Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Inklusion – Diversität – Geschlecht. Ein (un)geklärtes Beziehungsgefüge in der Sportwissenschaft

24.-26. November 2022 in Leipzig
27. Jahrestagung dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“

Zwischen den sportwissenschaftlichen Diskursen zur Inklusion, zur Diversität und zum Geschlecht bestehen vielfältige Verknüpfungen, die ein komplexes, abhängig von der Perspektive unterschiedliches und in Facetten ungeklärtes Beziehungsgefüge abbilden. Die Fokussierung auf zentrale Forschungsfragen offenbart, auf welche Weise sich die Diskurse ergänzen: Die Problematisierung von Zuschreibungen, Exklusions- und Teilhabeprozessen spielt sowohl in der Inklusions- als auch in der Diversitäts- und Geschlechterforschung eine zentrale Rolle. Verschränkung der diesbezüglichen Diskurse finden bisher allerdings eher selten statt. Aus anderer Perspektive zeigt sich ein eher hierarchisches Gefüge: Inklusion kann als übergeordneter Begriff verstanden werden, der für den menschenrechtsbasierten Anspruch von Menschen auf Wertschätzung und Teilhabe steht und der sich sowohl auf sportwissenschaftliche Diskurse als auch Praxen auswirkt. Obwohl Inklusion in einem engeren Sinne ausschließlich die Kategorie Behinderung ins Zentrum rückt, wird zunehmend auch das weite Begriffsverständnis zugrunde gelegt, dass sich auf die Diversität von Menschen, also auf vielfältige Heterogenitätsdimensionen z. B. Geschlecht bezieht. In dieser Argumentationslinie formuliert der Inklusionsdiskurs den Anspruch auf Teilhabe, der auf die Kategorie Diversität ausgerichtet ist. Diese, aber auch weitere Verknüpfungen zwischen den Diskursen stehen im Mittelpunkt der 27. Tagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“. In den Tagungsbeiträgen soll es darum gehen, diesbezügliche Forschungsergebnisse zu präsentieren, die u. a. mögliche Hierarchien und Synergieeffekte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Widersprüche anhand von Prozessen und Strukturen offenlegen, gegenüberstellen und diskutieren.

Wir freuen uns sehr, dass wir  die folgenden Referent*innen für die Keynotes gewinnen konnten:

  • Prof. Dr. Jürgen Budde (Europa-Universität Flensburg)
  • Prof.in Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln)
  • Dr.in Karolin Heckemeyer (Fachhochschule Nordwestschweiz

Anmeldung zu Tagung
Sie können sich unter dvstagung22[@]uni-leipzig.de anmelden, anschließend bekommen Sie von uns weitere Informationen zur Zahlung des Beitrags und der Tagung. Um Anmeldung wird bis zum 01.10.2022 gebeten. Teilnahmegebühren für die 27. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechter- und Diversitätsforschung:

  • Vor dem 01.10.2022: dvs-Mitglied 80,00 EUR, dvs-Mitglied 50%-Stelle 60,00 EUR, Nicht-Mitglied 120,00 EUR, Nicht-Mitglied 50%-Stelle 90,00 EUR, Studierende 40,00 EUR, Tageskarte 50,00 EUR
  • Nach dem 01.10.2022: dvs-Mitglied 105,00 EUR, dvs-Mitglied 50%-Stelle 85,00 EUR, Nicht-Mitglied 145,00 EUR, Nicht-Mitglied 50%-Stelle 115,00 EUR, Studierende 65,00 EUR, Tageskarte 50,00 EUR
  • Gesellschaftsabend 30,00 EUR

Call for Papers für die Haupttagung
Die Einreichung von Beiträgen für die Tagung in Form von Vorträgen beginnt am 1. April und endet am 15. August 2022. Die Abstracts sollten in Bezug zum Tagungsthema stehen und max. 1 Seite (ca. 2400 Zeichen) umfassen (orientiert an der dvs-Mustervorlage). Anschließend beginnt der Begutachtungsprozess, in dem ein wissenschaftliches Komitee über die Annahme des Beitrages entscheidet. Die Beiträge senden Sie bitte per E-Mail an dvstagung22[@]uni-leipzig.de

Tagungsort
Universität Leipzig
Sportwissenschaftliche Fakultät
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Haus 1

Kontakt
Prof. Dr. Heike Tiemann, Greta Engelke und Niklas Hecht
E-Mail: dvstagung22[at]uni-leipzig.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Tagungswebseite: https://www.spowi.uni-leipzig.de/schulsport/forschung/dvs-tagung

Weitere Infos

Tagungswebsite

Tagungsbericht

Tagungsflyer (PDF)

Nachwuchstagung

Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“

Gehe zu

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2022

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19