Bewegung(s)-Kunst-Bewegung
26.-28. September 2022 in Braunschweig
Jahrestagung dvs-Kommission Gerätturnen
Das Erlernen und Präsentieren turnerischer Kunststücke fasziniert viele Menschen auch unabhängig vom wettkampfbezogenen Kontext. Der eigene Körper und seine Bewegungen stehen beim Erlernen, Üben und Präsentieren im Fokus der Aufmerksamkeit und werden dabei bewusst oder unbewusst betrachtet und bewertet. Das Sich-Bewegen wird zu Kunst und dient weniger dem Erreichen anders gelagerter Ziele (z. B. einen Ball in ein Tor schießen oder ein Sportgerät möglichst weit zu werfen). Damit einher geht eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Idealen und Körperbildern. Für viele Menschen ist die Präsentation von sich selber mit Schamgefühl verbunden und/oder gar ein Ausschlusskriterium. Aus diesen kurz skizzierten Überlegungen resultiert für den Bewegungsbereich Turnen und Bewegungskünste eine Verantwortung im Bereich der ästhetischen Körperbildung, den Umgang mit Vielfalt und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Vermittlung.
Wodurch und wie wird aus turnerischen Techniken Kunst? Wie können (und sollen) im Bewegungsbereich Turnen ästhetisch bildende Prozesse angeregt und vermittelt werden? Wie gehen wir sensibel mit dem Thema Körperlichkeit und Präsentation um? Inwieweit wird diese Thematik im Leistungssport behandelt? Wie wird im Turnen mit Vielfalt und Inklusion umgegangen? Ist es überhaupt möglich im Bewegungsbereich Turnen und Bewegungskünste inklusiv zu unterrichten?
Entsprechend der skizzierten breiten Ausrichtung und Fragestellungen des Tagungsthemas freut sich die Kommission über Tagungsbeiträge aus unterschiedlichen Bereichen. Diese können von Turnen über Tanz in alle sogenannten Bewegungskünste reichen. Die Thematik kann aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden (von Früherziehung über Schul- bis zum Spitzensport) und gerne auch übergeordneten Disziplinen, außerhalb der Sportwissenschaft, entstammen.
Call for Papers
Die Kommission freut sich über Tagungsbeiträge, auch aus anderen Bewegungsbereichen, wie Tanz oder denBewegungskünsten. Die Thematik kann aus unterschiedlichsten Perspektiven diskutiert werden (von Früherziehung über Schul- bis zum Spitzensport) und gerne auch aus übergeordneten Disziplinen, außerhalb der Sportwissenschaft, entstammen. Willkommen sind Vorträge, Poster, aber auch theoriegeleitete Praxisbeiträge. Die Kommission möchte ausdrücklich auch Studierende motivieren, ihre thematisch passenden Qualifikationsarbeiten zu präsentieren. Wir bitten um Einsendung Ihrer Exposés (ca. eine Seite DinA 4, nach Vorlage der dvs, PDF) bis zum 03.07.2022.
Kontakt
Dr. Andrea Probst
Technische Universität Braunschweig
Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik
Pockelsstr.11
38106 Braunschweig
E-Mail: a.probst@tu-bs.de