannt gegeben.



Wozu dient das Programm?
Das Programm soll Nachwuchswissenschaftler*innen (während und nach der Promotion) darin unterstützen, ihre Karriereplanung bewusst in den Blick zu nehmen, sich über formelle und informelle Strukturen und „Spielregeln“ des Hochschulsystems im Allgemeinen und der Sportwissenschaft im Besonderen zu informieren und über ihre eigene Hochschule und sportwissenschaftliche Teildisziplin hinausgehende Netzwerke zu bilden.

Was gehört zum Programm?
Im Programm ist ein One-to-One-Mentoring vorgesehen, in dem sich Nachwuchswissenschaftler*innen mithilfe der Unterstützung und Beratung durch erfahrene und etablierte Wissenschaftler*innen mit der individuellen Karriereentwicklung auseinandersetzen. Es können sowohl aktuelle karriererelevante Problemstellungen als auch die zukünftige wissenschaftliche Laufbahn betreffende Fragen im Fokus stehen. Das Mentoring-Programm konzentriert sich auf den Austausch mit den Mentor*innen und kann damit zeitlich flexibel gestaltet werden. Zusätzlich werden Netzwerktreffen im Rahmen gegebener Möglichkeiten angeboten, deren Teilnahme jedoch kein verpflichtender Bestandteil des Programms ist.

Was gehört NICHT zum Programm?
Weitere (mitunter zeitintensive) Förderformate wie Workshops oder Seminare sind kein verpflichtender Bestandteil des Programms, werden von Seiten der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ aber an anderer Stelle angeboten (https://www.sportwissenschaft.de/die-dvs/struktur-und-gremien/kommissionen/wissenschaftlicher-nachwuchs/nachwuchsveranstaltungen/). Das Mentoring konzentriert sich auf strategische Themen. Eine fachlich-inhaltliche Beratung im Hinblick auf die eigene Forschungsarbeit ist explizit nicht vorgesehen; diese obliegt der jeweiligen Betreuungsperson der Qualifikationsarbeit.

Wer kann am Programm teilnehmen?
Das Programm zielt auf die Weiterentwicklung der beruflichen Rolle als Wissenschaftler*in. Damit richtet es sich an alle Nachwuchswissenschaftler*innen in der Sportwissenschaft und steht Promovierenden und Postdocs gleichermaßen offen.

Was muss ich für die Teilnahme am Programm investieren?
Voraussetzung zur Teilnahme ist das Interesse daran, die eigene berufliche Rolle mithilfe kritisch-konstruktiver Unterstützung durch eine*n erfahrene*n Kollegen*in weiterzuentwickeln. Das Programm läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten. Wie viel Zeit darin auf das Mentoring verwendet wird, bleibt jedem Mentoring-Tandem letztlich selbst überlassen. Erfahrungsgemäß sollte zwischen den Kontakten jeweils nicht mehr als zwei/drei Monate liegen, um die nötige Intensität des Austausches gewährleisten zu können. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos; Reisen zur Realisierung von Treffen mit den Mentor*innen können für Mitglieder des Vereins zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf Antrag mit bis zu 150,-€ finanziell unterstützt werden (hier).

Was muss ich als Mentor*in investieren?
Mentor*innen haben Interesse daran, eine*n Nachwuchswissenschaftler*in darin zu unterstützen, die eigene berufliche Rolle weiterzuentwickeln. Das Programm läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten. Wie viel Zeit darin auf das Mentoring verwendet wird, bleibt jedem Mentoring-Tandem letztlich selbst überlassen; die Verantwortung für den Fortgang des Prozesses liegt bei den Mentees. Die Mentor*innen werden in ihrer Beratung durch einen Mentoring-Leitfaden (hier) unterstützt.

Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung ist in jedem zweiten Jahr (2019, 2021, etc.) jeweils bis zum 15. November möglich. Die Aufnahme in das Mentoring-Programm erfolgt auf Basis einer schriftlichen Bewerbung. Diese umfasst

  • den ausgefüllten Bewerbungsbogen (hier),
  • ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (1-2 Seiten) inkl. der Ziele, die im Mentoring-Programm verfolgt werden,
  • einen akademischen Lebenslauf.

Ausschlaggebend für die grundsätzliche Aufnahme in das Programm sind Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben. Die Inhalte des Lebenslaufs dienen nicht als Selektionskriterien für eine erfolgreiche Bewerbung, sondern als Grundlage für den Matching-Prozess. Die Unterlagen sind bitte per Mail als PDF an Jun.-Prof. Dr. Julia Hapke (julia.hapke@uni-tuebingen.de) zu senden.

Wie geht es dann genau weiter?
Weitere Details zu Benefits, Programmablauf und Organisatorischem sowie ein Leitfaden (hier) und Arbeitsmaterialien für das Mentoring finden sich in der Beschreibung des Programmkonzepts (hier). Zudem finden sich weitere Informationen in den Präsentationsfolien zum Programm (hier) sowie bei den Ansprechpartner*innen Jun.-Prof. Dr. Julia Hapke (julia.hapke@uni-tuebingen.de), Teresa Schkade (t.schkade@dshs-koeln.de), Dr. Julia Lohmann (julia.lohmann@uni-a.de), Christian Hübner (chuebner@uni-wuppertal.de) und Dr. Philipp Baumert (philipp.baumert@tum.de).

Können Reisekosten (anteilig) erstattet werden?
Die Reisekostenabrechnung erfolgt wie in der folgenden PDF-Datei beschrieben über Jennifer Franz, wenn die Mentees Mitglied im Verein zur Förderung des Sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. oder dvs-Mitglied sind.

Erste Zwischenevaluation des Mentoring-Programms
Das Mentoring Programm der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ wurde nach dem ersten Durchgang sehr gut aufgenommen und die Betreuer des Programms erfreuen sich positiven Feedbacks. Die Ergebnisse der ersten Zwischenevaluation können Sie hier nachlesen.

Zum Download

  • Bewerbungsbogen
  • Leitfaden
  • Präsentationsfolien
  • Programmkonzept
  • Arbeitsvereinbarung

Ansprechperson Mentoring-Programm

Jun.-Prof.in Dr. Julia Hapke

Eberhard Karls Universität Tübingen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft
Fachdidaktik des Sports
Wilhelmstr. 124
72074 Tübingen
Besucheradresse: Alberstr. 27 – 1. OG – Raum 115

Telefon: 07071 / 29-78 419
E-Mail: julia.hapke[at]uni-tuebingen.de
Web: Jun. Prof. Dr. Julia Hapke an der Universität Tübingen

Julia Hapke ist seit 2017 Juniorprofessorin für Fachdidaktik des Sports am Institut für Sportwissenschaft in Tübingen und der Tübingen School of Education. Sie forscht zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Sportlehrerbildung sowie zur Konzeption und Evaluation mehrperspektivischen und kompetenzorientierten Sportunterrichts. Von 2013-2019 war sie Mitglied im Sprecherrat der dvs-Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs und hat hier die Entwicklung und Etablierung des Mentoring-Programms initiiert. In der Funktion der Betreuung des Mentoring-Programms bleibt sie weiterhin mit dem Sprecherrat und der Kommission assoziiert.“

Weitere Förderprogramme und Stipendien

Stipendienorganisationen

Aktuelle Adressen und Informationen gibt es unter http://www.stiftungsindex.de


Auslandsstipendien

(Möglicher Ansprechpartner ist jeweils das Akademische Auslandsamt der Universität)

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&back=1
  • ERASMUS: https://eu.daad.de/erasmus/de/
  • Feodor-Lynen-Forschungsstipendien: https://www.humboldt-foundation.de/web/lynen-stipendium.html
  • Fulbright-Kommission: https://www.fulbright.de/programs-for-germans 
  • Pädagogischer Austauschdienst: https://www.kmk-pad.org/
  • The Rhodes Scholarships for Germany: https://www.rhodeshouse.ox.ac.uk/alumni-germany/ 

Frauenstipendien

Deutscher Akademikerinnenbund (DAB)
Der DAB vergibt in unregelmäßigen Abständen Stipendien an Studentinnen und Doktorandinnen, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen und keine andere Möglichkeit der Förderung haben. Voraussetzungen: fachliche Qualifikation, materielle Bedürftigkeit (z. B. Wegfall des BAFöG).
http://www.dab-ev.org/


Kirchliche Stiftungen

  • Cusanuswerk: http://www.cusanuswerk.de/
  • Evangelisches Studienwerk Villigst: http://www.evstudienwerk.de/

Politisch-nahe Stiftungen

(Parteimitgliedschaft nicht notwendig)

  • Friedrich-Ebert-Stiftung: http://www.fes.de/
  • Friedrich-Naumann-Stiftung: http://www.fnst.de/
  • Hanns-Seidel-Stiftung: http://www.hss.de/
  • Hans-Böckler-Stiftung: http://www.boeckler.de
  • Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de 
  • Konrad-Adenauer-Stiftung: http://www.kas.de/
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung: http://www.rosalux.de/nc/stiftung.html   

Politisch und religiös unabhängige Stiftungen

  • Studienstiftung des Deutschen Volkes: http://www.studienstiftung.de/
  • Stiftung der deutschen Wirtschaft (SdW): Die SdW betreut auch ein Stipendienprogramm für Geflüchtete, https://www.sdw.org/ 
  • Landesstipendien zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen: Jedes Bundesland vergibt Stipendien zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen. Informationen erhältlich bei der jeweiligen Universitätsverwaltung. 
  • Dr.-Carl-Duisberg-Stiftung: https://www.bayer-foundation.com/de/wissenschaft/stipendien 
  • Förderprogramm „Nachwuchsgruppen“ der Volkswagen Stiftung: http://www.volkswagen-stiftung.de
  • Gottlieb-Daimler- und Carl-Benz-Stiftung: https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/index.php
  • Robert-Bosch-Stiftung: http://www.bosch-stiftung.de/
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes: http://www.studienstiftung.de/

PostDoc-Programme

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html 


Datenbanken für Förderung 

  • BMBF – Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien: https://www.bmbf.de/bmbf/de/ueber-uns/bekanntmachungen/bekanntmachungen_node.html 
  • academics – Wissenschaftspreise und Stipendien: https://www.academics.de/stellenanzeigen/position-ausschreibungen-stipendien-preise-foerderprogramme/YA== 
  • Deutscher Bildungsserver – Datenbank Stiftungen und Fördereinrichtungen: http://www.bildungsserver.de/instlist.html?ik=Stiftung&; 
  • Förderdatenbank ELFI: http://www.elfi.info/index.php 
  • KISSWIN – Fördermittel: http://www.kisswin.de/foerdermittel.html 
  • Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen: https://www.stiftungen.org/startseite.html 

Hier gehts zurück zur Startseite!

Schnellzugriff

1. Mentoringprogramm

2. Auslandsstipendien

3. Frauenstipendien

4. Kirchliche Stiftungen

5. Politische Stiftungen

6. Unabhängige Stiftungen

7. Post-Doc Programme

8. Förderungsdatenbanken

Von dem Nachwuchs

Wer sind wir?

Was machen wir?

Zeitschrift Ze-Phir

Forum Sportwissenschaft

Für den Nachwuchs

Veranstaltungen & Workshops

Mentoring- & Förderprogramme

Auszeichnungen & Preise

Positionen & Empfehlungen

Interessiert an uns?

Jetzt Mitgliedschaft beantragen!

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19