Homepage der dvs-Kommission Gerätturnen
Willkommen auf der Homepage der dvs-Kommission Gerätturnen
Hier finden Sie alle Informationen
- über die Geschichte der dvs-Kommission Gerätturnen,
- zu den Sprechern der dvs-Kommission Gerätturnen,
- zu Tagungen der dvs-Kommission Gerätturnen,
- zu Publikationen der dvs-Kommission Gerätturnen sowie
- zu den Partnern der dvs-Kommission Gerätturnen.
Aktuelles
„Bewegung(s)-Kunst-Bewegung“
26.-28. September 2022 in Braunschweig
Jahrestagung dvs-Kommission Gerätturnen
Das Erlernen und Präsentieren turnerischer Kunststücke fasziniert viele Menschen auch unabhängig vom wettkampfbezogenen Kontext. Der eigene Körper und seine Bewegungen stehen beim Erlernen, Üben und Präsentieren im Fokus der Aufmerksamkeit und werden dabei bewusst oder unbewusst betrachtet und bewertet. Das Sich-Bewegen wird zu Kunst und dient weniger dem Erreichen anders gelagerter Ziele (z. B. einen Ball in ein Tor schießen oder ein Sportgerät möglichst weit zu werfen). Damit einher geht eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Idealen und Körperbildern. Für viele Menschen ist die Präsentation von sich selber mit Schamgefühl verbunden und/oder gar ein Ausschlusskriterium. Aus diesen kurz skizzierten Überlegungen resultiert für den Bewegungsbereich Turnen und Bewegungskünste eine Verantwortung im Bereich der ästhetischen Körperbildung, den Umgang mit Vielfalt und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Vermittlung. Weiterlesen...
Call for Papers
Fristverlängerung!
Der Aufruf nach Tagungsbeiträgen geht in die Verlängerung. Sie haben nun bis zum 03.07.2022 die Möglichkeit, Ihr Exposé bei der Kommission Gerätturnen einzureichen.
Wir freuen uns über wissenschaftliche Vorträge, Poster oder auch theoriegeleitete Praxisbeiträge. Insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen, ihre thematisch passenden Qualifikationsarbeiten zu präsentieren.
Benutzen Sie die Formatvorlage der dvs für Ihr Abstract im Umfang von etwa 2500 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Länge sollte eine DIN A4 Seite nicht überschreiten. Dazu zählen alle Angaben inklusive Titel, Autoren, Institutionen, Abbildungen und Literatur.
Die Kommission freut sich über Tagungsbeiträge, auch aus anderen Bewegungsbereichen, wie Tanz oder denBewegungskünsten. Die Thematik kann aus unterschiedlichsten Perspektiven diskutiert werden (von Früherziehung über Schul- bis zum Spitzensport) und gerne auch aus übergeordneten Disziplinen, außerhalb der Sportwissenschaft, entstammen. Willkommen sind Vorträge, Poster, aber auch theoriegeleitete Praxisbeiträge. Die Kommission möchte ausdrücklich auch Studierende motivieren, ihre thematisch passenden Qualifikationsarbeiten zu präsentieren. Wir bitten um Einsendung Ihrer Exposés (ca. eine Seite DinA 4, nach Vorlage der dvs, PDF) bis zum 03.07.2022.
Tagungsbericht zur 11. dvs-Jahrestagung der Kommission Gerätturnen 2020 – online vom 1.-3.09.2020 in Bielefeld
Ob aus dem Urlaub, von einem anderen Kontinent oder trotz Bombenfund in Köln, ist es in Zeiten wie diesen (trotzdem) möglich, in einen wissenschaftlichen Austausch zu kommen! In einen Austausch, der gewinnbringend ist und gerade in der aktuellen Situation, die alle Lehrenden, Trainer/innen, die Verantwortlichen der Universität, Verein und Schule und Studierende herausfordert, vielleicht noch viel wichtiger als bisher erscheint.
In diesem Sinne hat das diesjährige Organisationsteam unter Leitung von Dr. Andrea Menze-Sonneck eine beispielhafte Tagung im Online-Format zum Mehrwert aller angeboten. An der Tagung nahmen 30 Teilnehmer/innen aus Japan, der Schweiz und Deutschland teil. Insgesamt waren so 23 verschiedene Standorte vertreten. Nicht nur das Format der diesjährigen Tagung machte sie zu einer besonderen, sondern auch der Bericht von Prof. Dr. Thomas Heinen zur zwanzigjährigen Geschichte der Kommission verlieh dem Zusammentreffen einen bedeutenden Charakter.
Weiterlesen....
„Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen“
11. Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen – 20 Jahre Kommission Gerätturnen
01.-03. September 2020, digital
Liebe Kolleg*innen,
aufgrund der nach wie vor sehr dynamisch verlaufenden aktuellen Situation möchten wir vor der Sommerpause allen an der Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen Interessierten Planungssicherheit geben. Wir haben uns daher schweren Herzens dafür entschieden, die Tagung als Zoom-Konferenz ausschließlich online durchzuführen.
Der bisher vorgesehene zeitliche Rahmen des Tagungsprogramms wird hierdurch nicht im Wesentlichen verändert werden, denn wir möchten weiterhin eine synchrone Kommunikation der Teilnehmer*innen und neben den geplanten Vorträgen auch ausreichend Zeit für einen Austausch ermöglichen. Die beiden Hauptreferentinnen, Frau Prof‘in Dr. Heike Tiemann und Frau Prof’in Dr. Claudia Voelcker-Rehage, haben bereits einem Online-Vortrag via Zoom zugestimmt.
Eine wichtige Änderung des Tagungsprogramms ergibt sich allerdings dahingehend, dass die Poster-Session durch ein Diskussionsforum zur Turnausbildung unter Corona-Bedingungen ersetzt wird. Die eingereichten Praxis-Workshops sollen, wenn möglich, theoretisch vorgestellt werden.
Aufgrund der aktuellen Situation verlängern wir den Call for Abstracts bis zum 31.07.2020. Ausdrücklich möchten wir Sie dazu einladen, auf der Tagung bereits erprobte oder geplante Konzepte der Turnausbildung unter Corona-Bedingungen vorzustellen. Weiterlesen....
10. Jahrestagung 2018
„Turnen trainieren und vermitteln“
03.-05. September 2018 in Göttingen
Die Vielfalt des heutigen Turnens spiegelt sich nicht nur in der Breite der klassischen und neuen Sportarten und Bewegungsformen wider, die sich unter diesem Überbegriff bündeln lassen. Gymnastik, Parkour, Akrobatik, Tanz, Gerätturnen und vieles mehr, werden unter einer leistungssportlichen Perspektive betrieben und sind ebenso Inhalte des Gesundheits- und des Schulsports, wie auch des Fitness- und Breitensports. Damit werden die Sportarten und Bewegungsfelder aus dem weiten Bereich des Turnens zum Gegenstand der Vermittlung wie zum Inhalt des Trainings von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren. Diese inhaltliche Vielfalt gepaart mit der gesamten Breite von Praxisfeldern im Sport und alters- wie entwicklungsbezogener Zielgruppen bilden den Rahmen für das Tagungsthema. Weiterlesen....
Jahrestagung 2016
Die Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen wird vom 05. bis 07. September 2016 in Augsburg unter dem Motto „Vielfalt und Vernetzung im Turnen“ stattfinden.
Im Turnen vereinen sich nach heutigem, breit gefasstem Verständnis in geradezu einzigartiger Weise die Vielfalt des klassischen Turnens, artverwandter Sportarten und deren Varianten. Bewegungsformen in Bereichen wie dem Parkour oder der Move Artistic weisen beispielsweise eine große Nähe zu Bewegungsformen des Gerätturnens auf und entwickeln sich stetig weiter. Erkennbar sind darüber hinaus zunehmend auch Vernetzungstendenzen im Turnen. So werden moderne Formen des Tanzes und der Bewegungskunst häufig mit turnerischen Elementen angereichert. Auch etablierte sich unlängst die Sportart Bossaball, in welcher ein Crossover aus Bewegungselementen des Turnens, des Volley- und Fußballs zu finden ist. Die geschilderten Entwicklungen halten Konsequenzen für Lehr- und Lernprozesse bereit, die aus Sicht verschiedener Akteurinnen und Akteure ganz unterschiedlich beleuchtet werden können. Von besonderem Interesse ist der Umgang mit der Heterogenität von Lerngruppen, die sich gerade auch im Hinblick auf das aktuelle Thema der Inklusion stellt.
Weiterlesen...
Gertalis Schohs im Alter von 88 Jahren verstorben
Prof. Gertalis Schohs verstarb am 30. April 2015 im Alter von 88 Jahren. Gertalis Schohs war seit 1980 dvs-Mitglied.
Sie war bekannt für ihr beständiges Engagement um den Sport im Allgemeinen und das Turnen im Speziellen. Gertalis Schohs wurde schon früh Mitglied in der Kölner Turnerschaft wo sie eine als Turnerin und Mehrkämpferin aktiv und erfolgreich war. Das erste Amt im Turnverband Mittelrhein übernahm sie als Jugend-Turnwartin und später Jugenwartin. 1970 wurde sie in den Vorstand des Turnverbandes Mittelrhein gewählt und 16 Jahre später übernahm sie den Vorsitz. Im Deutschen Turner-Bund war sie Jugendwartin und Vizepräsidentin, Präsidiumsmitglied im Sportbund Rheinland, Vorsitzende des Ausschusses Frauen im Sport des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Bei der Deutschen Wiedervereinigung war sie maßgeblich an der Gründung des Thüringer Turnverbandes beteiligt. Weiterlesen...
Tagungsbericht zu „Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen“
von Maria Becker (DSHS Köln), Kathrin Schad (DSHS Köln) und Maika Bepperling (Universität Göttingen)
„Dimensionen des Bewegungslernens“ war das Motto der diesjährigen dvs-Tagung der Kommission Gerätturnen vom 01.-03. September 2014 an der Stiftung Universität Hildesheim. 52 Sportwissenschaftler/innen, Lehrer/innen und Studierende aus Japan, Holland, der Schweiz und Deutschland nahmen daran teil. Für die Tagung konnten zudem zwei Experten gewonnen werden: Ivan Cuk von der University of Ljubljana und Monèm Jemni von der University of Greenwich, die mit ihren interessanten Hauptvorträgen mit den Titeln „Code of Points and Motor Learning in Gymnastics“ und „Physiological, biomechanical and psychological interaction in the enhancement of gymnastics performance“ die Veranstaltung bereicherten. Ivan Cuk thematisierte in seiner Präsentation die Vor- und Nachteile der Wertungsvorschriften des Code de Pointage, während Monèm Jemni mit dem Ziel, den sportlichen Zusammenhang zu erfassen, die Bedeutung des Zusammenwirkens von Trainingsprozessen, Pädagogik und Leistungsanalyse hervorhob. Neben den beiden Hauptvorträgen wurden weitere 16 Vorträge zu diversen Themen mit Einblicken in die unterschiedlichsten Bereiche des Turnens vorgestellt. ... lesen Sie weiter (PDF).