Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 266
Swen Körner & Leo Istas (Hrsg.)
Martial Arts and Society. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
6. Jahrestagung der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« vom 6.–8. Oktober 2016 in Köln.
Hamburg: Czwalina 2017.
292 Seiten. ISBN 978-3-88020-657-1. 28,50 EUR*.
Im Fokus der Jahrestagung 2016 der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« stand die reflexive (sport-)wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung.
Der Tagungsband versammelt Beiträge zu politischen, soziokulturellen, historischen, medialen, pädagogischen und professionellen Dimensionen unterschiedlicher (zwei-)kampfbezogener Handlungsfelder und Organisationsformen. Darunter befinden sich u. a. Beiträge der Keynote-Referenten Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Paul Bowman (Universität Cardiff, UK) und Benjamin Judkins (USA).
Swen Körner ist Professor für Pädagogik/Sportpädagogik und Leiter des Instituts für Pädagogik und Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln
Leo Istas ist Promotionsstipendiat der Deutschen Sporthochschule Köln.
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
- Swen Körner & Leo Istas: Martial Arts and Society – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
Politisierung/Historische und soziokulturelle Dimensionen
- Paul Bowman: What can a Martial Body do for Society? Or: Theory before Definition in Martial Arts Studies
- Norbert Finzsch: On Style: Geschlecht, Boxen und Männlichkeiten im 20. und 21. Jahrhundert
- Benjamin N. Judkins: Creating Wing Chun: Towards a Social History of the Southern Chinese Martial Arts
- Martin Joh. Meyer: Kurobune und Kayfabe – Die Inszenierung japanisch amerikanischer Ringerkämpfe
- Marcus Coesfeld: Jiu-Jitsu im Nationalsozialismus – Zum Erfolg einer „artfremden“ Kampfkunst
- Nils Baratella: Boxen und MMA – Die Liberalisierung des Kampfsports
- Christian Köhler: Martial Arts als Ökonomien der Gewalt und ethisches Lernfeld – Feldbericht zur „Gewalt‟ in den Capoeiras und Mixed Martial Arts
- Henrike Neuhaus: Narratives about social inclusion and sociability: Taekwondo in Argentina
- Martin Minarik: Theater und Kampf(-Kunst) – Vom Verhältnis von Kampfkunst, Inszenierung und Gesellschaft
- Martin Wolfgang Ehlen: Rhymed Wing Chun – Elements of Hongkong’s Intangible Cultural Heritage
Pädagogisierung/Medialisierung/Motive
- Philipp Rosendahl & Markus Klein: Motivationale Aspekte in asiatischen Kampfkünsten und Kampfsportarten aus der Trainerperspektive
- Valentina Heil, Mario S. Staller & Swen Körner: Motive in der Selbstverteidigung – Eine qualitative und quantitative Studie am Beispiel Krav Maga und Wing Chun
- Sebastian Liebl: Kompetenzorientierte Lehrerbildung im Bewegungsfeld „Kämpfen“ – ein konzeptioneller Beitrag für die Lehre
- Johannes Karsch: Kampfsport in der Schule – Curriculare Entwicklungen, Erlässe und Einschätzungen zum Schulsport in NRW
- Sina Eitelbuẞ: (Frauen-)Boxen in der Sekundarstufe und die Rolle der Medien
- Anja Marquardt: „Gaming‟ im Sportunterricht – Mixed Reality Movement
- Mario S. Staller, Valentina Heil, Isabel Klemmer & Swen Körner: ‟Be like Doom” – Eine trainingspädagogische Sichtweise auf Gamification in der Selbstverteidigung
- Christian Büning, Mike S. Baumgart, Marco Grawunder & Denise Temme: Pythagoras. Softwaregestützte 360° Bewegungsanalyse im Kontext selbstbestimmten Lernens – Anwendungsmöglichkeiten und theoretische Verdichtung
- Michael Schwab: Vorstellung einer Software zur Vermittlung von Techniken im Kampfsport
Professionalisierung/Sonstige Beiträge
- Fabienne Ennigkeit & Lena Urban: Zum Zusammenhang von Kampfsport und sozialem Geschlecht
- Susen Werner, Max Kreienkamp, Heiko K. Strüder & Tobias Vogt: Intermanueller Transfer der sensomotorischen Adaptation bei Kampfsportlerinnen und Kampfsportlern
- Fabian Schönegge: Kontextspezifische Gewalthandhabung in Organisationen - Theoretische Bestimmung eines Kompetenzkonzepts am Beispiel des Wach- und Wechseldienstes der Polizei
- Mario S. Staller, Benjamin Zaiser & Swen Körner: Zwischen Training und der Anwendung im Ernstfall – Repräsentatives Lerndesign im polizeilichen Einsatztraining
- Mario S. Staller, Benjamin Zaiser, Swen Körner & Jon C. Cole: Waffensysteme im polizeilichen Einsatztraining – Die psychophysiologische Wirkung konventioneller Munition und nicht-tödlicher Trainingsmunition auf Polizeibeamte
- Marcus Linde: „Das bring ich nicht übers Herz!“ – Reflexion eigener Wertesysteme und Emotionsverarbeitung zur Erhöhung der Handlungsfähigkeit in Selbstverteidigungssituationen