Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Promotion

Finanzierung der Promotion

Die Kosten, die im Zusammenhang mit einer Promotion anfallen, kann man in drei Bereiche aufteilen: Dies sind erstens die Kosten, die eventuell für den Semesterbeitrag im Rahmen der Immatrikulation in einen Promotionsstudiengang anfallen oder die mancherorts als Gebühr für die Promotionsprüfung zu entrichten sind. Zweitens fallen Kosten für die Veröffentlichung der Dissertation an (siehe hierzu hier). Als dritter und größter Teil sind die Kosten für den Lebensunterhalt und sonstigen Aufwendungen (Literatur, Tagungsteilnahmen etc.) während der Promotionsphase zu sehen.

Die meisten Doktorand*innen finanzieren diese Kosten durch Einnahmen aus einer beruflichen Tätigkeit, die neben der Promotion ausgeübt wird. Eine ideale Kombination ist die Beschäftigung an der Universität, z. B. im Rahmen einer Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in einem Forschungsprojekt (z. B. DFG- oder BISp-Projekt), in einem speziellen Programm zur Graduiertenförderung (Graduiertenkolleg, Stellen in Sonderforschungsbereichen etc,), an einem Lehrstuhl oder in einem Arbeitsbereich. Hier bieten sich die besten Möglichkeiten, das eigene Promotionsvorhaben in einem einschlägigen Umfeld voran zu treiben.

Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass die üblicherweise für Promovenden ausgeschriebenen Stellen nur Teilzeitstellen (zumeist etwa 50%) mit einer Befristung im Rahmen des WissZeitVG auf wenige Jahre sind. Je nach Arbeitsvertrag sind im Rahmen der Stelle Dienstleistungen am Lehrstuhl oder im Arbeitsbereich zu erbringen bzw. spezielle Aufgaben in einem Projekt oder Lehrverpflichtungen zu erfüllen. Diese sollten sinnvollerweise mit dem eigenen Promotionsvorhaben in Zusammenhang stehen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, so dass ein Großteil der Arbeiten für die eigene Promotion quasi im anderen, unbezahlten Teil der Stelle erfolgt. Manche Arbeitsverträge sehen aber auch die Anfertigung der Promotion als Dienstaufgabe vor. Wer sich also für Mitarbeiterstellen, die zur Promotion führen, bewirbt, sollte die Aufgabenbeschreibungen in den jeweiligen Stellenanzeigen genau prüfen und ggf. Zeitkontingente für Aufgaben und Tätigkeiten und ggf. für Arbeiten an der eigenen Promotion mit dem Arbeitgeber (Hochschullehrer*in) genau vereinbaren (siehe hierzu auch den Hinweis zu Betreuungsvereinbarungen).

Stipendiensind ein weiterer Weg, eine Promotion zu finanzieren. Sowohl Universitäten und Hochschulen vergeben Promotionsstipendien als auch lokale, universitätsnahe Stiftungen und Fördervereine. Über Fördermöglichkeiten informieren Sie sich am besten an Ihrer Hochschule. Die dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ hat auf ihrer Internetseite eine Übersicht zum Thema „Stipendien“ zusammengetragen.

Weiterführende Informationen über Stipendien der deutschen Begabtenförderungswerke erhalten Sie hier. Diese Stipendien sehen neben der finanziellen Unterstützung auch eine Förderung durch Seminarprogramme und die Unterstützung durch sog. Vertrauensdozent*innen an der Universität/Hochschule vor. Promotionsstipendien werden auch durch Stiftungen vergeben. Hierzu finden Sie weitere Übersichten und Recherchemöglichkeiten beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft oder beim Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Für Promotions- und Forschungsvorhaben im Ausland können Deutsche Informationen beim Akademischen Auslandsamt der eigenen Universität/Hochschule oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhalten. Diese Stellen sind auch die richtigen Ansprechpartner für ausländische Studierende, die eine Promotion in Deutschland anstreben.

Promotion

Promotion (Startseite)

Formale Rahmenbedingungen der Promotion

Promotionsverfahren und Betreuung

Veröffentlichung der Dissertation

Doctorate     
(Information in English)

Weitere Informationen

Stipendien (Übersicht)

Promotionstipendien der deutschen Begabtenförderungswerke

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen