Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Ergebnisse des CHE-HochschulRankings 2009/10

Sportwissenschaft erstmals dabei

Am 6. Mai 2009 ist der ZEIT Studienführer 2009/10
mit den Ergebnissen des aktuellen Hochschulrankings des
Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen.
Erstmals ist auch das Fach Sport/Sportwissenschaft beim
Hochschulranking dabei.

Es werden sowohl Lehramtsstudiengänge als auch nicht-lehramtsbezogene Bachelor(B.A.)-Studiengänge im Ranking aufgeführt: Bei den Lehramtsstudiengängen bilden die Universitäten Freiburg, Karlsruhe, Münster, Potsdam, Saarbrücken und Tübingen die Spitzengruppe, gefolgt von Kassel und Konstanz. Bei den Bachelor-Studiengängen überzeugen Jena, Kiel, Potsdam und Tübingen, die mit jeweils drei der vier Indikatoren in der Spitzengruppe liegen. Aber auch Bayreuth und Chemnitz gehören im Gesamturteil der Studierenden zur Spitzengruppe.

Im "Ranking kompakt" werden der Bewertung der Studiensituation insgesamt (Gesamturteil der Studierenden) und der Betreuung an der Hochschule die Beurteilung der Sportstätten sowie die Forschungsindikatoren "Forschungsgelder" und "Forschungsreputation" ausgewiesen. Die kompakten übersichten finden Sie hier:

  • Lehramtsstudiengänge CHE-Ranking kompakt 2009/10
  • Bachelor(B.A.)-Studiengänge CHE-Ranking kompakt 2009/10

Dort finden Sie auch Einzelergebnisse zu allen untersuchten Hochschulen sowie Übersichten zu einzelnen Indikatoren.

Die Bewertungen zur "Forschungsreputation" und zur "Reputation bezüglich Studium und Lehre" gehen zurück auf eine Erhebung des CHE bei allen Hochschullehrenden im Fach Sportwissenschaft. Den verwendeten Fragebogen finden Sie hier (PDF). Hierin konnten Professorinnen und Professoren nicht die Reputation der eigenen, aber die anderer Hochschulen in ihrem Fach bewerten. Hinsichtlich der "Forschungsreputation" bilden die Standorte Bielefeld, Freiburg, Heidelberg, Münster und Tübingen die Spitzengruppe. Die Einrichtungen in Bielefeld, Heidelberg, Münster, Leipzig und Tübingen halten die Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich der Qualität der Lehre für empfehlenswert.

Neben Daten, die vom CHE direkt bei den sportwissenschaftlichen Hochschul-
einrichtungen erhoben wurden, sind an allen Standorten bis zu 500 Studierende über ihre Studiensituation befragt worden. Den verwendeten Fragebogen finden Sie hier (PDF). Eine Übersicht über die Gesamtmittelwerte zu zehn ausgewählten Indizes aus der Studierendenbefragung sowie die zugehörigen Fehlerbalkendiagramme finden Sie hier.

Das CHE-Hochschulranking ist das derzeit umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Bis zu 34 Kriterien pro Studienfach fließen in die Untersuchung ein. Eine ausführliche Darstellung der Erhebung finden Sie im CHE-Arbeitspapier Nr. 119 (PDF).

Die wichtigsten Ergebnisse sowie weitergehende Informationen zu jedem Fach präsentiert der 268 Seiten starke ZEIT Studienführer 2009/10, der Abiturienten bei der Wahl des richtigen Studienfaches und der Entscheidung für den passenden Studienort unterstützt.

Dem Studienführer liegt erstmals der ZEIT Stipendienführer bei, der einen umfassenden Überblick über das Angebot von Stiftungen und anderen Stipendiengebern zur Finanzierung des Studiums bietet.

In der Ausgabe Nr. 21 der ZEIT vom 14.05.2009 ist ein Fachporträt zur Sportwissenschaft erschienen. Den Artikel von Linda Tutmann können Sie online nachlesen unter http://www.zeit.de/2009/21/Fachportraet-Sportwissenschaften

Das Ranking im Internet

CHE-Ranking kompakt
Lehramtsstudiengänge
2009/10

CHE-Ranking kompakt
Bachelor-Studiengänge
2009/10

Fachporträt
Sportwissenschaft
(DIE ZEIT, 14.05.2009)

Sportwissenschaft
erstmals im Ranking
der Studienfächer
(Meldung des DOSB
vom 01.06.2009)

Centrum für
Hochschulentwicklung
(CHE)

Startseite (zurück)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19