Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Enhancement

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
30.-31.01.2015 in Marburg

Praktiken, Ideale und Bestrebungen, die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Potenzen und Potentiale (positiv) zu beeinflussen, lassen sich zunehmend und in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern verzeichnen. Das Themenfeld „Enhancement“ hat sich damit in der jüngsten Vergangenheit entschieden erweitert und ausdifferenziert und weist (schon immer) über die Thematik „Doping“ im Rahmen der Sportwissenschaft hinaus. Diskussionen um Möglichkeiten und Grenzen einer (erwünschten) technologischen und pharmakologischen Steigerung der (Leistungs-)Fähigkeiten des Menschen sind hoch aktuell und rufen vielfältige Fragen auf, die sowohl auf ethische Reflexionen und juristische Restriktionen ausgerichtet sein können, als auch sozio-kulturelle und damit immer auch technologische Implikationen, Ideale und Grundsatzfragen vom Menschenbild (Ideal des Humanen) aufwerfen, die für die jeweiligen Felder und/oder Praktiken in den Blick genommen werden können: nicht allein im Hochleistungs- und Spitzensport, sondern ebenso im Freizeit- und Breitensport; im Rahmen von Bildungsreformen und wachsendem Leistungsdruck in den Bildungsinstitutionen (Schule, Hochschule), der Herausstellung von Krankheits- und Defizitbildern des (jungen) Menschen und daran gebundenen Medikationen ebenso wie in künstlerischen Handlungsfeldern, Karriere orientierten Berufsfeldern, im Feld der Sexualpraktiken oder subkulturellen Szenen und ihren Praktiken der Freizeitgestaltungen. Das Spektrum ebenso wie die ‚Zugriffe‘ der Leistungssteigerung sind damit notwendig weit gefasst und reichen von Möglichkeiten der Genmanipulation, der genetischen-pränatalen Auswahl/Manipulation über die Einnahme von (illegalen) pharmakologischen Substanzen bis hin zu technologischen Möglichkeiten des Neuro-Enhancement.

Die Tagung sucht vor diesem Hintergrund einen Austausch zur Thematik „Enhancement“ über Fachgrenzen hinaus zu ermöglichen: zwischen Vertreterinnen und Vertreter aus Fachrichtungen der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Medizin u.a.

Beiträge können u.a. unter folgenden Themenfeldern eingereicht werden:

  • Enhancement in subkulturellen Szenen
  • Enhancement & Bildungswege (Schule, Ausbildung, Universität)
  • Enhancement & Beruf
  • Doping im Freizeit-, Breiten-, (Hoch-)Leistungssport
  • Enhancement & Freizeitgestaltung
  • Kulturphilosophische und ethische Reflexionen zu Enhancement


Abstracts
Einreichung von Abstracts als pdf (max. 4500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) an die folgende E-Mail-Adresse: martin.stern[at]uni-marburg.de

  • Einsendeschluss von Abstracts (1. Verlängerung) ist der 28.11.2014
  • Rückmeldung zur Überarbeitung bzw. Annahme von Beiträgen: 01.12.2014

Kontakt:
Prof. Dr. Martin Stern
Philipps-Universität Marburg
Institut für Sportwissenschaft und Motologie
Barfüßerstraße 1
35032 Marburg
Tel.: (06421) 28-23953
E-Mail: martin.stern[at]uni-marburg.de

Weitere Infos

Programm-Flyer (PDF)

Sektion Sportphilosophie

Gehe zu

dvs-Tagungen 2015
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2015

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen