Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schulsport 2030: Zwischen Bewegungszeit und kognitiver Aktivierung

dvs-Workshop
Freitag, 24.03.2023 in Frankfurt

In der jüngeren Zeit wurde erneut eine Diskussion über den Auftrag des Schulsports und des Sportunterrichts angestoßen (u.a. Hummel & Krüger, 2019). Während in der Vergangenheit die Diskussion über die programmatischen Grundlagen und die inhaltliche Ausrichtung des Sportunterrichts vor allem innerhalb der Sportdidaktik und Sportpädagogik geführt wurde (im Überblick Kurz, 2009), ist das Neue und Bemerkenswerte an dieser Diskussion, dass sich explizit mehrere Sektionen und Kommissionen der dvs an dieser Diskussion beteiligen. Ein markantes dvs-öffentliches Ereignis war der Arbeitskreis „Körperliche Grundbildung und Sportunterricht“ (Wendeborn & Büsch, 2019) beim 24. sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs im September 2019 in Berlin, der in Form einer sog. „Inverted Fish Bowl-Methode“ Protagonisten aus unterschiedlicher Gebieten der Sportwissenschaft zu Wort kommen ließ. Vertreten waren die Sektionen Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin, die Kommission Gesundheit sowie Vertreter des Deutschen Sportlehrerverbandes. Dabei wurden verschiedene Leitfragen von den Beteiligten in Kurzstatements beantwortet und in der Folge andiskutiert. 

Die Diskussion wurde in der Folge auf der Ebene von Publikationen (Miethling, Schierz & Serwe-Pandrick, 2019; Schiller, 2020; Thiele & Schierz, 2020; Sprecherräte Sportpädagogik der DGFE & dvs, 2020) und im informellen Raum intensiv weitergeführt. Parallel dazu haben dvs, DSLV, DOSB und der Fakultätentag Sportwissenschaft das erste Memorandum zum Schulsport (2009) fortgeschrieben und vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aktualisiert (2019). 

Die Diskussion um eine vermeintliche Neuausrichtung des Schulsports ist daher als nicht abgeschlossen zu bewerten. Da die Sportlehrer*innenbildung an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland trotz der Diversifizierung von sportwissenschaftlichen Studiengängen (vgl. Memorandum Sportwissenschaft, 2017) weiterhin den Status des wichtigen „Standbeins“ hat, kommt der zukünftigen Ausrichtung des Schulsports sowohl für den Bereich der Schule als auch für die universitäre Lehrer*innenbildung eine besondere Bedeutung zu. An dieser Stelle lässt sich somit ein erheblicher Diskussionsbedarf zum Auftrag und damit zur zukünftigen Ausrichtung des Sportunterrichts im kommenden Jahrzehnt feststellen. 

Diese Diskussion soll in einer interdisziplinären Form fortgeführt werden. Das Format eines dvs-Workshops erscheint dafür besonders angemessen, um die Breite der dvs-Sektionen und Kommissionen abzubilden, die sich in Fragen zu Schulsport und Sportunterricht engagieren und im besten Fall zu einem gemeinsamen Grundverständnis in der dvs zu gelangen. 

Freitag, 24.03.2023Programm
11:00 – 11:30 UhrBegrüßung: Ansgar Schwirtz & Ralf Sygusch
Einblick: Das Memorandum zum Schulsport
11:30 – 13.00 Uhr
(ca. je 35 + 10 min)
Impuls 1: Prof. Dr. Stefan Künzell (Sportmotorik)
Impuls 2: Esther Serwe-Pandrick & André Gogoll (Sportpädagogik)
13.00 – 13:45 UhrMittagspause
Poster Gallery mit Statements der Sektionen und Kommissionen
13:45 – 14:15 UhrPlenum: Gemeinsame Diskussion der Vorträge
14.30 – 15:30 UhrStatements der Sektionen und Kommissionen (je 5 Minuten)
  • Kommission Leichtathletik: Kristina Isermann
  • Kommission Schwimmen: Miriam Hilgner
  • Kommission Nachwuchs: Julia Lohmann
  • Kommission Geschlechter- und Diversitätsforschung: Judith Frohn 
  • Kommission Gesundheit: Alexander Woll
  • Sektion Sportphilosophie: Denise Temme & Tobias Arenz
  • Sektion Sportpsychologie: Barbara Halberschmidt
  • Sektion Sportsoziologie: Michael Mutz
  • Sektion Biomechanik: Maren Witt
  • Sektion Sportmedizin: Andreas Nieß 
  • Statement des DSLV: Michael Fahlenbock

”Sport & Spiel: Miteinander im Sportunterricht” (PDF)

15:30 – 15:45 UhrPause
15:45 – 16:45 UhrWorkshop in Gruppen: Leitfragen zu Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung
17:00 – 17:30 UhrZusammenführung und Ausblick
bspw. Publikation, Positionspapier, Transdiziplinärer dvs-Expert:innen-Workshop ...

Anmeldung & Teilnahme
Der Unkostenbeitrag (inkl. Tagesverpflegung) liegt für dvs-Mitglieder bei 25,-€, bei Nicht-Mitgliedern bei 50,-€. Richten Sie Ihre Anmeldung bitte an die dvs-Geschäftsstelle (info@sportwissenschaft.de), im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit den Modalitäten zur Bezahlung der Teilnahmegebühr. Anmeldeschluss: 12.02.2023

Ort (Änderung)
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Sportwissenschaft
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung

Hotel-Empfehlung
Im IBIS Frankfurt Messe West Hotel haben wir bis zum 02.03.2023 Zimmer geblockt. Unter dem Stichwort „dvs-Schulsport 2030“ können dort EZ für 90,00 EUR inkl. Frühstück und DZ für 105,00 EUR inkl. Frühstück gebucht werden. Stornierungen sind bis zum 20.03.2023 kostenfrei möglich, danach werden 90% der Kosten in Rechnung gestellt.
Anschrift: Breitenbachstr. 7, 60487 Frankfurt/M., Tel. 069 / 24707-0,  E-Mail: H1589@accor.com, zur Buchung hier. 
Das Hotel befindet sich ca. 500 m (5 Minuten Fußweg) zum Veranstaltungsort und ca. 15-20 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. 

Kontakte:
Prof. Dr. Ralf Sygusch (FAU Erlangen-Nürnberg, E-Mail: ralf.sygusch@fau.de)
Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Hamburg, E-Mail: erin.gerlach@uni-hamburg.de)
Prof.in Dr. Petra Wolters (Universität Vechta, E-Mail: petra.wolters@uni-vechta.de)

dvs-Geschäftsstelle
Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg
Telefon: (040) 679 41212, Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info@sportwissenschaft.de

Impressionen

Eröffnung des dvs-Workshop durch Erin Gerlach & Ralf Sygusch
dvs-Präsident Ansgar Schwirtz
Stefan Künzell (Sektion Sportmotorik)
André Gogoll (Sportpädagogik)
Esther Serwe-Pandrick (Sportpädagogik)
Statements der Kommissionen & Sektionen
Kristina Isermann (Leichtathletik)
Miriam Hilgner (Schwimmen)
Judith Frohn (Geschlechter- & Diversitötsforschung)
Julia Lohmann (Wissenschaftlicher Nachwuchs)
Alexander Woll (Gesundheit)
Tobias Arenz & Denise Temme (Sportphilosophie)
Barbara Halberschmidt (Sportpsychologie)
Maren Witt (Biomechanik)
Michael Mutz (Sportsoziologie)
Andreas Nieß (Sportmedizin)
Leitfragen für die 4 Workshops
Workshop-Phase
Vielen Dank an alle Beteiligten

Gehe zu

dvs-Tagungen 2023
(Übersicht)

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2023

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19