Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

dvs-Sektion Sportsoziologie

Publikationen

Einschlägige sportphilosophische Schriften

Buchreihen und Zeitschriften

Journal of the Philosophy of Sport. The Official Journal of the International Association for the Philosophy of Sport

Reflexive Sportwissenschaft (Buchreihe, hg. v. Th. Alkemeyer, J. Bietz, F. Bockrath, S. Körner & V. Schürmann)

Sport, Ethics and Philosophy. Official Journal of the British Philosophy of Sport Association
Sport – Spiele – Kämpfe. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports (hg. v. G. Gebauer & E. Franke)

Sport und Gesellschaft. Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportgeschichte.

Veröffentlichungen zum Selbstverständnis der Sportphilosophie

Bockrath, F. & Schürmann, V. (2011). Sportphilosophie. In K. Willimczik (Hrsg.), Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 4: Die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen in ihrer Stellung zur Sportwissenschaft (S. 25-55). Hamburg: Feldhaus.

Caysa, V. (Hrsg.). (1997). Sportphilosophie. Leipzig: Reclam.

Court, J. (Hrsg.). (1996). Sport im Brennpunkt – philosophische Analysen. St. Augustin: Richarz.

Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Karl Hofmann.

Franke, E. (1992). Sport Philosophy: Key Problems. In H. Haag, O. Grupe & A. Kirsch (Eds.), Sport Science in Germany. An interdisciplinary Anthology (pp. 501-535). Berlin: Springer.

Gebauer, G. (Hrsg.).  (1993). Die Aktualität der Sportphilosophie. Vorträge der Jahrestagung der Philosophic Society for the Study of Sport in Berlin. 2.-4. Oktober 1992 Sports (Sport – Spiele – Kämpfe. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, Bd. 1).  Sankt Augustin: Academia.

Haag, H. (Hrsg). (1996). Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann.

Haegele, W. (1996). Reflexionen zur Sportwissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Studie. München: Homo ludens.

Lenk, H. (Hrsg.). (1983). Aktuelle Probleme der Sportphilosophie. Schorndorf: Hofmann.

Pawlenka, C. (2010). Philosophy of Sport in Germany – An Overview of ist History and Academic Research. Journal of the Philosophy of Sport, 37 (2010) 2, 271-291.

Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie (2002) 1: Caysa, V. Sportphilosophie als kritische Anthropologie des Körpers, 7-19. Kommentare v. F. Bockrath, C. Pawlenka & V. Schürmann

Schürmann, V. (2018). Grundlagen der Sportphilosophie (Reflexive Sportwissenschaft, Bd. 8). Berlin: lehmanns media.

Schürmann, V. (2011). Sportwissenschaftlich gebildete Sportphilosophie. Ein Plädoyer. Philosophische Rundschau, 58 (2011) 3, 203-255.

Schürmann, V. (2003). Fachgebiet Sportphilosophie und Sportgeschichte. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 44 (2003) 1, 133-137.

Tagungsbände

Alkemeyer, Th., Brümmer, K., Kodalle, R. & Pille, Th. (Hrsg.). (2009). Ordnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript.

Alkemeyer, Th., Boschert, B., Gebauer, G. & Schmidt, R. (Hrsg.). (2003). Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK.

Alkemeyer, Th., Boschert, B., Gebauer, G., König., E. , Richartz, A. & Titze, St. (Hrsg.). (1992). Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports : Referate zur wissenschaftlichen Tagung der dvs-Arbeitsgruppe „Sportphilosophie“ in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Historische Anthropologie der FU Berlin vom 3. bis zum 5. Mai 1990. Hamburg: dvs-Geschäftsstelle.

Bockrath, F. (Hrsg.). (2011). Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? Bielefeld: transcript.

Bockrath, F., & Franke, E. (Hrsg.). (2001). Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck – im Sport. Hamburg: Czwalina.

Bockrath, F., Boschert, B. & Franke, E. (Hrsg.). (2008). Körperliche Erkenntnis – Formen reflexiver Erfahrung. Bielefeld: transcript.

Bockrath, F. & Schulz, K. (Hrsg.). (2018). Kraft, Körper und Geschlecht (Reflexive Sportwissenschaft, Bd. 7). Berlin: lehmanns media.

Bröskamp, B. & Alkemeyer, T. (Hrsg.). (1996). Fremdheit und Rassismus im Sport. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 9.-10.9.1994 in Berlin. Hamburg: Czwalina.

Gebauer, G., Poser, St., Schmidt, R. & Stern, M. (Hrsg.). (2006). Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport und an der Grenze. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Gerhardt, V. & Wirkus, B. (Hrsg.). (1995). Sport und Ästhetik. Tagung der Sektion Sportphilosophie in Köln. Hamburg: Czwalina.

Ränsch-Trill, B. (Hrsg.). (2000). Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung. Hamburg: Czwalina.

Roscher, M. (2011). Bewegung der Form. Prozesse der Ordnungsbildung und ihre wirklichkeitskonstituierende Bedeutung. Berlin: lehmanns.

Schürmann, V. (Hrsg.). (2012). Sport und Zivilgesellschaft. Berlin: Lehmanns.

Sportphilosophische Veröffentlichungen (Auswahl)

Die nachfolgend aufgelisteten sportphilosophischen Veröffentlichungen sind als Auswahl zu verstehen, in der bis auf wenige Ausnahmen nur Monographien und Sammelbände berücksichtigt wurden. Weitere Veröffentlichungen finden Sie u. a. auf den Seiten der Experten.

Alkemeyer, Th. (2000). Körper, Zeichen und Bewegung. Aufführungen von Gesellschaft und Sport.

Bockrath, F. (2014). Zeit, Dauer und Veränderung. Zur Kritik reiner Bewegungsvorstellungen. Bielefeld: transcript.

Boschert, B. & Gebauer, G. (Hrsg.). (1996). Texte und Spiele. Sprachspiele des Sports (Sport – Spiele – Kämpfe. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, Bd. 4). Sankt Augustin: Academia.  

Bröskamp, B. (2004). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.

Fikus, M. & Schürmann, V. (Hrsg.). (2004). Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript.

Friedrich, G., Hildebrandt, E. & Schwier, J. (Hrsg). (1994). Sport und Semiotik. dvs-Tagung vom 5.-7.11.1992 im Schloß Rauischholzhausen. Hamburg: Czwalina.

Gebauer, G., Alkemeyer, Th., Boschert, B., Flick, U. & Schmidt, R. (2004). Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Gebauer, G. (2002). Sport in der Gesellschaft des Spektakels Sports (Sport – Spiele – Kämpfe. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, Bd. 5). Sankt Augustin: Academia.

Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Karl Hofmann.

Hildenbrandt, E. (Hrsg.). (1997). Sport als Kultursegment aus Sicht der Semiotik. dvs-Tagung vom 29.-30.9.1995 im Schloß Rauischholzhausen. Hamburg: Czwalina.

König, E. (1989). Körper – Wissen – Macht. Studien zur historischen Anthropologie des Körpers. Berlin: Reimer.


König, E. & Lutz, R. (Hrsg.). (1995). Bewegungskulturen. Ansätze zu einer historischen Anthropologie des Körpers Sports (Sport – Spiele – Kämpfe. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, Bd. 3). Sankt Augustin: Academia.

Meinberg, E. (2011). Leibliche Bildung in der technischen Zivilisation. Über den Umgang mit dem Leibe. Berlin: Lit.

Pawlenka, C. (2010). Ethik, Natur und Doping. Paderborn: mentis.

Pawlenka, C. (Hrsg.). (2004). Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping. Paderborn: mentis.

Pawlenka, C. (2002). Utilitarismus und Sportethik. Paderborn: mentins.

Scherer, K.-H. & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegung. Baltmannsweiler: Schneider.

Scherer, K.-H. & Bietz, J. (Hrsg.). (2000). Kultur – Sport – Bildung. Konzepte in Bewegung. Hamburg: Czwalina.

Schürmann, V. (2008). Zur Normativität des Sports. Spectrum der Sportwissenschaften, 20 (2008) 1, 45-63.

Schürmann, V. (2006). Die schönste Nebensache der Welt. Sport als Inszenierung des Citoyen. Deutsche Ztschr. f. Philosophie, 54 (2006) 3, 363-382.

Schürmann, V. (Hrsg.). (2001). Menschliche Körper in Bewegung. Philosophische Modelle und Konzepte der Sportwissenschaft. Frankfurt a.M./ New York.

Verch, J. (2007). Die versportlichte Technologiegesellschaft als Umweltproblem. Das Naturverhältnis eines aufstrebenden Kulturphänomens und seine Zusammenhänge zu Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit und Globalisierung (2 Bände). Berlin: Sanda+Soda Publishing.

Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (2010) 1: Schwerpunktthema „Brot und Spiele“. Mit Beiträgen von M. Seel, E, Franke, H. U. Gumbrecht, G. Gebauer, V. Schürmann, V. Caysa & P. Sloterdijk.

Sektion Sportphilosophie

Startseite

Über die Sektion

Kontakt

Tagungen

Expert*innen

Zeitschrift

"Sport und Gesellschaft"
Organ der dvs-Sektion
Sportsoziologie

Gehe zu

dvs-Publikationen

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19