Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sport und Narzissmus

 Verschoben auf 04.-06.11.2021

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
5. bis 7. November 2020 in Darmstadt

Der Zusammenhang von „Sport und Narzissmus“ wurde bereits 1988 von Dietmar Kamper im Rahmen einer Problemskizze aufgezeigt. Am Beispiel des Extrembergsteigens verdeutlicht der Autor, wie frühe Ohnmachtserfahrungen beim Bergsteigen in Richtung eines äußersten Willens zur Macht verändert werden können. Mit jedem gelingenden Schritt wird die reale Lebensgefahr durch die Imagination des Todes aufgewogen. Der Sport bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten narzisstischer Selbstvergewisserungen. Während Narziss als mythische Figur aufgrund seiner Hybris und Selbstbezogenheit noch negativ gesehen wurde, bieten heute konkurrenzorientierte Systeme wie der Leistungssport sehr gute Voraussetzungen für Ich-zentrierte Verhaltensweisen. Dies gilt etwa für Vorstellungen idealer Sportlerpersönlichkeiten, für Heldeninszenierungen im Leistungs-, Abenteuer- und Risikosport, für den Gruppennarzissmus und die Machtphantasien von Sportfans, für mediale Selbstdarstellungen von Athleten etc. Im Rahmen der Tagung sollen daher hieran anknüpfende Konzepte der Identitäts- und Subjektbildung im Sport aufgegriffen werden. Während Fragen der Leistung („Prometheus“) und Anpassung („Odipus“) im Feld des Sports bereits bearbeitet wurden, soll nunmehr der Aspekt erhöhter Autophilie, Abwehrkraft und Selbstbezogenheit („Narziss“) genauer in den Blick genommen werden.

Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Sport- und Mutterwissenschaften.

Beitragseinreichungen
Erwünscht sind thematisch einschlägige Beiträge aus den genannten Bereichen, für deren Diskussion ausreichend Zeit eingeplant wird. Das Format richtet sich natürlich auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs!

Beitragsanmeldungen (Thema und kurze Skizze) bitte bis zum 15. Sept. 2020 an die u. g. Adresse.


Kontakt und Ausrichter:

Prof. Dr. Franz Bockrath und Dr. Kathrin Schulz
Institut für Sportwissenschaft
Technische Universität Darmstadt
Arbeitsbereich Sportpädagogik/Sportgeschichte
Magdalenenstr. 27
64289 Darmstadt
Tel.: 06151-16-24111 (Sekr.)
E-Mail: bockrath@ifs-tud.de

Weitere Infos

Call for Papers (PDF)

dvs-Sektion Sportphilosophie

Gehe zu

dvs-Tagungen 2020
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2020

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19