Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 144

Hartmut Gabler, Ulrich Göhner & Frank Schiebl (Hrsg.)
Zur Vernetzung von Forschung und Lehre
in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft.
6. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft vom 12.-14. Februar 2004 in Tübingen.
Hamburg: Czwalina 2005.
344 Seiten. ISBN 978-3-88020-441-6. 30,00 EUR.*

Integrative Aspekte sind die Antriebsfedern für die gemeinsamen Veranstaltungen der drei dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft. Der Fokus beim sechsten gemeinsamen Symposium 2004 in Tübingen zielte im Rahmen der Hauptvorträge und Arbeitskreise auf die Herstellung von Beziehungen zwischen Forschung und Lehre in diesen drei Disziplinen. Zu diesem generellen Problem kam spätestens seit der globalen Vernetzung ein neues hinzu: Unzählige Forschungsergebnisse müssen in immer kürzerer Zeit adäquat reflektiert werden. Hierdurch verändern sich die Anforderungen an das Verhältnis zwischen Forschung und Lehre. Zum einen scheint es, dass auf Grund der erleichterten Informationsbeschaffung integrative Aspekte gefördert werden können, zum anderen zeigt sich aber auch eine weitere Ausdifferenzierung und Verselbstständigung von Teilgebieten.

Auch auf der Ebene der Vermittlung zeigt sich eine veränderte Situation. Zahlreiche neue Möglichkeiten wie Multimedia, E-Learning, Web-Based-Training, Computer-Based-Training etc. müssen reflektiert werden, inwieweit sie dem klassischen universitären Anspruch auf Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden. Hierzu findet sich eine Reihe von Beiträgen in diesem Band. Darüber hinaus wurden im Symposium der Tradition entsprechend Arbeitskreise angeboten, in denen der wissenschaftliche Nachwuchs aktuelle Forschungsarbeiten vorstellte.

Hartmut Gabler ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie, Ulrich Göhner ist emeritierter Professor für Sportwissenschaft und Frank Schiebl ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sportwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

  • Helmut Digel: Zur Begrüßung
  • Hartmut Gabler: Begrüßung
  • Jürgen Krug: Reinhard Daugs: Ein Leben für die Sportwissenschaft

Hauptvorträge

  • Ulrich Herrmann: „Die Einheit von Forschung und Lehre“ – Universitäres Gründungsmotiv und Qualitätsgarantie
  • Joachim Mester & Ulrike Wigger: Informationszuwachs – seine Bewältigung und Vernetzung in Forschung und Lehre
  • Veit Wank: Vernetzung von Forschung und Lehre in der Biomechanik
  • Ernst-Joachim Hossner: Horizontale und vertikale Vernetzung in der Sportmotorik
  • Andreas Hohmann: Trainingswissenschaft im Spannungsfeld zwischen Forschung, Lehre und Trainingspraxis

AK 1: Praxisrelevante Computersimulation                                                      

  • Frank Schiebl: Arbeitskreis 1: Praxisrelevante Computersimulation
  • Frank Bächle: Computergestützte Optimierungsanalyse einer fundamentalen Fertigkeit im Gerätturnen – ein Gewinn für die Sportpraxis?
  • Christine Brunke & Frank Schiebl: Entwicklung eines virtuellen Minitrampolins als Grundlage für die Simulation von Absprungvorgängen
  • Sandra Erdnüß: Simulation des Abwehrverhaltens im Hallenhandball
  • Florian Seifriz, Thomas Schack & Joachim Mester: Computerbasiertes Techniktraining – vom Messplatz zur Simulation

AK 2: In memoriam Prof. Dr. Daugs                                                                 

AK 3: Innovative Lehrkonzeptionen                                                                 

  • Josef Wiemeyer: Arbeitskreis 3: Innovative Lehrkonzeptionen
  • Alfred O. Effenberg: Denken oder Tun? Effekte visuell-akustischer Bewegungsdemonstrationen und bewusster Reflexionen auf die  Nachvollzugsgenauigkeit von Sportbewegungen
  • Andreas Bund: Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven
  • Bernd Gröben: Kooperatives Lernen in einem Peer-basierten Sportunterricht
  • Wolfgang I. Schöllhorn: Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen
  • Michael Belz, Ulrich Göhner & Ekkehard Dorn: Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe – Das Medienpaket „Bewegungslehre und Biomechanik des Sports“
  • Hans Gros: Biomechanik Online – Planung und Umsetzung netzbasierter Lehr-Lern-Module
  • Frank Schiebl: Virtuelle biomechanische Modelle in der Biomechanikausbildung
  • Josef Wiemeyer: „BioPrinz“ – Multimediales Lernen von Studierenden für Studierende

 

AK 4: Integrative Betrachtungsweisen                                                             

  • Klaus Willimczik: Arbeitskreis 4: Integrative Betrachtungsweisen
  • Kerstin Witte & Jürgen Edelmann-Nusser: Integrative Forschung und Lehre im Bereich Sport und Technik
  • Karl-Heinz Leist: Bewegungs-Zeiten
  • Klaus Willimczik: Interdisziplinarität als Grundlage wissenschaftlicher Erklärungen und Fundierungen
  • Michael Brach: Ableitung und Auswertung des Spontan-EEG im Sport: Implizite Annahmen und disziplinübergreifende Verknüpfung von Theorien

AK 5: Messmethoden-Curriculum

  • Gerd Thienes: Diagnostik im Anwendungsfeld Schule und Sportunterricht
  • Stephan Starischka: Diagnostische Kompetenz als ein Ziel von Aus- und Fortbildungsprozessen von SportlehrerInne

AK 6.1: Forschungsarbeiten des Wissenschaftlichen Nachwuchses Biomechanik

  • Harald Hochwald, Wilfried Alt & Gunther Busch: Echtzeitverfahren zur Bestimmung der Sprungelenksachsen
  • Claudia Zaiss & Frank Schiebl: Belastungsanalyse auf Basis flexibler Mehrkörpersysteme – Einsatz der Methode der Finiten Elemente (FEM) zur Bestimmung von Belastungen beim Inline-Skating von Kindern
  • Christian Hainzlmaier, Sebastian Wolf & Erich Wintermantel: FEM-Modellierung des Kufe-Eis-Gleitkontaktes im Bobsport
  • Till Siekmann: Dynamische und kinematische Bestimmungsgrößen der Startleistung im Schwimmen
  • Ditmar Wick, Tom Krüger & Andreas Hohmann: Komplexe Bewegungsanalysen zum Rückenstart bei nationalen Spitzenschwimmern
  • Peter Emmermacher: Bestimmung von leistungsrelevanten Bewegungsgrößen einer Selbstverteidigungstechnik bei Sportlern mit unterschiedlichem Leistungsniveau
  • Sven Michel & Hans-Alexander Thorhauer: Die Auswirkungen der externen Elektro-Myo-Stimulation auf ausgewählte Bewegungsparameter der unteren Extremitäten

AK 6.2: Forschungsarbeiten des Wissenschaftlichen Nachwuchses Sportmotorik                                                                                        

  • Oliver Höner, Thomas Hermann & Christian Grunow: Sonifikation – Ein Hilfsmittel zur Taktikanalyse im Sportspiel?  
  • Stefan Künzell: Hat das Üben der Antizipation des Treffpunkts beim Dartwerfen einen Einfluss auf die Treffleistung?
  • Sobhi Ata, Andreas Bund & Josef Wiemeyer: Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen
  • Julia Micus & Armin Kibele: Nicht-bewusste Reizverarbeitung bei Fechtern und „Normalpersonen“ 
  • Frank Schiebl: Force-Feedback unter besonderer Berücksichtigung interner Modelle
  • Karen Zentgraf: Aufmerksamkeitsfokussierungen bei Modelllernprozessen einer Jonglageübung
  • Markus Raab, Rich Masters & Jon Maxwell: Wann können Technik- und Taktiktraining integriert werden?

AK 6.3: Forschungsarbeiten des Wissenschaftlichen Nachwuchses Trainingswissenschaft                                                                         

  • Michael Fröhlich, Dietmar Schmidtbleicher & Eike Emrich: „Systemtheoretische“ Betrachtung von Belastung, Beanspruchung und Trainingsanamnese mittels multipler Regressionsanalyse und deren Erklärungswert
  • Jürgen Gießing: Die Trainingsmethodik beim Muskelaufbautraining – eine sportwissenschaftliche Analyse
  • Steffen Heckele: Wettkampanalyse in der Zweikampfsportart Ju-Jutsu
  • Reinhild Kemper, Dieter Teipel, Eckhard Enders & Gerhard Kirchner Vergleich von Formen des Techniktrainings zwischen männlichen und weiblichen Judoka
  • Christina Holtbecker & Klaus Peikenkamp: Der Einfluss spezifischer Belastung und Wurfhöhe im Handball auf die Zielgenauigkeit beim Torwurf
  • Mario Heller, Kerstin Witte, Jürgen Edelmann-Nusser & Astrid Zech: Zusammenhänge zwischen sportlicher Leistungsfähigkeit und zeitabhängigem Frequenzverhalten von Oberflächenelektromyogrammen
  • Astrid Zech, Jürgen Edelmann-Nusser, Kerstin Witte & Mario Heller: Zeitabhängige Frequenzanalysen von Oberflächenelektromyogrammen im Längsschnitt von leistungssportlich orientierten Schwimmerinnen

AK 7: Curriculare Bestandsaufnahme für die Teilgebiete Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswisenschaft

  • Rainer Wollny, Dirk Büsch, Christoph Igel, Martin Lames, Heinz Mechling, Norbert Olivier & Veit Wank: Arbeitskreis 7: Curriculare Bestandsaufnahme für die Teilgebiete Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft

AK 8: Funktionale Bewegungsanalysen

  • Achim Conzelmann: Arbeitskreis 8: Funktionale Bewegungsanalysen
  • Hans-Werner Janda: Funktionales Denken im alpinen Skilehrwesen Deutschlands
  • Bodo Ungerechts & Gunther Volck: Die funktionale Betrachtungsweise im Lehrwesen des Schwimmsports
  • Hartmut Gabler: Hat sich das Konzept der funktionalen Bewegungsanalyse von Göhner im Lehrwesen des Deutschen Tennis Bundes bewährt?
  • Stefan Maile & Frank Schiebl: Multimediale Umsetzung funktionaler Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen
  • Frank Bächle: Computersimulationen als Verfahren zur Überprüfung funktionaler Belegung

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19