Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Publikationsanalyse beim CHE-HochschulRanking

BISp-Initiative zur Optimierung von SPOLIT als Basis der CHE-Analysen

Beim HochschulRanking 2009/10 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde erstmals 2009 die Sportwissenschaft untersucht (siehe dazu die Meldung der dvs vom 7. Mai 2009). Allerdings wurde aus methodischen Gründen bei dieser Piloterhebung auf eine Analyse der Veröffentlichungen verzichtet. Für das nächste Ranking (Erhebung in 2011) soll eine bibliometrische Analyse, d. h. die Bewertung der Publikationen aller promovierten Wissenschaftler/innen der sportwissenschaftlichen Einrichtungen, als ein wesentlicher Indikator für die Forschungsleistung ergänzt werden.

Hierfür plant das CHE in Abstimmung mit dem von der dvs eingesetzten Fachbeirat, die sportwissenschaftliche Literaturdatenbank SPOLIT des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) heranzuziehen (weitere Informationen zu den Datenbanken des BISp hier). Dabei wird das CHE aus der Datenbank die Veröffentlichungen einer/s jeden Wissenschaftlers/in der untersuchten Institute im Erhebungszeitraum (2008-2010) ermitteln. Es ist daher von erheblicher Bedeutung, dass alle (relevanten) Publikationen vollständig in SPOLIT erfasst sind. Auch wenn das BISp grundsätzlich das Bestreben hat, alle fachwissenschaftlichen Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum möglichst vollständig in SPOLIT (bzw. Internetquellen im Fachinformationsführer Sport des Portals SPORTIF) nachzuweisen, sind fehlende Einträge in den Datenbanken nicht auszuschließen. Erste Probeanalysen haben gezeigt, dass in SPOLIT nicht alle Veröffentlichungen aus Werken und Zeitschriften nachgewiesen sind, die eher den sog. "Mutterwissenschaften" (als der Sportwissenschaft) zuzuordnen sind. Dies betrifft oftmals auch Werke und Zeitschriften, die im Ausland verlegt werden.

Anforderung und Abgleich von Publikationslisten 2000-2008 sowie Online-Meldung von Veröffentlichungen ab 2009

Das BISp hat jetzt in Zusammenarbeit mit der dvs alle Professorinnen und Professoren an den sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland angeschrieben (Schreiben als PDF) und um folgende Zuarbeiten gebeten:

1. Das BISp bittet um die Übermittlung von Publikationslisten der Hochschullehrer/innen für die Jahre 2000 bis 2008. Alle darin aufgeführten Publikationen werden mit den bestehenden Einträgen in SPOLIT abgeglichen und es werden fehlende Einträge ergänzt. Die Publikationslisten können einfach als PDF- oder Word-Datei per E-Mail an spolit[at]bisp.de gesendet werden.

2. Ab dem Erscheinungsjahr 2009 können alle Publikationen (gedruckte oder elektronische Literatur) über ein einfaches Online-Erfassungsformular direkt beim BISp gemeldet werden. Dieses Formular wird in Kürze auf der BISp-Plattform www.bisp-datenbanken.de unter dem Menüpunkt "ONLINE-Meldeformular" / "Literaturvorschläge" zur Verfügung stehen.

"Auf einfache Art und Weise wird durch diese Initiative des BISp zweierlei erreicht: Zum einen kann jede Hochschullehrerin und jeder Hochschullehrer durch die Meldung der eigenen Veröffentlichungen sicherstellen, dass diese dem CHE für seine Publikationsanalyse beim Hochschulranking lückenlos zur Verfügung stehen. Zum anderen wird die Datenbank SPOLIT zu einem noch besseren Arbeitsmittel für alltägliche Arbeit in Forschung und Lehre an den Instituten", so dvs-Geschäftsführer Frederik Borkenhagen. "Wir können daher nur an alle Kolleginnen und Kollegen appellieren, den Service des BISp zu nutzen! Dem BISp ist für diese Initiative ausdrücklich zu danken!" 

Das CHE hat darüber hinaus den von der dvs eingesetzten Fachbeirat gebeten, die Publikationsanalyse dadurch zu unterstützen, dass die relevanten Publikationsorte (Zeitschriften, Schriftenreihen, etc.) der Sportwissenschaft bzw. jeder sportwissenschaftlichen Teildisziplin identifiziert werden und dem CHE für die Auswertungsarbeiten benannt werden. Die dvs wird hierfür ein Konzept erstellen. Zu diesem Vorhaben sagt dvs-Geschäftsführer Frederik Borkenhagen: "Wir wollen versuchen, unter Mithilfe der dvs-Sektionen ein Bewertungssystem für Zeitschriften und Schriftenreihen zu entwickeln, um relevante Veröffentlichungen schneller identifizieren zu können. Dabei ist von den in der Wissenschaft üblichen Kriterien zur Qualitätsbewertung von Publikationen auszugehen, aber es müssen auch die Veröffentlichungstraditionen der jeweiligen Teildisziplin Berücksichtigung finden. Das Ergebnis einer solchen Qualitätseinstufung von Publikationsorten kann bei den Analysen des CHE eine große Hilfe, aber auch im Rahmen von Gutachtertätigkeiten eine wichtige Unterstützung sein."

Hamburg, 29.06.2009

Schreiben des BISp
an alle Professorinnen
und Professoren an
sportwissenschaftlichen
Hochschuleinrichtungen
in Deutschland (PDF)

Sammelprofil der
BISp-Datenbanken (PDF)

CHE-Ranking 2009/10
erstmals mit der
Sportwissenschaft
(Meldung der dvs)

Das CHE-Ranking
im Internet

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19