Homepage der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“

Herzlich Willkommen auf der Homepage der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“
- Geschichte und Aufgaben der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“,
- Sprecher*innenrat der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“,
- Tagungen der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“,
- Publikationen der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“,
- JOMAR | Journal of Martial Arts Research – die Zeitschrift der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“.
Aktuelles
„reflEct! – Reflektierte Praxis in Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2022“
Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“
6.-7. Oktober 2022, Ludwigsburg
Update:
Übersicht des Programms (PDF) und der Beiträge (PDF).
Der Impuls reflEct! verweist auf die Bedeutung des Reflektierens der Praxis in Forschung und Lehre im Bereich Kampfkunst und Kampfsport. Die Reflektierte Praxis in Forschung und Lehre unterliegt ebenso wie alle Bereiche einem gesellschaftlichen Wandel und den aktuellen Einflüssen in Bezug auf Zuschreibungen, Transformationen und Transdisziplinarität. Reflektiert werden Methoden der Praxisforschung, ebenso wie die Einbeziehung von elektronischen Machbarkeiten bzw. Optimierungstendenzen. Traditionelle Praktiken wie auch aktuelle Innovationen werden in den Blick genommen und kritisch reflektiert. Weiterlesen...
Leider muss die Jahrestagung erneut verschoben werden – voraussichtlich wird diese im September 2022 in Ludwigsburg stattfinden.
„reflEct! – Reflektierte Praxis in Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2021“
Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“
13. bis 15. Oktober 2021 – digital –
Der Impuls reflEct! verweist auf die Bedeutung des Reflektierens der Praxis in Forschung und Lehre im Bereich Kampfkunst und Kampfsport. Die Reflektierte Praxis in Forschung und Lehre unterliegt ebenso wie alle Bereiche einem gesellschaftlichen Wandel und den aktuellen Einflüssen in Bezug auf Zuschreibungen, Transformationen und Transdiziplinarität. Reflektiert werden Methoden der Praxisforschung, ebenso wie die Einbeziehung von elektronischen Machbarkeiten bzw. Optimierungstendenzen. Traditionelle Praktiken wie auch aktuelle Innovationen werden in den Blick genommen und kritisch reflektiert. Weiterlesen...
„reflEct! – Reflektierte Praxis in Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2020“
Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“
30. September bis 2. Oktober 2020 in Ludwigsburg
– abgesagt – (Update vom 16.06.2020)
Der Sprecherrat der Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ hat entschieden, dass wir unsere Tagung dieses Jahr (Ludwigsburg) aufgrund der aktuellen Lage nicht durchführen.
Entsprechend werden wir die Wahlen für einen neuen Sprecherrat nächstes Jahr durchführen.
Der Impuls reflEct! verweist auf die Bedeutung des Reflektierens der Praxis in Forschung und Lehre im Bereich Kampfkunst und Kampfsport. Die Reflektierte Praxis in Forschung und Lehre unterliegt ebenso wie alle Bereiche einem gesellschaftlichen Wandel und den aktuellen Einflüssen in Bezug auf Zuschreibungen, Transformationen und Transdiziplinarität. Reflektiert werden Methoden der Praxisforschung, ebenso wie die Einbeziehung von elektronischen Machbarkeiten bzw. Optimierungstendenzen. Traditionelle Praktiken wie auch aktuelle Innovationen werden in den Blick genommen und kritisch reflektiert.

Bericht zur Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport” 2019 an der Universität Vechta
Die Universität Vechta lud vom 3.-5. Oktober zur Jahrestagung 2019 der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ nach Niedersachsen ein. Unter der internationalen Thematik „Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Didaktik des Kämpfens“ / „Teaching is Learning: Methods, Contents and Role Models in the Didactics of Martial Arts“ wurden unterschiedlichste Perspektiven, Analysen und aktuelle Entwicklungen von „Martial Practices“ diskutiert. Die dreitägige Veranstaltung bot eine Plattform für einen offenen und interdisziplinären Austausch mit dem Schwerpunkt auf Vermittlungsszenarien.
Das Programm bestand aus einer Mischung von Hauptvorträgen, Arbeitskreisen und sportpraktischen Workshops in deutscher und englischer Sprache. Etwa 50 Teilnehmer*innen besuchten das Symposium, darunter Kommissionsmitglieder*innen, Vortragende, Nachwuchsforscher*innen, polizeiliche Einsatztrainer*innen und Student*innen. Weiterlesen...
Experiencing, Training and Thinking the Body in Martial Arts and Martial Sports
Das Denken, Erfahren und Trainieren des Körpers in Kampfkunst und Kampfsport
15.-17. November 2018, Universität Gent
Seit der ersten Jahrestagung der (seinerzeit noch in Gründung befindlichen) dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ hat sich ein alljährlicher Tagungsrhythmus etabliert. Ausgerichtet wurden Tagungen an den Universitäten Hamburg, Erlangen, Ludwigsburg, Mainz, Köln (DSHS) und Lüneburg. 2018 wurde erstmals ein nicht-deutscher Tagungsort gewählt, um der internationalen Perspektive des Forschungsfelds und der international agierenden dvs-Kommission Ausdruck zu verleihen. Tagungsausrichter Andreas Niehaus lud unter dem Banner „Experiencing, Training and Thinking the Body in Martial Arts and Martial Sports“ („Das Denken, Erfahren und Trainieren des Körpers in Kampfkunst und Kampfsport“) an die Universität Gent (Belgien).
Yasuhiro Sakaue von der Hitotsubashi Universität (Tokio, Japan) sprach in seiner Keynote „The Nationalization of the Body in Martial Arts“ über die Verklammerung von Kampfkunst und Nationalisierung. Vor allem anhand des Kend? wies er die Einflüsse politischen und sozialen Wandels auf Praxis und Theorie der Kampfkunst nach und vermutete faktengestützt eine zunehmende Nationalisierungsbewegung in den japanischen Kampfkünsten, die er auch mit der abnehmenden Anzahl jugendlicher Praktizierender im Zusammenhang sieht. Weiterlesen...
JOMAR | Journal of Martial Arts Research
Mitglieder der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ haben die Open-Access-Zeitschrift „JOMAR | Journal of Martial Arts Research“ gegründet. Das JOMAR versteht sich als interdisziplinäres Forum der wissenschaftlichen und praxisrelevanten Diskussion des Themenfelds Kampfkunst und Kampfsport. Es repräsentiert mit theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträgen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Manuskripte werden in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht. Charakteristika des JOMAR sind
- Open Access: Das JOMAR wird unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert und ist sowohl für die Autor/innen als auch für die Leser/innen kostenfrei zugänglich.
- Vielfalt: Das JOMAR präsentiert die fachliche Diskussion in einzigartiger Vielfalt von Autor/innenexpertise, Beitragsformaten und multimedialen Inhalten.
- Interdisziplinarität: Das JOMAR beleuchtet das Themenfeld Kampfkunst und Kampfsport aus der Sicht aller Bezug nehmenden Wissenschaftsdisziplinen.
- Peer review: Im JOMAR durchlaufen alle Artikel ein Begutachtungsverfahren mit Fachexpert/innen, um hohe Publikationsqualität zu gewährleisten.
Die Redaktion des JOMAR ermutigt alle am Themenfeld Kampfkunst und Kampfsport Beteiligten, d.h. nicht nur Wissenschaftler/innen, sondern auch Lehrpersonen, Trainer/innen und Studierende, ihre Erkenntnisse einzureichen.
Hier geht es zur Zeitschrift: j-o-mar.com
Eigener Youtube-Kanal der Kommission
Die Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ hat jetzt einen eigenen Youtube-Kanal. Hier finden Sie Tagungsbeiträge der Jahrestagungen, siehe https://www.youtube.com/channel/UCJt4KGt3nWaK7FqFx57q0Dw
Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ jetzt auf Facebook
Ab sofort finden Sie unsere Kommission auch auf Facebook. Alles Aktuelle sowie Tipps finden sie hier: dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ auf Facebook
2024
08.-10.04.2024, Bayreuth
Jahrestatung dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“
Overview
German Martial Arts Studies (PDF), Sixt Wetzler
Erstveröffentlichung (Quelle)
Kurzbibliographie - Einstieg in das Forschungsfeld „Kampfkunst und Kampfsport" (xls-Datei)
Mailingliste
Mitteilungen und Diskussionen zu Themen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit Kampfkunst und Kampfsport beschäftigen.
Zur Mailingliste