Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
Aktualisiert: 16.03.2023

DHB-Wissenschaftspreis 2023/2024
Bewerbungsfrist: 31.03.2024
Der Deutsche Handballbund e.V. (DHB) schreibt für 2023/2024 einen Wissenschaftspreis für Nachwuchswissenschaftler*innen aus.
Damit möchte der DHB herausragende Qualifikationsarbeiten in den Kategorien Bachelor, Master bzw. Staatsexamen und Promotion würdigen, die sich thematisch mit dem Thema Handball in allen Anwendungsbereichen auseinandersetzen. In den Kategorien Bachelor und Master bzw. Staatsexamen werden die jeweils besten zwei Qualifikationsarbeiten, in der Kategorie Promotion die beste Qualifikationsarbeit mit einem Geldpreis prämiert (BA: 500 EUR, MA: 1.000 EUR, Promotion: 1.500 EUR).
Die Prämierten werden vom DHB zur Präsentation und Ehrung ihrer Qualifikationsarbeiten im Rahmen des DHB-Wissenschaftsforums eingeladen, das während des 13. Sportspiel-Symposiums der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 18.–20.09.2024 in Augsburg geplant ist. Weiterlesen...

Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport
Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport“ im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Kooperation mit den Ländern. BAnz vom 06.12.2022
Weiterlesen...

DFG richtet 13 neue Schwerpunktprogramme ein
Die DFG richtet 13 neue Schwerpunktprogramme für das Jahr 2022 ein. Dies beschloss der Senat der DFG in seiner virtuellen Sitzung Ende März. Die bewilligten Programme decken die gesamte fachliche Breite in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften ab. Ihr Themenspektrum reicht von Katalysatoren über visuelle Kommunikation bis zu Hauptspeichertechnologien. Die 13 neuen Verbünde, die aus 47 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten für zunächst drei Jahre insgesamt rund 82 Millionen Euro. Weiterlesen...
Bessere Förderbedingungen für Klimaschutzprojekte in Sportstätten
Für Klimaschutzprojekte in Sportstätten gibt es jetzt im Rahmen der Kommunalrichtlinie verbesserte Startbedingungen: Förderquoten werden erhöht und Eigenanteile reduziert.
Damit Sportvereine in ganz Deutschland sich trotz Corona-Pandemie und knapper Kassen weiterhin für den Klimaschutz stark machen können, unterstützt das Bundesumweltministerium die Akteur*innen vor Ort mit zusätzlichen 100 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Einen Überblick über die verbesserten Förderbedingungen gibt Taina Niederwipper vom Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK).
Ob energieeffiziente Flutlichtanlage, optimiertes Belüftungssystem oder neue Fahrradbügel: Sportvereine können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihre Anlagen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) klimafreundlich modernisieren. So verbessern sie zudem die Trainingsbedingungen vor Ort und senken Energieverbrauch und Betriebskosten.
Zum Infoblatt des DOSB Zur Kommunalrichtlinie Zur Antragstellung

Stifterverband
Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen
Die Jubiläumsinitiative WIRKUNGhoch100 des Stifterverbandes bringt 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Experten und Partnern zusammen. In einem mehrstufigen Prozess werden wir diese Projekte gemeinsam finanziell fördern, coachen und weiterentwickeln. Und schließlich den drei Projekten einen Preis verleihen, die das größte Veränderungspotenzial aufweisen. Unterstützer und Projekte profitieren gleichermaßen von dieser wirkungsvollen Innovationsallianz.
Das Gesamtvolumen beträgt 2,5 Millionen Euro. Davon fließen zwei Millionen Euro direkt in die Projektförderung. Weitere 500.000 Euro finanzieren die Begleitmaßnahmen. Weiterlesen...

DFG: Neue Verwendungsrichtlinien & Verlängerung von formatübergreifenden Vergleich von Skizzen
Mit Beginn des Jahres 2020 gelten für alle laufenden, neu beginnenden und fortgesetzten Sonderforschungsbereiche neue Verwendungsrichtlinien. Bitte beachten Sie auch die entsprechend angepassten Verwendungsnachweise sowie weitere Neuerungen. Weitere Infos
Der Senat der DFG hat in seiner Sitzung vom 18. September 2019 beschlossen, die seit dem 1. Januar 2018 laufende Pilotphase zum formatübergreifenden Vergleich von Skizzen in den Programmen Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche bis Mitte 2022 zu verlängern und zu erweitern. Weitere Infos
Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Erasmus+
Die Programmlinien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD stellen deutschen Hochschulen zahlreiche Fördermöglichkeiten bereit.
Hier geht's zu den Infos