Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Poly Pill Bewegung – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

14.-16. September 2022 in Tübingen
Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit

Körperliche Aktivität gilt heute als eine „Poly-Pill“ mit vielfältigem Gesundheitsnutzen. Die Evidenz für präventive Wirkungen ist für viele nicht-ansteckende, chronisch-degenerative Erkrankungen hervorragend. Protektive Effekte haben sich darüber hinaus zuletzt auch mit Blick auf schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung gezeigt. Zudem gilt körperliches Training therapeutisch bei einer Reihe an Erkrankungen als vergleichbar oder besser wirksam als vorliegende medikamentöse Therapien. Diese Erkenntnisse haben zu einer verstärkten gesundheitspolitischen Aufmerksamkeit geführt. Neuere Statistiken zeigen aber, dass der Bewegungsmangel in Deutschland trotz aller Initiativen weiterhin sehr hoch ausgeprägt ist, wobei sich während der Corona-Pandemie lange Zeit der Eindruck eines unzureichenden Stellenwerts von Sport und Bewegung in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion verstärkt hat. Die häufig monodisziplinäre Erforschung von Bewegung und Bewegungsförderung lässt zudem viele Fragen offen: Wie können Bedürfnisse und Möglichkeiten inaktiver Menschen bei der „partizipativen“ Bewegungsförderung adäquat berücksichtigt werden? Welche Rolle spielt das subjektive Erleben für eine „optimale Bewegungsdosis“? Und nicht zuletzt: Hat die „Medikalisierung“ von Sport und Bewegung unerwünschte Nebenwirkungen für die Sportwissenschaft?

Referent*innen:

  • Panteleimon Ekkekakis (Iowa State University, United States)
  • Dominic Malcolm (Loughborough University, UK)
  • Regina Guthold (WHO, Genf, SUI)
  • Annika Frahsa (Universität Bern, SUI)


Wichtige Termine:

  • ab sofort: Beginn der Abstract-Einreichung und Registrierung
  • 31.05.2022: Einreichungsschluss für Abstracts
  • 04.07.2022: Rückmeldung über mögliche Annahme der Beiträge
  • 08.07.2022: Anmeldeschluss "Early Bird"
  • 05.09.2022: Anmeldeschluss


Kontakt
Prof. Dr. Gorden Sudeck
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Sportwissenschaft
Wächterstraße 67
72074 Tübingen
Tel.: (07071) 29-76039
E-Mail: gorden.sudeck[at]uni-tuebingen.de

Tagungswebsite

Weitere Infos

Tagungswebsite

Kommission Gesundheit

Gehe zu

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2022

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19