Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -räumen

Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum"
9. bis 10. November 2017 in Köln


2017 widmet sich die dvs-Kommission "Sport und Raum" einem Thema, das nicht allein schon durch die globalen umweltpolitischen Prozesse wie das Pariser Klimaabkommen oder das bundesdeutsche Regierungsprogramm „Gesunde Lebensräume“ von hoher Aktualität ist. Auch die kritische Haltung von Städten gegenüber den ökologischen Belastungen, die bspw. sportliche Megaevents bewirken, oder die Frage nach der Zukunft der Sportanlagen im Lichte der Bevölkerungs- und Sportentwicklung sind Anzeichen für eine zunehmend höhere Sensibilität für die Folgen, die die Planung, der Bau und Betrieb von Sportstätten für Mensch und Natur und Städte haben. Wir sehen darin für uns als sportwissenschaftliche, anwendungsorientierte Kommission eine Herausforderung, sich interdisziplinär damit auseinander zu setzen und innovative Ansätze zu diskutieren. Deshalb führen wir die Tagung auch gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), Fachgebiet Sportanlagen, und der Internationalen Vereinigung Sportstätten und Freizeitanlagen, IAKS Deutschland, durch und betten die Tagung erstmalig in die internationale Kölner Messe für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB), damit wir Wissenschaft und Praxis, Möglichkeiten und Markt umfassend in den Blick nehmen können.

Wir sprechen mit dem Thema sowohl Wissenschaftler/innen als auch Akteure/innen in der Praxis aus den Bereichen Sport, Ökologie, Natur- und Umweltschutz, Architektur, Volks- und Betriebswirtschaft, Soziologie, Stadtplanung, Gesundheit und Politik an. Wir erwarten Beiträge und eine spannende Diskussion u. a. zu den Wirkungen, die die Sportstätte durch das Sporttreiben auf die Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, aber insbesondere auch auf den Menschen (biologisch, medizinisch, psychologisch) hat. Wir prüfen Kriterien für Nachhaltigkeit und nehmen die Nachhaltigkeitspotenziale der Sportstätten hinsichtlich der Sicherung menschlicher Existenz in den Blick, insbesondere ihren Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung und der Wahrung von Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten z. B. durch einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt. Das Thema Innovation wird sich durch alle Beiträge ziehen. Wir suchen nach theoretischen Modellen, innovativen praktischen Lösungen und Weiterentwicklungen im nachhaltigen Sportstättenbau (Projektbeispiele) und besprechen, welche Auswirkungen diese auch auf die Sportstättenentwicklungsplanung haben. Als besonderes high light der Tagung ist der Besuch der Sportstättenmesse im selben Haus. Wir werden fachbezogene Führungen durch diese Messe anbieten.

Kontakt
Prof. Dr. Robin Kähler
Friedrichsplatz 6
68165 Mannheim
Tel.: (0173) 7596249
E-Mail: robin.kaehler[at]web.de

Weitere Infos

Tagungsprogramm

Tagungswebsite

Call for Papers

Kommission "Sport und Raum"

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19