Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sport.Entwicklungen – Bewegung und Sport in unserer Gesellschaft aus sozio-ökonomischer Perspektive

23.-24.06.2023, Innsbruck
26. Jahrestagung Arbeitskreis Sportökonomie / dvs-Sektion Sportökonomie

Der Sport als soziales Phänomen steht im Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen. Die dadurch entstehenden Entwicklungen im Sport zu beschreiben, zu analysieren und zu prognostizieren kann als einer der wesentlichen Gegenstände der Sportentwicklung i.S. von Entwicklungen im Sport betrachtet werden. Gleichzeitig wird der Sport selbst nicht nur als Selbstzweck, sondern auch als Mittel zur Erreichung von Zielen – i.S. der Entwicklung durch Sport – auf individueller aber auch gesellschaftlicher Ebene betrachtet. Weniger Beachtung scheinen bis heute Wechselwirkungen der beiden Bereiche gefunden zu haben; durch Entwicklungen im Sport werden auch die Möglichkeiten der Entwicklungen durch Sport beeinflusst; und umgekehrt.

Wir laden daher zur Einreichung theoretischer, empirischer, aber auch wirtschaftspolitisch orientierter Arbeiten ein. Entsprechend der Idee des Arbeitskreises sollte die Betrachtungsweise einer Arbeit eine ökonomische sein. Arbeit aus angrenzenden Fachgebieten wie der Soziologie oder Psychologie sind ebenso herzlich willkommen.

Im Rahmen jeder Jahrestagung des Arbeitskreis Sportökonomie e.V. findet ein Nachwuchsworkshop statt, so auch vom 22.-23.06.2023 in Innsbruck. In dessen Rahmen können Teilnehmer*innen ihre Projekte und aktuelle Forschungsarbeiten einem Gremium aus erfahrenen Forscher*innen im Bereich der Sportökonomie vorstellen. Die Arbeiten werden in einem Plenum diskutiert. Genauere Informationen dazu folgen in Kürze. 

Kontakt:
Univ.-Prof. Martin Schnitzer, PhD & Ass.-Prof. Dr. Michael Barth
Universität Innsbruck
Institut für Sportwissenschaft
Fürstenweg 176
6020 Innsbruck
Österreich
Tel.: +43 512 507-45865   
E-Mail: sportoekonomie-innsbruck[at]uibk.ac.at 

Weitere Infos

Arbeitskreis Sportökonomie

Doktorand*innen-Workshop AKS 2023

Gehe zu

dvs-Tagungen 2023
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2023

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19