Willkommen auf der Homepage der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
Hier finden Sie alle Informationen
- zum Selbstverständnis,
- zu dem Sprecherrat,
- zu den Tagungen und Publikationen,
- zu der Geschichte sowie
- den Partnern und weiterführenden Links
der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“.
Aktuelles
Tagungsbericht zur spinfortec2022
Chemnitz, 29.-30.09.2022
Familiär, sehr informativ und bereichernd – so lässt sich das 14. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ zusammenfassen. Die spinfortec2022 fand vom 29. bis 30. September 2022 in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, an der dortigen Technischen Universität statt. Das Symposium wurde von der Professur Sportgerätetechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Odenwald ausgerichtet und von Dr.-Ing. Stefan Schwanitz und Dr.-Ing. Dominik Krumm organisiert.
Das Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden spinfortec ist und war es, den fachlichen Austausch zu Themen an der Schnittstelle von Sportwissenschaft, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau zu fördern. Zur diesjährigen Tagung wurden 22 Beiträge aus Deutschland, Österreich und England in drei Sitzungen zu den Schwerpunkten (i) Informations- und Feedbacksysteme im Sport, (ii) Digital Motion: Datenerfassung, Analyse und Algorithmen und (iii) Sportgeräteentwicklung: Werkstoffe, Konstruktion, Testing sowie einer Postersitzung präsentiert. Die Beiträge des Symposiums wurden in einem Tagungsband im Open-Access-Verfahren veröffentlicht, um einen freien und uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.
Zur Eröffnung des Symposiums wurden die rund 45 Teilnehmenden vom Veranstalter Prof. Odenwald willkommen geheißen und vom Sprecher der Sektion PD Dr. Daniel Link und dem ehemaligen Dekan der Fakultät für Maschinenbau Professor Dr.-Ing. habil. Eberhard Köhler begrüßt. In seinen bildhaften Grußworten nahm Prof. Köhler die Zuhörerschaft mit auf eine Reise in die Geschichte der Technischen Universität Chemnitz, der Fakultät für Maschinenbau sowie der Entstehung der Studienrichtung Sportgerätetechnik. Weiterlesen...
spinfortec2022
29.-30. September 2022 in Chemnitz (hybrid)
14. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
Das 14. Symposium „Sportinformatik und Sporttechnologie“ ist nach den Veranstaltungen in Darmstadt (2010), München (2018) und Bayreuth (2020) die vierte gemeinsame Tagung der beiden ehemals eigenständigen dvs-Sektionen. Zwanzig Jahre nach Ausrichtung des zweiten divers* Workshop „Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis“ (6.-7. Juni 2002) ist die Technische Universität Chemnitz erneut Gastgeberin für Sportingenieur* innen und Sportinformatiker*innen. Weiterlesen...
Nachwuchstagung der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
27.-28. September 2022 in Chemnitz
Im Rahmen der Nachwuchstagung der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Einblick in aktuelle Methoden der Sportinformatik und Sporttechnologie. Dazu werden Vertreter*innen verschiedener Firmen (u.a. Motek Medical BV, Labosport, Catapult Sports, VAUDE) entsprechende Lernangebote (Dauer ca. 2h) erarbeiten, von denen die Teilnehmer*innen bis zu drei auswählen und besuchen können. Weiterlesen...
Tagungsbericht zur dvs-Sektionstagung „Sportinformatik & Sporttechnologie“ am 24. & 25. September 2020
Aufgrund der Ungewissheit durch die Corona-Pandemie hatten auch wir von der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ uns entschlossen, nicht weiter an der geplanten Präsenztagung in Bayreuth festzuhalten. Da trotz der uns alle belastenden Umstände ein hohes Interesse an der Tagung vorlag, wagten wir zum ersten Mal in der Geschichte der Sektion ein digitales Format. Mit rund 120 angemeldeten Teilnehmer/innen, drei hochklassigen Hauptvorträgen und fast 40 Beiträgen in sechs Sessions war das 13. Symposium, die „Spinfortec2020 digital“ am 24. und 25. September ein voller Erfolg.
Entfallen mussten allerdings die Nachwuchsworkshops, die bei der vergangenen Tagung 2018 in München großen Anklang fanden. Auch eine Industrieausstellung mit wertvollem Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie konnte in der kurzen Zeit bei begrenzten Ressourcen von Organisator Dr. Uli Fehr (Universität Bayreuth) nicht digital transformiert werden. Wegfallende Reise- und Übernachtungskosten, die deutlich reduzierte Konferenzgebühr und der sicher deutlich niedrigere ökologische Fußabdruck sind weiterhin auf der Habenseite zu verbuchen. Dennoch – der Wegfall von Get-together, Abendveranstaltung und des sonst auch in den Kaffeepausen stattfindenden Austauschs ist kaum wettzumachen und so trat bei aller Zufriedenheit über den ermöglichten akademischen Austausch doch immer wieder der Wunsch zu Tage, sich in 2021 wieder bei einer „echten“ Konferenz treffen zu können. Weiterlesen...
Erfolgreiche Durchführung des Sportinformatik-Symposiums 2018 in München
„Sportinformatik und Sporttechnologie – gemeinsam in die Zukunft“ – unter diesem Titel stand das 12. Symposium der Sektion Sportinformatik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), das vom 5. bis 7. September in der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München abgehalten wurde. Der interdisziplinäre Kongress wurde gemeinsam von dem Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik von Prof. Dr. Martin Lames sowie der Professur für Sportgeräte und Materialien von Prof. Dr. Veit Senner organisiert.
Innovationen aus der Technologie und der Informatik haben den Leistungs- und Breitensport verändert. Mithilfe von GPS-Sensoren oder Kameras können Sportspiele wie Fußball und Handball analysiert werden. Die Leistungen von einzelnen Profisportler/innen können so im Detail dargestellt und dann verbessert werden. Auch im Bereich des Freizeitsports geben die Daten Hinweise auf Fehler in Bewegungsabläufen oder auf zu hohe Belastungen des Körpers. Weiterlesen...

Goldene Ehrennadel der dvs an Jürgen Perl
Am 30. September 2015 wurde Prof. Dr. Jürgen Perl im Rahmen der dvs-Hauptversammlung in Mainz die Goldene Ehrennadel der dvs für seine Verdienste überreicht (Präsidiumsbeschluss vom 22.06.2015, Leipzig).
Jürgen Perl hat große Verdienste um die dvs: Er ist „Gründungsvater“ der dvs-Sektion Sportinformatik, die sich als erfolgreiche Sektion seit nunmehr fast 20 Jahren bewährt hat. Weiterlesen...
Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
Tagungen 2023
28.03.2023, Hannover/hybrid
„1st Workshop on Multimodal Analysis of Spatio-Temporal Data“
Deutsche Sporthochschule Köln & Leibniz Universität Hannover
Tagungswebsite
Tagungen 2022
29.-30.09.2022, Chemnitz
spinfortec2022
14. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
Weitere Infos