Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 146
Josef Wiemeyer (Hrsg.)
Education, Research and New Media – Chances and Challenges for Science
10. Tagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften vom 15.-18. März 2004 in Darmstadt
Hamburg: Czwalina 2005. 240 Seiten. ISBN 978-3-88020-448-5. 25,00 EUR.*
Vom 15. bis 18. März 2004 fand in Darmstadt die 10. Frühjahrstagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands statt. Unter dem Moto „Education, Research and New Media – Chances and Challenges for Science“ wurde in zahlreichen Beiträgen über die Möglichkeiten und Grenzen der „Neuen Medien“ diskutiert. Dabei wurde – entsprechend dem Tagungsmotto – die Ambivalenz der modernen Informations- und Kommunikationsmedien deutlich: Einerseits werden faszinierende neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre eröffnet. Andererseits ergeben sich auch zahlreiche neue Beschränkungen und Probleme. Gefragt ist also „Augenmaß“, d.h. eine realistische Kompromissposition, die zwischen den überzogenen Positionen vermittelt. Die Mehrzahl der Beiträge zu der Tagung ist in dem vorliegenden Beitragsband in schriftlicher Form dokumentiert. Neben fünf Hauptreferaten werden insgesamt fünf Themenkomplexe behandelt: „E-Learning“, „Digitale Bibliotheken“, „Portale“, „Neue Medien als Forschungs- und Interventionsinstrumente“, „Reflexionen und Visionen“.
Josef Wiemeyer ist Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Sportinformatik am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
Josef Wiemeyer: Einführung
Hauptreferate
- Christoph Igel & Reinhard Daugs (U): E-Learning an Hochschulen: Vom "Nice to have" zum strukturellen Wettbewerbsfaktor
- Rolf Lindner: Bedeutung und Auswirkung der Normung beim e-Learning
- Jan Hansen: Urherberrecht oder Open Source? Nutzungskonzepte für elektronische Information
- Detlef Görlitz: Kooperative Portalsysteme in der Wissenschaft
- Sigrun Eckelmann: Leistungszentren für Forschungsinformation
Kurzreferate und Statements
E-Learning – Konzepte, Beispiele und Erfahrungsberichte
- Andreas Bauer & Dittmar Graf: Didaktische Struktur und ausgewählte Evaluationsergebnisse einer e-Learning gestützten Lehrveranstaltung in der AusbildungNvon Biologielehrern
- Berkun Culha, Dan Gutu & Markus Mast: PRO-TEACH-NET – Standortübergreifende Produktentwicklung in virtuellen Studententeams
- Andreas Henrich & Karlheinz Morgenroth: Online-Kursangebot „Information Retrieval“ – Ein Beispiel für ein Multi-Channel e-Learning-Angebot
- Armin Kibele: Multimodales Lernen in multimedialen Lernumgebungen: Theoriebereich Biomechanik
- Birgit Hohberg, Lothar Kreft, Rolf Lührs & Martin Vogel: GOLEM - Gruppenorientierte Lehre mittels e-Learning und Multimedia
- Elke Möllmann: Multimedia-Didaktik – alte Konzepte für neue Medien?
- Irina Reuter & Ralf Steinmetz: Die e-Lecture als neue Lehr-/Lernform neben der Präsenzveranstaltung
- Ulrike Rockmann, Claudia Reiter & Norbert Olivier: Internet-Lehrbuch-Integration in der Sportwissenschaft (ILIS) – Konzeption und Nutzungserfahrungen
- Jochen Riks & Heike Theyßen: Entwicklung, Evaluation und Distribution einer hypermedialen Lernumgebung „Physik für Mediziner“
e-Learning – Infrastruktur, Qualität(ssicherung) und Evaluation
- Uwe Hoffmann, Ulrike Wigger, Nils Nöll & Joachim Mester: Umfassende Nutzung der neuen Medien im Hochschul-Alltag Aufbau eines IuK-Zentrums in der DSHS Köln
- Ulrike von Holdt, Thanh-Thu Phan Tan & Bernardo Wagner: Wissens(ver)teilung als Mittel zur mediendidaktischen Qualifizierung im ELAN-Netzpiloten Hannover/Braunschweig
- Christoph Rensing, Susanne Offenbartl & Ralf Steinmetz: Die Technische Universität Darmstadt als Dual-Mode-Universität
- Marc Jelitto: Gender Mainstreaming beim e-Learning
- Christian Swertz: Quantitative Verfahren zur Sicherung der didaktischen Qualität in Online-Lernumgebungen
Digitale Bibliotheken und Open Access
- Norbert Gövert & Marlene Nagelsmeier-Linke: Meine Universitätsbibliothek - das persönliche Wissensportal
- Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel & André Schaefer: Dafodil– Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken
- Günter Mey & Katja Mruck: Open Access und elektronisches Publizieren: Das Beispiel der Online-Zeitschrift FQS
- Nikola Korb & Thomas Wollschläger: Online-Hochschulschriften: Nutzung und Rechtsfragen
Portale
- Jürgen-Sebastian Mühlböck & Jutta von Maurice: Das Psychologische Datenarchiv „PsychData“. Datenbankkonzeption und Entwicklungsoptionen
- Ute Wahner: Ein kooperativ betriebenes Fachinformationssystem für die Psychologie
- Kerstin Zimmermann: Ein Forschungsportal für die Telekommunikation – Ein Arbeitsbericht
Neue Medien als Forschungs- und Interventionsinstrumente
- Thomas Schack & Frank Engel: Zur Integration des Short Message Service (SMS) in ein Coaching-Konzept – Möglichkeiten der Online-Betreuung
- Daniel Memmert, Michael Hammermeister & Frank Engel: Zur Diagnostik impliziter Wissensstrukturen im Rahmen der universitären Lehrausbildung
- Thomas Heinen & Thomas Schack: Erweitertes Bewegungs-Repräsentations-Analyse-Inventar (e-Brain) - Integration von elektrischen Medien und Bewegungslernen
- Anja Göritz, Roman Soucek & Johann Bacher: Webbasierte Lehrevaluation
Reflexionen und Visionen
- Joachim Funke & Jörg Zumbach: E-Learning an Hochschulen zwischen Angebot und Bedarf:Es muss nicht immer Kaviar sein…
- Ulrike Hugl: Szenarien einer mobilen Zukunft des Lernens