Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Existenzielle Gefühle des Sports

16.-17. November 2023 in Frankfurt/M.
Jahrestagung dvs-Sektion Sportphilosophie

Die Jahrestagung der Sektion Sportphilosophie greift den aktuellen „affective turn“ der Geistes- und Kulturwissenschaften auf, indem sie eine spezifische Ausprägung von Gefühlen im Sport diskutiert, die mit einem Ausdruck des britischen Philosophen Matthew Ratcliffe als „existenzielle Gefühle“ bezeichnet werden können. Gemeint ist damit eine grundlegende, präreflexive Gefühlsebene, die affektive Fundierung des In-der-Welt-Seins, oder mit dem Philosophen Jan Slaby gesprochen, eine Art „Hintergrundgefühl“.

Auf der Sektionstagung sollen mit existenziellen Gefühlen vergleichbar fundamentale Gefühle verstanden werden, die das menschliche Da- und Sosein aus den Fugen heben. Existenzielle Gefühle führen im Sinne des Philosophen Hermann Schmitz zum „Verlust der Fassung“: Die von solchen Gefühlen ergriffene Person erlebt sich selbst als fassungslos, wie das bei machtvoll ergreifenden, überwältigenden, erschütternden, gar das Personsein vernichtenden Gefühlen der Fall ist.

Existenzielle Gefühle des Sports und anderen Bewegungskulturen in diesem Sinne sind zum Beispiel

  • der grenzenlose Hass fanatischer Fans auf die gegnerische Mannschaft,
  • die maßlose Wut aufgrund einer vermeintlichen Fehlentscheidung des Schiedsrichters,
  • die (wiederholt) lähmende Versagensangst des Athleten kurz vor dem Wettbewerb,
  • die peinigende Demütigung der eigenen Fans nach einer blamablen Heimniederlage,
  • die tiefe Verachtung gegenüber der überführten Dopingsünderin,
  • die ohnmachtsgleiche Verzweiflung der Reiterin, wenn sie die Kontrolle über ihr Pferd verliert,
  • die bodenlose Scham, die das unsportliche Kind beim Vorturnen im Sportunterricht erlebt,
  • die panische Angst der Athletin in einem Sportkontext sexualisierter Gewalt, aber auch
  • das überwältigende Rauschgefühl des Snowboarders bei der Abfahrt im Tiefschnee oder
  • die ekstatische Freude der Spielerinnen im Moment eines sensationellen Triumphs.

Die Tagung will einerseits philosophische Konzepte diskutieren, mit denen sich solche existenziellen Gefühle analytisch fassen und durchdringen lassen. Andererseits sollen empirische Beispiele vorgestellt werden, die Aufschluss über Bedingungen, Erscheinungsformen und Folgen existenzieller Gefühle im Sport und anderen Bewegungskulturen liefern. Damit adressiert die Sektionstagung auch weitere, allen voran sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen der Sportwissenschaft.


Organisation vor Ort
Prof. Dr. Robert Gugutzer
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Sportwissenschaften
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069/798-24529
E-Mail: gugutzer[at]sport.uni-frankfurt.de

Weitere Infos

Sektion Sportphilosophie

Gehe zu

dvs-Tagungen 2023
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2023

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19