Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 255
David Wiesche, Michael Fahlenbock & Norbert Gissel (Hrsg.)
Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie
28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April - 2. Mai 2015 in Bochum
Hamburg: Czwalina 2016.
ISBN 978-3-88020-635-9. 400 Seiten. 35,00 EUR.*
Der Begriff »Sportpädagogik« steht sowohl für praktisches erzieherisches Handeln als auch für die wissenschaftliche Theorie, die sich auf dieses Handeln bezieht. Die Praxis sollte dabei aus der Wissenschaft Aufklärung, Orientierung und Kritik und die Wissenschaft aus der Praxis Erfahrung, Anregung und Korrektur ihrer Theoriebildung gewinnen. Die Vielfalt der wissenschaftlichen Entwürfe nährt aber die Sorge, dass sich dieses Theorie-Praxis Verhältnis zunehmend problematisch als unverbundener »Dualismus« gestaltet.
Die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Bochum (30. April bis 2. Mai 2015) griff diese schwierige Thematik auf. In drei Hauptvorträgen und einer Vielzahl von Arbeitskreisen wurde das Feld auf wissenschaftstheoretischer, empirischer und konzeptioneller Ebene diskutiert.
Die in diesem Band dokumentierten Beiträge zeigen das weite Spektrum des Theorie-Praxis Verhältnisses. Sie reichen von trainingswissenschaftlichen Fragen und psychometrischen Ansätzen über soziokulturelle und philosophische Beiträge bis hin zu konkreten Praxisdemonstrationen.
David Wiesche ist Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Michael Fahlenbock ist Akademischer Direktor am Institut für Sportwissenschaft in der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.
Norbert Gissel ist Professor im Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
- Dietrich Kurz: In memoriam Ommo Gruppe
- David Wiesche, Michael Fahlenbock & Norbert Gissel: Sportpädagogik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
- Ester Serwe-Pandrik & Andreas Gruschka: Reflexion über Sport im Sportunterricht – Annäherung an die Logik praktischer Versuche
- Nils Neuber: Von der Theorie zur Praxis – und wieder zurück? Sportlehrerbildung als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe
I Anspruch und Wirklichkeit sportunterrichtlicher Praxis
- Arne Schumann: Blindenfußball in der Schule und Verein
- Ulf Gebken & Annegret Meyer: Open Sunday – Bewegung für Kinder am Wochenende
- Daniel Zschätzsch & Anna-Katharina Hintke: CLIL-Sportunterricht: Ein Praxisbeispiel zum fremdsprachigen Denken, Lernen und Handeln
- Lutz Müller: Teaching Games for Understanding. Überlegungen zur Erweiterung des Verstehensbegriffs in bildungstheoretischer Perspektive
- Marianne Bäcker: Site Dance als urbanes Lernen – Tanzpädagogische Praxen zum Dialog von Tanz und Raum
- Marcus Wegener & Valerie Kastrup: „Darf ich mal versuchen?“ – Verständigung im Sportunterricht
- Eckart Balz: Rezepte für den Sportunterricht: Lehreransprüche und Schülereinschätzungen
- Jürgen Kittsteiner: Individualisierung im Volleyballunterricht – Differenzen zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und unterrichtspraktischer Wirklichkeit
- Peter Neumann & Carina Große: Was wissen Sportstudierende über das Auswerten von Sportunterricht?
- Anne Rischke, Matthias Zimlich & Silke Brand: Fachtypische Ausprägungen sonderpädagogischen Handelns im inklusiven Schulsport
- Sebastian Ruin & Stefan Meier: Inklusiver Sportunterricht zwischen sportpädagogisch verantwortbaren Theorien und unterrichtlicher Realität
II Systematik und Nutzen sportpädagogischer Theoriebildung für sportpädagogische Praxis
- Christa Kleindienst-Cachay: Zum Umgang mit ‚migrationsbedingten‘ Differenzen im Sportunterricht
- Judith Frohn: Impulse der Genderforschung für den Umgang mit Differenzen im Sportunterricht
- Anette Böttcher: ‚Etwas wagen und verantworten‘ – Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Perspektive
- Christian Gaum: Fairness als mehrdimensionaler Begriff – Die empirische Analyse eines theoretischen Versuchs
- Peter Elflein & Wiebke Langer: Sportdidaktik als Praxeologie. Historische Grundlagen, Ansatzelemente, Perspektiven
- Hans Georg Scherer: Die Lernaufgabe als Aufgabenformat kompetenzorientierter Aufgabenkultur aus interdisziplinärer Perspektive
- Meike Hartmann: Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden
- Ralf Laging: Bewegungsaufgaben als ‚ästhetische Aktivierung‘ – ein Beitrag zur professionstheoretischen Einordnung der Aufgabenforschung
- Benjamin Zander & Nicole Kirchhoff: Sportive Orientierungen und Körperkulturen von Jugendlichen – methodische Zugänge, erste Ergebnisse und didaktischer Nutzen
- Sebastian Ruin: Körperbilder in Sportlehrplänen – selten hinterfragte Prämissen sportunterrichtlicher Praxis
- Monika Roscher: Der Mensch als Differenz. Von der Unmöglichkeit des Gelingens sportpädagogischer Praxis
- Gerd Thienes: Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Schulsport
- Stefan König: Wirkungen und Festigkeit von Trainingsprozessen im Sportunterricht – Eine inhaltliche und methodologische Analyse
- Mario Huemer & Günter Amesberger: Evaluation von Schülerkompetenz im Unterrichtsfach Bewegung und Sport: Entwurf eines quantitativen Messverfahrens
III Konsequenzen einer reformierten Theorie-Praxis-Verknüpfung für die Sportlehrerbildung
- Michael Fritschen: Zur Zielstruktur in Schulsportkonzepten von Sportlehrkräften
- Britta Fischer & Helga Leineweber: Lernen durch Studienprojekte fördern – Schulsport erforschen
- Uta Kaundinya & Michael Pfitzner: Vermittlungsbezogene Praxisvertiefung – eine Veranstaltung zur Integration von Fachdidaktik und -praxis
- Roland Messmer, Nathalie Brea, Sara Seiler, Jolanda Vogler & David Allemann: Fachdidaktisches Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport)
- Stefan Meier: ‚Einmal kompetent und zurück?!‘ – Zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der Sportlehrerbildung
- Malte Begall & Stefan Meier: Fachbezogenes Professionswissen von Sportlehrkräften zwischen theoretischen Ansprüchen und praktischer Realität
- Johanna Schirm & Nils Neuber: Einführung in das Studium der Sportwissenschaft – Ein Modellversuch zur Integration von Theorie und Praxis in der Studieneingangsphase