Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 141

Matthias Schierz & Peter Frei (Hrsg.)
Sportpädagogisches Wissen.
Spezifik – Transfer – Transformationen.

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
vom 19.-21. Juni 2003 in Hayn.
Hamburg: Czwalina 2004.
200 Seiten. ISBN 978-3-88020-435-5. 22,50 EUR.*

Die Tagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) im Juni 2003 in Hayn (Thüringen) hat in Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen versucht, die Spezifik, den Transfer und die Transformationen sportpädagogischen Wissens aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlicher Verwendungszusammenhänge darzustellen und zu problematisieren. Die in diesem Band nachzulesenden Beiträge der Tagung geben die notwendige Gelegenheit zu weiterführenden Anstrengungen, die Modi der Verwendung und Verwandlung disziplinären sportpädagogischen Wissens in professionellen Handlungsfeldern analytisch und kritisch nachzuzeichnen.

Matthias Schierz ist Professor für Sportpädagogik an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und Peter Frei ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leseprobe (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  • Jürgen Oelkers: Konstruktion und Genesis pädagogischen Wissens. Das Beispiel der reformpädagogischen Rhetorik
  • Dietrich Kurz: Sportpädagogisches Wissen: Was macht den Unterschied?
  • Andreas Bund: Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung
  • Claudia Böger: Wissenserwerb und metaphorische Instruktion im Kontext bewegungswissenschaftlicher Forschung
  • Matthias Weigelt: Wenn experimentelle Psychologie auf Sportpädagogik trifft: Untersuchungen zum Bewegungslernen
  • Ilka Lüsebrink: Komplexitätsreduktion durch Ausblendungen – eine Evaluation des Deutungswissens von Sportstudierenden
  • Michael Kolb, Petra Wolters & Kathrin Polzer „Wir wählen Sie!“ – ein Versuch zur intersubjektiven kasuistischen Unterrichtsforschung
  • Petra Gieß-Stüber & Anja Voss: Sport- und Bewegungspädagogik im Spiegel sozialkonstruktivistischer
  • Daniela Rottländer: Zur Aktualität des Pragmatismus für das Problem des pädagogischen Handelns im Sportunterricht
  • Peter Frei: Kommunikative Kompetenz und kommunikatives Wissen von Sportlehrerinnen und Sportlehrern
  • Eberhard Loosch: Was wissen wir über den Menschen? Reflexionen über Brüche, Relationen und Ganzheiten des Sich-Bewegens
  • Robert Prohl Vermittlungsmethoden – eine erziehungswissenschaftliche Lücke in der Bildungstheorie des Sportunterrichts
  • Jörg Bietz: Anthropologische Grundlagen des Bewegens und Bewegungslernens
  • Hans-Georg Scherer: Bewegungslernen zwischen Anthropologie und Empirie
  • Andrea Menze-Sonneck: Gleichheit oder Differenz? Ein didaktischer Beitrag zur reflexiven Koedukation in der Sekundarstufe I am Beispiel einer Gestaltungssportart
  • Vera Reinartz: Biographische Wissensbestände als Ressource sportpädagogischenHandelns?
  • Roland Messmer: Didaktisches Wissen und narratives Denken
  • Antje Stache: Fragen an den Begriff der „Form“ – Bildungstheoretische Überlegungen zur körperlichen Bewegung
  • Nils Neuber: Vom Wissen zum Können – oder: Brauchen wir eine „Durchführungsdidaktik“?
  • Bernd Gröben & Stefanie Krauss: Kooperatives Lernen in der Sportspielvermittlung

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19