Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Evaluation in der Sportpädagogik - Internationle und nationale Perspektiven

26. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
30. Mai - 01. Juni 2013 in Hamburg

Aktuell besteht ein verstärktes (sport)wissenschaftliches, aber auch bildungspolitisches Interesse und Engagement im Bereich der Evaluation von Bildungsinstitutionen. So sind rege Aktivitäten zur Festschreibung von Leistungsstandards, zur Modellierung empirisch fassbarer bewegungs- und persönlichkeitsbezogener Kompetenzen und zur Entwicklung motorisch orientierter Leistungstests zu verzeichnen. Zu verzeichnen ist zeitgleich auch – vor allem im geisteswissenschaftlich geprägten sportpädagogischen Diskurs – eine kritische Reflexion derartiger Ausrichtungen von Evaluationstätigkeit an Schulen und in Sportvereinen sowie der Entwicklung von Evaluationsforschung im Fach.

Im Zuge dieser Entwicklungen gerät Evaluation als Diagnose-Instrument an Bildungsinstitutionen und als Paradigma empirischer Forschung nicht nur als Beschreibung und Nachweis von Lernergebnissen in den Blick, sondern zunehmend auch als die Frage nach den Bedingungen von Lernen, Entwicklung und Bildung, nach der Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen, letztlich nach der Qualität von Unterricht und Training. Evaluationstätigkeit richtet sich damit zunehmend auch auf prozessuale Aspekte. Sportpädagogische Evaluation(-sforschung) ist damit gefordert, sich zunehmend auf die Suche nach Kriterien und Hinweisen für die Lernwirksamkeit von Sportunterricht und Training zu begeben – letztlich in der Absicht, ihre Praxis empirisch fundiert beraten zu können. Während in jüngerer Zeit auch im sportpädagogischen Kontext vermehrt quantitative und – seltener – qualitative Evaluationsstudien durchgeführt, veröffentlicht und diskutiert werden, wird eine theoretische Einbindung und didaktische Reflexion dieser Studien im Sinne einer einheitlichen Rahmenkonzeption im Fachdiskurs jedoch bislang als zentrales Desiderat ausgemacht.

Die Tagung richtet sich auf das skizzierte Themenfeld vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Perspektiven.

Als Hauptreferenten konnten

  • Dr. Michael Quinn Patton (Minnesota, US),
  • Prof. Dr. André Gogoll (EHS Magglingen/CH),
  • Prof. Dr. Achim Conzelmann (Universität Bern/CH) und
  • Prof. Dr. Knut Schwippert (Universität Hamburg) gewonnen werden;

außerdem wird Dr. Wolfgang Beywl (fhnw Bern/CH) einen Workshop zu „Utilization-focused Evaluation“ anbieten.

Über das skizzierte Themenspektrum hinaus sind natürlich auch Beiträge zur ganzen inhaltlichen Breite der Sportpädagogik und Sportdidaktik herzlich willkommen. Auch englischsprachige Beiträge sind explizit erwünscht.

Die Einreichung von Beiträgen (Call for Papers, PDF) und die Anmeldung zur Tagung sowie zur Satellitentagung Nachwuchs erfolgt über die Tagungs-Homepage. Diese finden Sie unter der Adresse „www.kongress-dvs.uni-hamburg.de“. Auf der Homepage finden Sie auch weitere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung der Tagung. Wir ersuchen Sie, die Information auch in ihrem Umfeld weiterzuleiten, insbesondere auch an Nachwuchswissenschaftler/innen.

Tagungsort:
Sprach- und Bewegungszentrum
Rotenhäuser Damm 40
21107 Hamburg
www.sprachundbewegungszentrum.hamburg.de

Ausrichter:
Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Claus Krieger & Prof. Dr. Alfred Richartz
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Fachbereich Erziehungswissenschaft 4 bzw. Fachbereich Bewegungswissenschaft
Von-Melle-Park 4 bzw. Feldbrunnstraße 70
20146 Hamburg

Tagungsbüro:
Dejan Martinovic
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie un Bewegungswissenschaft
Fachbereich Bewegungswissenschaft, Abteilung Bewegungs- und Sportpädagogik
Feldbrunnstraße 70
20146 Hamburg
Tel.: (040) 42838-3854
E-Mail: dvs2013[at]uni-hamburg.de

Tagungswebsite

dvs-Tagungen 2013
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2013

Abstractband (PDF)

Tagungswebsite

Sektion Sportpädagogik

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19