Teaching, Coaching & Analyzing – Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung
Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball
28.-30. September 2017 in Bochum
Teaching, Coaching & Analyzing – Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung
Eine zunehmende Individualisierung des Fußballspiels in Vermittlung, Training und Leistungssteuerung wird seit langem gefordert und bei Trainerkongressen inhaltlich thematisiert wie zuletzt beim vom BDFL in Bremen 2013. Eine kritische Analyse der Realität zeigt jedoch, dass weder im Schulsport noch im Vereinssport sowie in der wissenschaftlichen Unterstützung des Leistungssports die hierfür erforderlichen infrastrukturellen und personellen Rahmenbedingungen in ausreichendem Maße existieren und teilweise auch die persönlichen Erfahrungen von Lehrkräften, Trainern und des gesamten Betreuungsumfeldes unzureichend sind. Die Jahrestagung 2017 der dvs-Kommission Fußball greift die Herausforderung erneut auf und beleuchtet die Möglichkeiten und auch Grenzen der Individualisierung im Rahmen der sportwissenschaftlichen Ausbildung in der Sportart Fußball für schulische und außerschulische Berufsfelder.
1. Teaching
Aktuelle Herausforderungen zur Individualisierung im Schulsport ergeben sich bei der Integration von Migranten und nach wie vor von jenen Schülerinnen und Schülern, die dem hohen körperlichen Leistungsanspruch des Fußballspiels nicht folgen können oder wollen. „Bloß kein Fußball!“ hieß es folglich in einem Brennpunktartikel der Zeitschrift Sportunter-richt ausgerechnet im Jahr des „Sommermärchens“ 2006. Die Verfasserin plädierte dafür, Fußball aus dem Kanon der Schulsportarten zu verbannen. In diesem Spiel seien Einstel-lungen und Verhaltensweisen durch die Medienpräsenz derart zementiert, dass man als Sportlehrkraft keine Chance habe, es pädagogisch verantwortbar für jeden einzelnen der Schülerinnen und Schüler in der Schule zu thematisieren. Ähnliche Auffassungen dürften in den Lehrplankommissionen der meisten Länder vorgeherrscht haben. In NRW beispiels-weise kann aus dem Bewegungsfeld ein beliebiges Sportspiel ausgewählt werden. Das be-deutet, die Heranwachsenden können nach der Sek. 1 die Schule verlassen, ohne jemals in Fußball, Handball, Basketball oder Hockey unterrichtet worden zu sein, wenn sich die Fachkonferenz beispielsweise für Volleyball entscheidet.
In einem Hauptvortrag soll diese Entwicklung in der mainstream-Fachdidaktik bildungstheo-retisch hinterfragt werden. Ausgehend von dem Bildungsbegriff der kritisch-konstruktiven Didaktik sollen die grundlegende Bewegungsidee, die Ästhetik und die Bildungspotenziale des Fußballsports für einen pädagogisch ambitionierten Unterricht auch differenziert für das breite Spektrum unterschiedlich ambitionierter Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schulen betrachtet werden. Hieraus werden Konsequenzen für die universitäre Sportlehrerausbildung im Fach Fußball abgeleitet.
2. Coaching
Das breit gefächerte Anforderungsprofil des modernen Coachings umfasst alle technisch-taktischen, psychologischen, pädagogischen, trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Maßnahmen der Mannschaftsbildung und Mannschaftsführung zum Zwecke der Leistungsoptimierung. Hierzu bedarf es in zunehmendem Maße eines Kompetenzteams und vielfältiger technologischer Unterstützung. Die zentrale Integrationsfigur der daraus resultierenden Informationsflut und der Umgang, die selektive Filterung und Interpretation der „Big Data Flut“ für die mannschaftliche und zunehmend auch für die individuelle Steuerung aller Maßnahmen obliegt dem Coach, im Idealfall einer personalisierten Symbiose aus Hochleistungsrechner, Zauberer, Dompteur und Medienexperte.
Völlig zurecht ist der Begriff des Coachings daher populär und modern. Derzeit wird oft von Coaching gesprochen, wenn früher im selben Zusammenhang von Teamentwicklung, Führung, Personalgespräch, Konfliktmoderation oder Supervision die Rede gewesen wäre. Die Trainer-Bezeichnung – so scheint es – stirbt zunehmend aus. Im zweiten Hauptvortrag referiert ein Coach der Fußball-Bundesliga über seinen strategischen und auch emotionalen Umgang mit den schier unlösbaren Aufgaben, die an ihn herangetragen werden und widmet sich aus seinem ganz persönlichen Handlungsfeld dem Aspekt der Individualisierung.
3. Analyzing
Die Leistungsdiagnostik athletischer Fähigkeiten ist im Profifußball seit den 1990er Jahren fest etabliert. Zur differenzierten und individuellen Umsetzung der daraus resultierenden Daten fehlen jedoch nach wie vor aus sportwissenschaftlicher Sicht ausreichend evidenz-basierte Leitlinien der individuellen Trainingssteuerung und von sportpraktischer Sicht die notwendigen infrastrukturellen und personellen Rahmenbedingungen. Dies betrifft nicht nur die Belastungssteuerung im Training, sondern zunehmend auch die Berücksichtigung und Analyse des sehr individuellen Erholungsbedürfnisses und der sehr individuellen Wirksamkeit von Regenerationsstrategien. Klassische gruppenstatistische Zugänge zur Beantwortung dieser sportpraktisch relevanten Fragen verlieren vor dem Hintergrund der nachweisbar hohen Individualität von Reaktionen und Adaptionen an Bedeutung. Die „Zauberformel“ der Zukunft lässt sich möglicherweise nur durch ein engmaschiges individuelles „Monitoring“ von internen und externen Belastungen und subjektiven Empfindungen gewürzt mit harten Markern zu Leistung und Regenerationsstatus auffinden. In einem dritten Hauptvor-trag werden Möglichkeiten und Grenzen des individuellen Monitorings zur individuellen Trainings- und Regenerationssteuerung aufgezeigt.
Die Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum lädt herzlich zur Jahrestagung 2017 der dvs-Kommission Fußball ins Ruhrgebiet ein. Das Thema der Tagung lautet „Teaching, Coaching & Analyzing – Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung“. Die dreitägige Veranstaltung beleuchtet aktuelle Entwicklungen und bietet eine Plattform für einen offenen, fächerüber-greifenden Austausch. Hierzu bietet das Programm eine Mischung aus Hauptvorträgen, Arbeits-kreisen und sportpraktischen Workshops auf dem Fußballfeld und in den Laborräumen der Fakultät. Kolleginnen und Kollegen und Beiträge aus verschiedenen fußballbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Praxis des Fußballs sind herzlich willkommen!
Neben den üblichen Beitragseinreichungen (Poster, Einzelbeitrag, Arbeitskreis) möchten wir Sie ermutigen auch praxisorientierte Einzelbeiträge oder Arbeitskreise in Form von demonstration lectures einzureichen. Weiterhin möchten wir Sie dazu anregen herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (B.A.- und Masterarbeiten) vorzuschlagen, die mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet werden. Die Anmeldung zur Tragung sowie Beitragseinreichungen sind ab sofort möglich. Genauere Informationen sowie den Call for Papers erhalten Sie auf der Tagungshomepage:
http://www.sportwissenschaft.rub.de/DVS_Tagung_Fussball_2017.html
Die Tagung wird in Kooperation mit dem BDFL und dem DFB durchgeführt.
Kontakt
Adam Frytz
Ruhruniversität Bochum
Fakultät für Sportwissenschaft
Bewegungsfelder und Sportarten
Gesundheitscampus Haus Nr. 10
44801 Bochum
Tel.: (+49 234) 32-27784
E-Mail: adam.frytz[at]rub.de