Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“

Über die Kommission

dvs-Kommission ‚Kampfkunst & Kampfsport‘: Standortbestimmung

Die Kommission Kampfkunst und Kampfsport (KuK) ist die jüngste Teilorganisation innerhalb der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Sie verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Themenkomplex Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung in der Sportwissenschaft sowie den Dialog darüber zu stärken und wird von einem Sprecherrat repräsentiert.

Das Herz der Kommission bildet ein Netzwerk von Personen, die sich mit wissenschaftlichen Fragen im Themenfeld sowie der konzeptuellen Fundierung praktischen Handelns auseinandersetzen. Hieraus erwächst ein institutioneller Rahmen, in dem disziplinübergreifend grundständige Klärungen und Reflexionen zum Wissenschafts- und Handlungsfeld verankert werden können sowie ein Anschluss an Diskurse in anderen Wissenschaftsdisziplinen und schließlich ein Austausch an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit (Sportorganisationen, Politik, Medien) möglich wird.

Im Selbstverständnis der Kommission von ihrer Gründung an ist sie ein unabhängiges und neutrales Forum für den interdisziplinären Austausch, in dessen Rahmen das sich dynamisch entwickelnde und umfangreiche Feld Kampfkunst, Kampfsport, Selbstverteidigung systematisch erschlossen werden soll. Die Kommission reagiert damit auf den gesteigerten gesellschaftlichen Stellenwert von zweikampfbezogenen Bewegungskulturen und –praktiken in Sport, Bildung, Medien, Wirtschaft, Politik und Gesundheitssystem.

Weiterlesen...

Auszug: Positionspapier zur Gründung einer dvs-Kommission „Kampfkunst & Kampfsport“ (April 2011)

1  Einführung
In Deutschland ist seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus zum Teil sehr alten Wurzeln etwas entstanden, das die deutsche Sportwissenschaft betrifft und bewegt, aber von ihr noch nicht systematisch bearbeitet wird. Wir haben es hier mit einem hochdifferenzierten Handlungsfeld zu tun, auf dem gekämpft wird und das wir mit „Kampfkunst & Kampfsport“ überschreiben wollen. Neben den im DOSB organisierten Sportarten Aikido, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Judo, Ju-Jutsu, Karate, Ringen und Taekwondo mit ihren etwa 550.000 Mitgliedern zeigt sich hier ein Spektrum – vom Taijiquan am einen bis zum Ultimate Fighting am anderen Ende der Skala –, dem nicht nur esoterische Wirkungen zugesprochen werden, sondern in dem auch viel Geld verdient wird. Dieser Bewegungsbereich umfasst Millionen von Menschen und wird bislang von den Organisations- und Wissenschaftsstrukturen des Sports nur ausschnitthaft erfasst.


2  Bedarf für die Gründung
Obwohl die phänomenologische Aufarbeitung von Kampfsportarten bereits weit fortgeschritten ist, sind deren Darstellungen noch immer stark von Legenden, Tabus und Klischees durchzogen. Gründe sind einerseits der geringe Übersetzungsanteil v.a. asiatischer Kampfkunstliteratur, aber auch die Tendenz von Kampfsportlern, ihre Kunst in der Öffentlichkeit nicht nur zu inszenieren, sondern auch zu mystifizieren. Da der ursprüngliche – kriegerische – Sinn der Kampfkunst nur noch in der Not- oder Schutzwehrsituation legitim ist, befindet sich der Kampfsport in einer (kaum erforschten) Phase der Sinnsuche und -differenzierung. Gegenwärtig werden auch pädagogische Chancen des Kampfsports sportwissenschaftlich ausgelotet, wodurch sich mit dem Lernfeld „Kämpfen – ein schuldidaktischer Ableger entwickelt hat. Insofern stellt bereits der Name der Kommission eine Herausforderung dar. Im Begriffsfeld finden wir „Kämpfen“ als elementares Handeln. Anthropologisch betrachtet schließt sich das Kämpfen des Kriegers – später des Soldaten – als für die Gemeinschaft übernommene oder gesellschaftlich ausdifferenzierte und an Spezialisten delegierte Aufgabe an. Solche Spezialisten verfügen über eine durch  beharrliches Üben erworbene Kampf-Kunst, die wohl bald auch auf spielerische Weise erprobt und – viel später – in einigen Ausprägungen zum Kampf-Sport wird. In Verbindung mit ethisch-moralischen und religiös-philosophischen  Konzepten kann daraus auch ein Lebensweg entstehen. Die Wahl des Doppelbegriffs „Kampfkunst & Kampfsport“ erfolgt aus pragmatischen Gründen – erstens in Ermangelung eines deutschen Pendants zum englischen Sammelbegriff „Martial Arts“, zweitens, um auf die Hauptphänomene der kulturellen Entwicklung zu fokussieren, und drittens im Hinblick auf die Kommunikation nach außen. Kämpfen als elementares Handeln und als Lebensweg ist dabei implizit mitgedacht.
Die Vielfalt an Kampfkünsten und -sportarten ist letztlich das Produkt unterschiedlichster Aspekte und Einflüsse wie bspw. Landesherkunft, Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereich, Wettkampfdisziplinen und -reglement (soweit vorhanden), Bewegungssystematik, Technikrepertoire und -verständnis, (pseudo-)religiöser Unterlegung und (Vereins-)Etikette. Dies ergibt einen weitläufigen Forschungshorizont, der historische, soziologische, ökonomische, juristische, psychologische, bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biomechanische und -medizinische, philosophische, pädagogische und didaktische, medien- und informationswissenschaftliche sowie künstlerische Fragestellungen umfasst.
Vor diesem Hintergrund basiert der Gründungsbedarf für eine Kommission Kampfkunst & Kampfsport zusammengefasst auf drei (wissenschafts-)systematischen Ansprüchen, die der Sportwissenschaft aus diesem Handlungsfeld erwachsen: Beschreibung, Erklärung und Deutung. Damit, so unsere Überzeugung, erschließen wir nicht nur sportwissenschaftlich ertragreiches Neuland, sondern dienen auch der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst.

Lesen Sie hier das gesamte Postitionspapier (PDF)

Sprecher*in der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“

2012 - 2014:  Prof. Dr. Peter Kuhn (Universität Bayreuth)

2014 - 2016: Dr. Martin Joh. Meyer (Universität Vechta)

2016 - 2018: Univ.-Prof. Dr. Swen Körner (Deutsche Sporthochschule Köln)

2018 - 2022: Prof. Dr. Dr. Mario Staller (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW)

2022 - heute: Prof. Dr. Peter Kuhn (Universität Bayreuth)

Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“

Startseite (Home)

Kontakt

Tagungen

Publikationen

Links

Kommissionsversammlung

06.10.2022, 18.00 Uhr
Ludwigsburg

TOP1: Begrüßung/Genehmigung
TOP2: Wahl des neuen Sprecherrates
TOP3: Mitteilungen und Berichte
TOP4: Sachstand und Diskussion Arbeitspakete
TOP5: JOMAR
TOP6: Turnusmäßige Planung der Jahrestagungen
TOP7: Verschiedenes

Weitere Informationen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15.11.2018 in Gent (PDF)

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20.09.2012 in Hamburg (PDF)

Daten aus der Geschichte der dvs

Facebook

dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" auf Facebook

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19