Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 267

Hagen Wäsche, Gorden Sudeck, Robin S. Kähler, Lutz Vogt & Alexander Woll (Hrsg.)
Bewegung, Raum und Gesundheit 
Beiträge der gemeinsamen Jahrestagung der dvs-Kommissionen Gesundheit sowie „Sport und Raum“ vom 22.–23. September 2016 in Karlsruhe.
Hamburg: Czwalina 2017.
156 Seiten. ISBN 978-3-88020-658-8. 17,50 EUR*.

Gesundheit braucht Bewegung und Bewegung braucht Räume. Zur Ausübung gesundheitsförderlicher Aktivitäten nutzen Menschen Räume unterschiedlicher physischer Beschaffenheit. Neben verschiedenen Sportstätten sind dies bspw. Wege, Straßen, Plätze, Schulen, Arbeits- und Wohnräume oder medizinische Einrichtungen. Auch unbebaute Räume wie Wälder, Grünflächen oder Gewässer spielen eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus sind sozialräumliche Aspekte und das mentale Erleben der Umwelt wichtige Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten und Wohlbefinden des Menschen.
Bewegung, Raum und Gesundheit wirken in vielfältiger Weise aufeinander, wobei der wechselseitige und komplexe Zusammenhang eine interdisziplinäre Sichtweise auf das Phänomen erfordert. Dieser Befund war der Anlass für die dvs-Kommissionen Gesundheit und »Sport und Raum« eine gemeinsame Jahrestagung zu veranstalten, auf der disziplinübergreifend die Thematik diskutiert wurde. Die Beiträge im vorliegenden Band nehmen dabei ganz unterschiedliche Zugänge ein und spiegeln die große Bandbreite und Interdisziplinarität der Tagung wider. Gleichsam stellt der Tagungsband einen ersten Überblick zum Forschungsfeld »Bewegung, Raum und Gesundheit« dar.

Dr. Hagen Wäsche ist stellv. Sprecher der dvs-Kommission »Sport und Raum« und Akademischer Rat am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie.
Prof. Dr. Gorden Sudeck ist im Sprecherrat der dvs-Kommission Gesundheit und Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbildung am Institut für Sportwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Robin S. Kähler ist Sprecher der dvs-Kommission »Sport und Raum« und Direktor a. D. des Sportzentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Prof. Dr. Lutz Vogt ist dvs-Vizepräsident »Gesundheit und Bewegung«, im Sprecherrat der dvs-Kommission Gesundheit und Professor am Institut für Sportwissenschaft Abteilung Sportmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Alexander Woll ist Sprecher der dvs-Kommission Gesundheit und Professor für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

  • Hagen Wäsche: Bewegung, Raum und Gesundheit: Eine Einführung

I    Bewegung und Gesundheit in der Kommune

  • Jürgen Weidinger: Zum Erleben räumlicher Atmosphären und den sich daraus eröffnenden Potentialen, qualitätsvolle Bewegungsangebote im städtischen Freiraum umzusetzen
  • Robin S. Kähler: Stadtentwicklung als Gesundheitsprävention – Sozialräumliche Analyse von Sporträumen in segregierten Stadtquartieren
  • Peter Gelius: Internationale Bewegungsförderungspolitik und kommunale Sportentwicklungsplanung: Völlig losgelöst oder eng verflochten?                                                                                               

II    Die Schule als Raum für Bewegung und Gesundheit

  • Gundl Rauter & Konrad Kleiner: Bewegungs- und sportzentrierte Bildungsräume von Grundschulen als „dritte Erzieher“ sportpädagogisch beobachten
  • Kerstin Ketelhut & Sascha Ketelhut: Körperliche Aktivität verbessert die motorische Leistungsfähigkeit und das Herz-Kreislaufrisikoprofil bereits im Grundschulalter

III   Bewegung und Gesundheit im Erwachsenenalter

  • Rita Wittelsberger, Steffen Schmidt, Jonas Böhme, Alexander Woll & Klaus Bös: Stabilität der sportlichen Aktivität im mittleren und späten Erwachsenenalter: Kommunale Längsschnittstudie „Gesundheit zum Mitmachen“
  • Bettina Wollesen, Fabian Wittig & Klaus Mattes: Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Teilnahmemotivation für Präventionskurse mit Bewegung     

IV Körperliche Aktivität in der pädiatrischen Onkologie

  • Regine Söntgerath, Vivian Kramp, Markus Wulftange & Katharina Eckert: Bewegungsförderung und Training für Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen im stationären Setting – Inhaltliche, strukturelle und systematische Voraussetzungen
  • Anna Senn-Malashonak, Susanne Wallek, Andreas Rosenhagen, Katharina Schmidt, Lutz Vogt, Peter bader & Winfried Banzer: Bewegungstherapie in der pädiatrischen Stammzellentransplantation (BISON) – Physische und psychische Effekte einer stationären und ambulanten supportiven Sport- und Bewegungstherapie
  • Vivian Kramp, Vanessa Rustler, Sandra Stössel, Regine Söntgerath, Marie Astrid Neu, Markus Wulftange, Martin Lange & Katharina Eckert: Vergleich körperlicher Aktivität von Kindern und Jugendlichen nach einer Krebserkrankung und gesunden Gleichaltrigen

V   Motorische Leistungsfähigkeit als Gesundheitsressource

  • Christian Herrmann, Harald Seelig, Uwe Pühse & Erin Gerlach: Das sportliche Selbstkonzept und die motorischen Basiskompetenzen als Determinanten sportlicher Aktivität
  • Darko Jekauc, Matthias Wagner, Christian Herrmann, Khaled Hegazy &
  • Alexander Woll: Körperliches Selbstkonzept als Mediator im Zusammenhang von motorischen Fähigkeiten und körperlicher Aktivität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

VI  Konzeptionelle Ansätze zu Bewegung, Raum und Gesundheit

  • Georg Wydra & Christian Kaczmarek: Von der Fähigkeits- zur Mobilitätsorientierung in Gesundheits- und Rehasport
  • Jule Kunkel: Partizipation bei Interventionen – nicht nur eine Floskel, sondern wahre Integration der Zielgruppe

VII Erfassungsmethoden der Aktivitätsforschung

  • Saskia Baumgärtel, Katharina Eckert & Martin Lange: Validität und Reliabilität eines Fragebogens zur Erfassung der körperlichen Aktivität für ältere Erwachsene (PAQ-EG)
  • Nicolina lerchen, Maximilian Köppel & Gerhard Huber: Reliabilität und Validität des Heidelberger Fragebogens zur Erfassung des Sitzverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 20 Jahren
  • Christian Kaczmarek, Markus Schwarz & Georg Wydra: Reliabilität, Validität und diagnostische Güte eines neuen Mobilitätsscreenings     

Gehe zu

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Neuerscheinungen

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen