Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

"Sport für den Menschen" - sozial verantwortliche Interventionen im Raum

Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum"
3.-4. Oktober 2018 in Wuppertal

Der Begriff der sozialen Verantwortung wird im Kontext von Sport und seiner räumlichen Inszenierung, wenn nicht explizit genannt, dann doch konzeptionell vermehrt mitgedacht. Großveranstaltungen, die im Generalverdacht stehen, nur wirtschaftlichen Interessen zu dienen, müssen nachweisen, dass sie – zumindest auch – im Sinne der Bürger handeln und sozusagen etwas Gutes im Schilde führen. Sportvereine platzieren sich als Unterstützerinnen von Geflüchteten, Städte und Kommunen fördern eine gesunde Stadt; in Brennpunktgebieten wird Sport als Mittel gepriesen, um Schlimmeres zu verhindern oder gar die soziale Wende einzuleiten. Soziale Verantwortung basiert auf Solidarität und damit auf der Bereitschaft, die eigenen Interessen zugunsten anderer oder der Gemeinschaft zurückzustellen (vgl. Tranow, 2012). Es entwickelt sich im einst bornierten Sport (vgl. Ehni, 1977) eine „Verantwortung für andere“ (Dallinger, 2009, S. 25) und damit ein neuer Impuls für die Auseinandersetzung mit Sport und Raum.

Die Tagung widmet sich vier Themenbereichen:

  • sozial- und sonderpädagogische Interventionen im Raum
  • Fitness und Gesundheit in der lebenswerten Stadt
  • Sportstättenbau im Interesse der Menschen
  • Sport im Do-it-yourself-Kontext

Tagungsort:
Die Veranstaltung findet abseits des Universitätscampus‘ im Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ in den beliebten Grünanlagen „Hardt“ statt. Die Hardt-Anlagen sind eine teilweise bewaldete, parkähnliche Erhebung im Innenstadtgebiet Wuppertals, die von Bewohnern und Besuchern als
Naherholungsgebiet genutzt wird. Sie bieten genügend Fläche, um freizeitliche Spaziergänge, sportliche Aktivitäten oder gemütliches Beisammensein zu ermöglichen – und passen demnach thematisch ideal in unser Tagungsthema. Weitere Infos


Kontakt:

Prof. Dr. Tim Bindel
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Sportwissenschaft
Albert Schweitzer Straße 22
55099 Mainz
Tel.: (06131) 39-20783
E-Mail: tbindel[at]uni-mainz.de

Weitere Infos

Tagungswebsite

Programm

Kommission "Sport und Raum"

Gehe zu

dvs-Tagungen 2018
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2018

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19