Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 146

Josef Wiemeyer (Hrsg.)
Education, Research and New Media – Chances and Challenges for Science
10. Tagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften vom 15.-18. März 2004 in Darmstadt
Hamburg: Czwalina 2005. 240 Seiten. ISBN 978-3-88020-448-5. 25,00 EUR.*

Vom 15. bis 18. März 2004 fand in Darmstadt die 10. Frühjahrstagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands statt. Unter dem Moto „Education, Research and New Media – Chances and Challenges for Science“ wurde in zahlreichen Beiträgen über die Möglichkeiten und Grenzen der „Neuen Medien“ diskutiert. Dabei wurde – entsprechend dem Tagungsmotto – die Ambivalenz der modernen Informations- und Kommunikationsmedien deutlich: Einerseits werden faszinierende neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre eröffnet. Andererseits ergeben sich auch zahlreiche neue Beschränkungen und Probleme. Gefragt ist also „Augenmaß“, d.h. eine realistische Kompromissposition, die zwischen den überzogenen Positionen vermittelt. Die Mehrzahl der Beiträge zu der Tagung ist in dem vorliegenden Beitragsband in schriftlicher Form dokumentiert. Neben fünf Hauptreferaten werden insgesamt fünf Themenkomplexe behandelt: „E-Learning“, „Digitale Bibliotheken“, „Portale“, „Neue Medien als Forschungs- und Interventionsinstrumente“, „Reflexionen und Visionen“.

Josef Wiemeyer ist Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Sportinformatik am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

Josef Wiemeyer: Einführung

Hauptreferate

  • Christoph Igel & Reinhard Daugs (U): E-Learning an Hochschulen: Vom "Nice to have" zum strukturellen Wettbewerbsfaktor
  • Rolf Lindner: Bedeutung und Auswirkung der Normung beim e-Learning
  • Jan Hansen: Urherberrecht oder Open Source? Nutzungskonzepte für elektronische Information
  • Detlef Görlitz: Kooperative Portalsysteme in der Wissenschaft
  • Sigrun Eckelmann: Leistungszentren für Forschungsinformation

Kurzreferate und Statements

E-Learning – Konzepte, Beispiele und Erfahrungsberichte

  • Andreas Bauer & Dittmar Graf: Didaktische Struktur und ausgewählte Evaluationsergebnisse einer e-Learning gestützten Lehrveranstaltung in der AusbildungNvon Biologielehrern
  • Berkun Culha, Dan Gutu & Markus Mast: PRO-TEACH-NET – Standortübergreifende Produktentwicklung in virtuellen Studententeams
  • Andreas Henrich & Karlheinz Morgenroth: Online-Kursangebot „Information Retrieval“ – Ein Beispiel für ein Multi-Channel e-Learning-Angebot
  • Armin Kibele: Multimodales Lernen in multimedialen Lernumgebungen: Theoriebereich Biomechanik
  • Birgit Hohberg, Lothar Kreft, Rolf Lührs & Martin Vogel: GOLEM - Gruppenorientierte Lehre mittels e-Learning und Multimedia
  • Elke Möllmann: Multimedia-Didaktik – alte Konzepte für neue Medien?
  • Irina Reuter & Ralf Steinmetz: Die e-Lecture als neue Lehr-/Lernform neben der Präsenzveranstaltung
  • Ulrike Rockmann, Claudia Reiter & Norbert Olivier: Internet-Lehrbuch-Integration in der Sportwissenschaft (ILIS) – Konzeption und Nutzungserfahrungen
  • Jochen Riks & Heike Theyßen: Entwicklung, Evaluation und Distribution einer hypermedialen Lernumgebung „Physik für Mediziner“

e-Learning – Infrastruktur, Qualität(ssicherung) und Evaluation

  • Uwe Hoffmann, Ulrike Wigger, Nils Nöll & Joachim Mester: Umfassende Nutzung der neuen Medien im Hochschul-Alltag Aufbau eines IuK-Zentrums in der DSHS Köln
  • Ulrike von Holdt, Thanh-Thu Phan Tan & Bernardo Wagner: Wissens(ver)teilung als Mittel zur mediendidaktischen Qualifizierung im ELAN-Netzpiloten Hannover/Braunschweig
  • Christoph Rensing, Susanne Offenbartl & Ralf Steinmetz: Die Technische Universität Darmstadt als Dual-Mode-Universität
  • Marc Jelitto: Gender Mainstreaming beim e-Learning
  • Christian Swertz: Quantitative Verfahren zur Sicherung der didaktischen Qualität in Online-Lernumgebungen

Digitale Bibliotheken und Open Access

  • Norbert Gövert & Marlene Nagelsmeier-Linke: Meine Universitätsbibliothek - das persönliche Wissensportal    
  • Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel & André Schaefer: Dafodil– Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken
  • Günter Mey & Katja Mruck: Open Access und elektronisches Publizieren: Das Beispiel der Online-Zeitschrift FQS
  • Nikola Korb & Thomas Wollschläger: Online-Hochschulschriften: Nutzung und Rechtsfragen

Portale

  • Jürgen-Sebastian Mühlböck & Jutta von Maurice: Das Psychologische Datenarchiv „PsychData“. Datenbankkonzeption und Entwicklungsoptionen
  • Ute Wahner: Ein kooperativ betriebenes Fachinformationssystem für die Psychologie
  • Kerstin Zimmermann: Ein Forschungsportal für die Telekommunikation – Ein Arbeitsbericht

Neue Medien als Forschungs- und Interventionsinstrumente

  • Thomas Schack & Frank Engel: Zur Integration des Short Message Service (SMS) in ein Coaching-Konzept – Möglichkeiten der Online-Betreuung
  • Daniel Memmert, Michael Hammermeister & Frank Engel: Zur Diagnostik impliziter Wissensstrukturen im Rahmen der universitären Lehrausbildung
  • Thomas Heinen & Thomas Schack: Erweitertes Bewegungs-Repräsentations-Analyse-Inventar (e-Brain) - Integration von elektrischen Medien und Bewegungslernen
  • Anja Göritz, Roman Soucek & Johann Bacher: Webbasierte Lehrevaluation

Reflexionen und Visionen

  • Joachim Funke & Jörg Zumbach: E-Learning an Hochschulen zwischen Angebot und Bedarf:Es muss nicht immer Kaviar sein…
  • Ulrike Hugl: Szenarien einer mobilen Zukunft des Lernens

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen