Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
Aktualisiert: 19.03.2025

BISp-Ausschreibung des Forschungspreises „FeMaLe“
Frist: 30. April 2025
Mit dem zum zweiten Mal ausgeschriebenen Forschungspreis „FeMaLe“ würdigt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft herausragende sportwissenschaftliche Forschungsleistungen und die Wissenskommunikation des Themas im BISp-Schwerpunkt „FeMaLe“. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) hat sich zusammen mit weiteren Stakeholdern aus Sport, Wissenschaft und Politik, zum Ziel gesetzt, sich für Mädchen und Frauen im Sport einzusetzen sowie Impulse für eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer größeren Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu setzen.
Im Rahmen des BISp-Forschungsschwerpunkt „Frauen und Mädchen im Leistungssport (FeMaLe)“, schreibt das BISp den Forschungspreis „FeMaLe“ nach der feierlichen Vergabe im Jahr 2024 durch Nancy Faeser nun zum zweiten Mal aus. Es werden drei an einer deutschen Universität bzw. Hochschule forschende (Sport-)Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern ausgezeichnet, die in hervorragender und innovativer Weise Forschungen im Themenfeld „FeMaLe“ aufweisen und in deren Arbeiten die Geschlechtsspezifik eine zentrale Erkenntnis- und Analysekategorie darstellt.
Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 30. April 2025 möglich. Die Auswahl der Preistragenden erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des BISp, des BMI, der dvs sowie des Wissenschaftlichen Beirats des BISp. Das Preisgeld beträgt insgesamt 6.000 €. Der erste Preis ist mit 3.000 €, der zweite mit 2.000 € und der dritte mit 1.000 € dotiert.
Weitere Informationen zum Verfahren, zur Bewerbungsfrist sowie zu den notwendigen Unterlagen finden Sie hier (PDF).

Hinweise zum jährlichen Antragsverfahren der BISp-Forschungsförderung 2025
Frist: 31.08.2025
Die Thematik „Frauen im Sport“ bleibt ein zentraler Schwerpunkt in der Forschungsförderung für 2025. Mit wachsender öffentlicher Debatte und Aufmerksamkeit gewinnen viele Sportveranstaltungen mit weiblichen Akteuren die Zuschauer und politische Initiativen und Programme widmen sich der Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit.
Das BISp möchte daher in einem weiteren Förderjahr dem Forschungsschwerpunkt „Frauen und Mädchen im Leistungssport“ (FeMaLe) das Bewusstsein für die Belange von Frauen und Mädchen im Leistungssport weiter schärfen und mit Forschungsprojekten gezielt und aktiv zur Aufhebung der geschlechtsspezifischen Forschungslücken und der Unterrepräsentation weiblicher Athletinnen beitragen.
Sofern Anträge im Rahmen des Forschungsschwerpunktes gestellt werden, ist darzulegen, inwiefern Geschlecht und/oder Vielfältigkeit in Ihrem Forschungsvorhaben oder in Ihren Daten von Relevanz sind oder sein könnten.
Weiterlesen...

Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport
Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport“ im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Kooperation mit den Ländern. BAnz vom 06.12.2022
Weiterlesen...
Bessere Förderbedingungen für Klimaschutzprojekte in Sportstätten
Für Klimaschutzprojekte in Sportstätten gibt es jetzt im Rahmen der Kommunalrichtlinie verbesserte Startbedingungen: Förderquoten werden erhöht und Eigenanteile reduziert.
Damit Sportvereine in ganz Deutschland sich trotz Corona-Pandemie und knapper Kassen weiterhin für den Klimaschutz stark machen können, unterstützt das Bundesumweltministerium die Akteur*innen vor Ort mit zusätzlichen 100 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Einen Überblick über die verbesserten Förderbedingungen gibt Taina Niederwipper vom Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK).
Ob energieeffiziente Flutlichtanlage, optimiertes Belüftungssystem oder neue Fahrradbügel: Sportvereine können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihre Anlagen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) klimafreundlich modernisieren. So verbessern sie zudem die Trainingsbedingungen vor Ort und senken Energieverbrauch und Betriebskosten.
Zum Infoblatt des DOSB Zur Kommunalrichtlinie Zur Antragstellung

Stifterverband
Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen
Die Jubiläumsinitiative WIRKUNGhoch100 des Stifterverbandes bringt 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Experten und Partnern zusammen. In einem mehrstufigen Prozess werden wir diese Projekte gemeinsam finanziell fördern, coachen und weiterentwickeln. Und schließlich den drei Projekten einen Preis verleihen, die das größte Veränderungspotenzial aufweisen. Unterstützer und Projekte profitieren gleichermaßen von dieser wirkungsvollen Innovationsallianz.
Das Gesamtvolumen beträgt 2,5 Millionen Euro. Davon fließen zwei Millionen Euro direkt in die Projektförderung. Weitere 500.000 Euro finanzieren die Begleitmaßnahmen. Weiterlesen...
Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Erasmus+
Die Programmlinien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD stellen deutschen Hochschulen zahlreiche Fördermöglichkeiten bereit.
Hier geht's zu den Infos