Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sportpädagogik – der Sitzplatz zwischen den Stühlen?!

08.-10.06.2023, Hamburg
36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik

Im Jahr 1987 wurde die Sektion Sportpädagogik als Nachfolgerin der Kommission „Schulpraktische Studien/Unterrichtsforschung“ in Bielefeld gegründet. Nicht erst seitdem befinden sich die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportpädagogik und Sportdidaktik in einer ständigen Positions- und Gegenstandsbestimmung. Diese erfolgte insbesondere in Legitimationsdebatten mit anderen Teildisziplinen der Sportwissenschaft, aber auch im schulischen Kontext finden sich Legitimationsdiskurse über die Begründung des Faches innerhalb des schulischen Fächerkanons. Diese Diskussionen wurden gezielt auf den ersten Tagungen der Sektion geführt: Im Jahr 1988 lautete der Tagungstitel „Sportpädagogik – wohin?“, 1991 dann „Sportdidaktik – Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven“, 1997 fand nochmals eine Sektionstagung mit dem Titel „Standortbestimmung der Sportpädagogik – Zehn Jahre danach“ statt. Seitdem wurde die Frage der Standortbestimmung jedoch – bei ungebrochener Relevanz – auf den Sektionstagungen als Thema höchstens gestreift, etwa auf den Tagungen 2007 in Augsburg („Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde“), 2013 in Magglingen („Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit“) und 2018 in Hannover („Sportwissenschaft im pädagogischen Interesse“) betrachtet.

Periodisch ist die Position der eigenen Fachdisziplin und das Verhältnis zu anderen Akteuren und Disziplinen Gegenstand von relevanten Reflexionen. Diese Reflexionen dienen der Selbstvergewisserung, sie können zu einer Korrektur oder Neubestimmung führen und als Ausgangspunkt für Forschungsaktivitäten dienen. Dies soll 2023 in Hamburg nun erneut und explizit erfolgen. Hierzu erscheinen uns Impulse aus unterschiedlichen, u. E. besonders relevanten Bereichen hilfreich, aus denen Informationen zu einer Kalibrierung der Sportpädagogik abgeleitet werden können: aus der Perspektive anderer Fächer und ihrer Didaktiken, aus einer internationalen Perspektive, aus Sicht der internationalen Bildungs- und Sportpolitik und schließlich aus unserer eigenen Innenperspektive heraus. Als Hauptvortragende haben zugesagt:

  • Martin Rothgangel (Universität Wien, Religionsdidaktik): Fachdidaktik und allgemeine Fachdidaktik. Wo steht der Sportunterricht?
  • Claude Scheuer (Universität Luxemburg): No Education without Physical Education – EUPEA und die Entwicklung der sportbezogenen Bildungspolitik
  • Fiona Chambers (University College Cork, Ireland): Sport Pedagogy – Past, Present, and Future
  • Eckart Balz & Jonas Wibowo (Universität Wuppertal): Spannungsfelder der Sportpädagogik

Gerahmt wird das wissenschaftliche Programm am Donnerstag durch einen gemeinsamen – bei Bedarf auch aktiv sportlichen – Abend im Sportpark bei guter Musik; am Freitagabend haben wir uns auf vielfachen Wunsch im legendären „Strand Pauli“ eingebucht, um auf den Sonnenuntergang an der Elbe anzustoßen.

Vor dem Hintergrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten im Sportpark am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg werden für solche Beiträge, Diskussionsforen und Arbeitskreise (ggf. mit Diskutant:innen) bevorzugt, die einen engeren Bezug zum Tagungsthema aufweisen. Die Begutachtung von Postereinreichungen ist nicht an das Tagungsthema gebunden. Ein Posterpreis wird ausgelobt. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache ausschließlich über die Tagungshomepage angemeldet werden: https://www.bw.uni-hamburg.de/dvs-spopaed2023.
Einreichungsfrist ist der 26.02.2023. Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Abstract-Erstellung und weitere Informationen zu den Beitragskategorien. Alle Beitragsanmeldungen werden durch das wissenschaftliche Komitee und weitere Gutachter:innen begutachtet. Die Kriterien dazu können auf der Tagungshomepage eingesehen werden. Ob Ihr angemeldeter Beitrag für das Programm angenommen wurde, teilen wir Ihnen bis zum 05.04.2023 mit. Die Early-Bird-Anmeldung zur Tagung endet am 15.04.2023, die Zahl der Teilnehmer*innen muss auf 199 begrenzt werden.

Im Vorfeld findet eine Satellitentagung für sportpädagogische Nachwuchswissenschaftler:innen einschließlich eines Postdoc-Workshops vom 07. bis 08.06.2023 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (bis zum 12.05.2023, Early Bird bis 15.04.2023, mit und ohne Skizze zur eigenen Qualifikationsarbeit) finden sich unter https://www.bw.uni-hamburg.de/dvs-spopaed2023.


Kontakt:
Universität Hamburg
Erin Gerlach & Wiebke Langer sowie Ingrid Bähr & Claus Krieger
Institut für Bewegungswissenschaft
Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik
Mollerstr. 10
20148 Hamburg
Tel: (040) 42838-9161 
E-Mail: dvs2023.bw@uni-hamburg.de

Tagungswebsite
Call for Papers (PDF)

Weitere Infos

Tagungswebsite

Call for Papers

Sektion Sportpädagogik

Nachwuchstagung Sportpädagogik 2023

Gehe zu

dvs-Tagungen 2023
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2023

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19