Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Nachwuchspreise und Auszeichnungen

Aktuelles

Die Nachwuchspreise und Auszeichnungen der dvs gehen bald in eine nächste Runde. Mit dem Call-for-Papers für den dvs-Hochschultag 2023 in Bochum werden auch die aktuellen Ausschreibungen für den „Nachwuchspreis“, den „dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag“ und die „PostDoc-Vorlesung“ veröffentlicht.

Disziplinübergreifende Preise und Auszeichnungen der dvs

dvs-Nachwuchspreis
Für den Nachwuchspries können sich noch nicht promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen bzw. Doktorand*innen bewerben. Der Geldpreis ist mit insgesamt 1.500 € für die ersten drei Plätze dotiert, gefördert von der Friedrich-Schleich-Stiftung. Zusätzlich erhalten die drei Finalist*innen Reisestipendien in Höhe von jeweils 100 € für die Preisverleihung am Hochschultag.
Der Wettbewerb verläuft in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird eine maximal fünfseitige schriftliche Zusammenfassung des Forschungsvorhabens eingereicht und von einer Jury begutachtet. Es werden die besten drei Arbeiten ausgewählt. Die Finalist*innen präsentieren in der zweiten Stufe (Endrunde) ihre Forschungsvorhaben auf dem dvs-Hochschultag. 
Bewertungskriterien sind insbesondere die sprachliche Darstellung, die Systematik, die wissenschaftliche Qualität des Ansatzes und der (geplanten) Durchführung, die Originalität und die Relevanz des Beitrags.
Die Bewerbung für diesen Preis ist jeweils zum dvs-Hochschultag möglich. Die Deadline für die Bewerbung liegt jeweils im Januar des Hochschultag-Jahres. Die Ausschreibung erfolgt entsprechend im November/Dezember des Vorjahres. Die feierliche Verleihung des Preises erfolgt beim Hochschultag.

Bisherige Preisträger*innen

Ansprechpartner
Till Koopmann (Sprecher der Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“) 
E-Mail: Till.koopmann[at]uni-oldenburg.de 

dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag
Für den dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag können sich Nachwuchswissenschaftler*innen bzw. Post-Docs mit ihrer abgeschlossenen Promotion bis zwei Jahre nach Abschluss der Promotion bewerben. Der Geldpreis ist mit insgesamt 3.000 € für die ersten drei Plätze dotiert, gefördert durch den Hofmann-Verlag.

Voraussetzung für die Einreichung:

  • Die Dissertation ist zum Termin der Bewerbungseinreichung eingereicht und begutachtet.
  • Alle Gutachten liegen zum Termin der Bewerbungseinreichung vor.
  • Die Dissertation wurde mindestens mit der Note „magna cum laude“ bewertet. Sollte die Prüfungsordnung kein summa bzw. magna cum laude vorgeben, müssen die Bewerber*innen eine kurze Noten-erklärende Ergänzung mit einreichen.
  • Es gilt ein Zwei-Jahres-Zeitfenster für die Einreichung, d.h. die Arbeit muss
    a) Zur Einreichungsfrist (üblicherweise der 31. Januar des Hochschultag-Jahres) eingereicht und begutachtet sein, d.h. alle Gutachten liegen zum 31. Januar vor. Und
    b) das zeitlich letzte Gutachten muss nach dem 31. Januar des vorherigen Hochschultag-Jahres erstellt worden sein (Beispiel: Zum Hochschultag 2023 können Arbeiten eingereicht werden, für die zum 31. Januar 2023 alle Gutachten vorliegen UND von denen das letzte Gutachten nach dem 31.01.2021 erstellt wurde.
  • Eine Bewerbung um die PostDoc-Vorlesung (s.u.) im gleichen Jahr ist ausgeschlossen.

Der Wettbewerb verläuft in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird eine maximal 5-seitige Zusammenfassung der Dissertation eingereicht und von einer Jury begutachtet. Aus den Einreichungen werden die besten Arbeiten ausgewählt. Diese Autor*innen werden dann gebeten, die vollständige Dissertation für die zweite Stufe des Begutachtungsprozesses einzureichen. 

Die Bewerbung für diesen Preis ist jeweils zum dvs-Hochschultag möglich. Die Deadline für die Bewerbung liegt jeweils im Januar des Hochschultag-Jahres. Die Ausschreibung erfolgt entsprechend im November/Dezember des Vorjahres. Die feierliche Verleihung des Preises erfolgt beim Hochschultag.

Ansprechpartnerin
Dr. Julia Lohmann (1. Vorsitzende des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses)
E-Mail: julia.lohmann[at]uni-a.de

Bisherige Preisträger*innen

dvs-PostDoc-Vorlesung
Für die dvs-PostDoc-Vorlesung können sich promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen (Post-Docs, Juniorprofessor*innen, Wiss. Assistent*innen, etc.) bewerben, die in ihrer Post-Doc-Phase ein Forschungsprogramm bearbeiten, das der weiteren Qualifikation dient. Die PostDoc-Vorlesung ist eine Vortragsauszeichnung. Eine gleichzeitige Bewerbung um den dvs-Promotionspreis gefördert durch den Hofmann-Verlag (s.o.) und die dvs-PostDoc-Vorlesung in einem Jahr ist ausgeschlossen. 

Die Bewerbung erfolgt mit einer bis zu achtseitigen Darstellung des eigenen Forschungsprogramms. Aus den Bewerbungen werden durch eine Jury jeweils ein Forschungsprojekt aus dem natur- bzw. verhaltenswissenschaftlichen Bereich und ein Projekt aus dem geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Bereich ausgewählt. Die beiden Preisträger*innen erhalten auf dem dvs-Hochschultag in einem gesonderten Arbeitskreis die Möglichkeit, in einer 30-minütigen Vorlesung ihren Forschungsschwerpunkt zu präsentieren und anschließend einem größeren Publikum zur Diskussion zu stellen.

Die Bewerbung für diese Auszeichnung ist jeweils zum dvs-Hochschultag möglich. Die Deadline für die Bewerbung liegt jeweils im März/April des Hochschultag-Jahres. Die Ausschreibung erfolgt entsprechend im November/Dezember des Vorjahres. 

Ansprechpartner
Dr. Uli Fehr (dvs-Präsidium)
E-Mail: uli.fehr[at]uni-bayreuth.de

Bisherige Preisträger*innen

Disziplinspezifische Preise und Auszeichnungen in der dvs und asp

  • Die dvs-Sektion Sportmotorik verleiht alle 2 Jahre den Reinhard-Daugs-Förderpreis, siehe hier.
  • Die dvs-Sektion Sportpädagogik gibt den Ommo-Grupe-Preis aus, siehe hier.
  • Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) / dvs-Sektion Sportpsychologie schreibt den Karl-Feige-Preis sowie den asp-Studienpreis aus, siehe hier.
  • Die dvs-Kommission Fußball verleiht alle 2 Jahre den Nachwuchspreis der Kommission, siehe hier.

Preise und Auszeichnungen anderer Organisationen

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung
Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen aus. Für substanzielle und innovative Forschungsbeiträge vergibt die Körber-Stiftung Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 30.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben.
https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/ 

DGfE-Nachwuchspreis
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vergibt alle zwei Jahre im Rahmen ihres Kongresses den „Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler“.
Förderungswürdig sind Beiträge aus Fachzeitschriften und Anthologien, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern publiziert wurden, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet und keine Professur innehaben.
https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/foerderpreis 

DOSB-Wissenschaftspreis (früher Carl-Diem-Plakette)
Deutscher Olympischer Sportbund
Abteilung Wissenschaft und Bildung
Otto-Fleck Schneise 4
60528 Frankfurt/Main
Einreichung von sportwissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Habilitationen). Verleihung der Plakette alle zwei Jahre.
https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dosb-wissenschaftspreis-2021-202-ausgeschrieben 

Hannes-Schoberth-Preis
Vergabe für eine grundlegende experimentelle, klinische oder epidemiologische Arbeit auf dem Gebiet der Sportmedizin oder Sportwissenschaft. Bis 40 Jahre; 5.000,00 Euro.
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=1037 

Young Investigators Award (ECSS)
Auszeichnung des "European College of Sport Science" mit Unterstützung durch MARS Incorporated. Informationen erhältlich beim ECSS Congress Office des jeweiligen ECSS Kongresses. Auf dem Jahreskongress des "European College of Sport Science" wird der "Young Investigators Award" für den besten mündlichen Kongressbeitrag einer/eines Nachwuchswissenschaftler/in vergeben
https://sport-science.org/index.php/career/awards 

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19