Willkommen auf der Homepage der dvs-Kommission Gesundheit
Hier finden Sie alle Informationen:
- über die Geschichte der dvs-Kommission Gesundheit,
- zum Sprecherrat der dvs-Kommission Gesundheit,
- zu Tagungen und Veranstaltungen der dvs-Kommission Gesundheit,
- zu Publikationen der dvs-Kommission Gesundheit,
- zu Kooperationen der dvs-Kommission Gesundheit,
- zu gesundheitsorientierten Studiengängen in Deutschland.
„Sport, Bewegung und Ernährung – unzertrennlich für einen gesunden Lebensstil?!“
25.-27.09.2024, Bayreuth
22. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit
Sport, Bewegung und Ernährung gehören zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit in modernen Gesellschaften und spielen in Wissenschaft und Gesundheitspraxis eine bedeutsame Rolle. Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Ernährung einerseits und Wohlbefinden sowie der Prävention nicht-ansteckender, chronisch-degenerativer Erkrankungen andererseits sind vielfach nachgewiesen. Doch wie unzertrennlich sind Sport, Bewegung und Ernährung in ihrer Bedeutung für einen gesunden Lebensstil? Entstehen Synergien bei einer kombinierten Förderung? Sind kompensatorische Effekte möglich, analog der im Alltagsdiskurs verbreiteten Überzeugung: ‚Wenn ich mich viel bewege, kann ich alles essen‘?
Mit diesen Fragen wird sich die Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit befassen. Komplexes Gesundheitsverhalten in modernen Gesellschaften im Kontext unterstützender und hinderlicher Faktoren, die Wirkung kombinierter Sport-, Bewegungs- und Ernährungsinterventionen, digitaler Interventionen und von Co-Kreation-Ansätzen, werden ebenso in den Blick genommen, wie die Frage, ob sich kompensatorische Effekte zwischen Sport, Bewegung und Ernährung nachweisen lassen. Weiterlesen...
Aktuelles
„Poly Pill Bewegung – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“
14.-16. September 2022 in Tübingen
Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit
Körperliche Aktivität gilt heute als eine „Poly-Pill“ mit vielfältigem Gesundheitsnutzen. Die Evidenz für präventive Wirkungen ist für viele nicht-ansteckende, chronisch-degenerative Erkrankungen hervorragend. Protektive Effekte haben sich darüber hinaus zuletzt auch mit Blick auf schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung gezeigt. Zudem gilt körperliches Training therapeutisch bei einer Reihe an Erkrankungen als vergleichbar oder besser wirksam als vorliegende medikamentöse Therapien. Diese Erkenntnisse haben zu einer verstärkten gesundheitspolitischen Aufmerksamkeit geführt. Neuere Statistiken zeigen aber, dass der Bewegungsmangel in Deutschland trotz aller Initiativen weiterhin sehr hoch ausgeprägt ist, wobei sich während der Corona-Pandemie lange Zeit der Eindruck eines unzureichenden Stellenwerts von Sport und Bewegung in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion verstärkt hat. Die häufig monodisziplinäre Erforschung von Bewegung und Bewegungsförderung lässt zudem viele Fragen offen: Wie können Bedürfnisse und Möglichkeiten inaktiver Menschen bei der „partizipativen“ Bewegungsförderung adäquat berücksichtigt werden? Welche Rolle spielt das subjektive Erleben für eine „optimale Bewegungsdosis“? Und nicht zuletzt: Hat die „Medikalisierung“ von Sport und Bewegung unerwünschte Nebenwirkungen für die Sportwissenschaft? Weiterlesen...
Die Zeitschrift Bewegungstherapie & Gesundheitssport
Die Zeitschrift „Bewegungstherapie und Gesundheitssport“ (B&G) ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie. Die dvs-Kommission Gesundheit ist seit 2011 mit einer eigenen Rubrik in dem Fachblatt vertreten. Die entsprechende Zeitschrift finden sie hier.
BVPG – Statuskonferenz
Bewegungsförderung sollte ein eigenständiges Gesundheitsziel sein und zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche der Prävention, Gesundheitsförderung, Pflege und Rehabilitation.
Das war das Fazit der BVPG-Statuskonferenz Bewegung und Bewegungsförderung, die am 05.03.2020 in Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB) stattfand.
BMG Förderschwerpunkt
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verfolgt mit dem Förderschwerpunkt „Bewegung und Bewegungsförderung“ das Ziel, das gesundheitliche Potenzial von Bewegung in der gesamten Bevölkerung bekannt zu machen. Somit sollen Grundlagen geschaffen werden, um Menschen zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Denn Bewegungsmangel ist einer der zentralen Risikofaktoren für die Entstehung der meisten nicht-übertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ II, Gelenk- und Rückenleiden. Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ist unbestritten.
Von 2019 bis 2022 werden daher vom BMG insgesamt zehn Vorhaben gefördert, wobei der Schwerpunkt auf der praxisnahen Implementierungsforschung liegt, um in Zukunft tatsächlich etwas im Bewegungsalltag der Menschen verändern zu können. Der Wissenschafts-Praxis-Austausch spielt hier eine wichtige Rolle. Dabei stehen vor allem folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:
Wie können Menschen in den einzelnen Lebenswelten konkret in Bewegung gebracht werden? Welche unterschiedlichen Zugangswege lassen sich für verschiedene Zielgruppen feststellen? Welche Arten von Bewegung (bspw. Alltagsaktivität, Freizeitunternehmungen, organisierter Sport) kommen bei den verschiedenen Zielgruppen gut an?
Die geförderten Projekte decken verschiedene Lebenswelten, Ziel- und Altersgruppen ab, so dass möglichst die gesamte Bevölkerung abgebildet werden kann.
Der Verlauf der Projekte wird von einem Beirat begleitet, der insbesondere die bundesweite Verbreitung und nachhaltige Verankerung der Ergebnisse unterstützen soll.
Der Förderschwerpunkt baut auf den mit BMG-Förderung entstandenen Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung auf. Mit diesen wurde erstmalig für Deutschland die wissenschaftliche Grundlage für den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit beschrieben und aufgezeigt, wie Bewegung im Alltag der Menschen in den unterschiedlichen Lebenswelten gefördert werden kann.
Diese zehn Vorhaben werden im Förderschwerpunkt gefördert:
- Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren (EUBeKo) (LINK).
- Ein Schul- und Kommunalbasierter Ansatz zur Partizipativen Bewegungsförderung von Grundschulkindern und deren Familien (StuPs) (LINK).
- Bewegungsförderung über die Lebenswelt Schule (Activity Promotion via Schools – ACTIPROS) (LINK).
- Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase - Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden (Fit-Dresden) (LINK).
- Konzept, Umsetzung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft unter Nutzung kommunaler und regionaler Strukturen (KomRüBer) (LINK).
- Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen (BewegtVersorgt) (LINK).
- Verhältnisorientierte Bewegungsförderung und individuelle Bewegungsberatung im Setting ‚Altenwohnheim‘ – ein biopsychosoziales Analyse– und Beratungsprojekt (BaSAlt) (LINK).
- BEwegte Aktive TAfel Netzwerk (BEATA) (LINK).
- Partizipative Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung (PEBB) (LINK).
- Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von den Orten und der Motivation für Bewegung sowie den Bedarfen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegungsförderung (KOMM) (LINK).
Broschüre 25 Jahre dvs-Kommission Gesundheit
2024
25.-27.09.2024, Bayreuth
„Sport, Bewegung und Ernährung – unzertrennlich für einen gesunden Lebensstil?!“
Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit