Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 141
Matthias Schierz & Peter Frei (Hrsg.)
Sportpädagogisches Wissen.
Spezifik – Transfer – Transformationen.
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 19.-21. Juni 2003 in Hayn.
Hamburg: Czwalina 2004. 200 Seiten. ISBN 978-3-88020-435-5. 22,50 EUR.*
Die Tagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) im Juni 2003 in Hayn (Thüringen) hat in Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen versucht, die Spezifik, den Transfer und die Transformationen sportpädagogischen Wissens aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlicher Verwendungszusammenhänge darzustellen und zu problematisieren. Die in diesem Band nachzulesenden Beiträge der Tagung geben die notwendige Gelegenheit zu weiterführenden Anstrengungen, die Modi der Verwendung und Verwandlung disziplinären sportpädagogischen Wissens in professionellen Handlungsfeldern analytisch und kritisch nachzuzeichnen.
Matthias Schierz ist Professor für Sportpädagogik an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und Peter Frei ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Jürgen Oelkers: Konstruktion und Genesis pädagogischen Wissens. Das Beispiel der reformpädagogischen Rhetorik
- Dietrich Kurz: Sportpädagogisches Wissen: Was macht den Unterschied?
- Andreas Bund: Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung
- Claudia Böger: Wissenserwerb und metaphorische Instruktion im Kontext bewegungswissenschaftlicher Forschung
- Matthias Weigelt: Wenn experimentelle Psychologie auf Sportpädagogik trifft: Untersuchungen zum Bewegungslernen
- Ilka Lüsebrink: Komplexitätsreduktion durch Ausblendungen – eine Evaluation des Deutungswissens von Sportstudierenden
- Michael Kolb, Petra Wolters & Kathrin Polzer „Wir wählen Sie!“ – ein Versuch zur intersubjektiven kasuistischen Unterrichtsforschung
- Petra Gieß-Stüber & Anja Voss: Sport- und Bewegungspädagogik im Spiegel sozialkonstruktivistischer
- Daniela Rottländer: Zur Aktualität des Pragmatismus für das Problem des pädagogischen Handelns im Sportunterricht
- Peter Frei: Kommunikative Kompetenz und kommunikatives Wissen von Sportlehrerinnen und Sportlehrern
- Eberhard Loosch: Was wissen wir über den Menschen? Reflexionen über Brüche, Relationen und Ganzheiten des Sich-Bewegens
- Robert Prohl Vermittlungsmethoden – eine erziehungswissenschaftliche Lücke in der Bildungstheorie des Sportunterrichts
- Jörg Bietz: Anthropologische Grundlagen des Bewegens und Bewegungslernens
- Hans-Georg Scherer: Bewegungslernen zwischen Anthropologie und Empirie
- Andrea Menze-Sonneck: Gleichheit oder Differenz? Ein didaktischer Beitrag zur reflexiven Koedukation in der Sekundarstufe I am Beispiel einer Gestaltungssportart
- Vera Reinartz: Biographische Wissensbestände als Ressource sportpädagogischenHandelns?
- Roland Messmer: Didaktisches Wissen und narratives Denken
- Antje Stache: Fragen an den Begriff der „Form“ – Bildungstheoretische Überlegungen zur körperlichen Bewegung
- Nils Neuber: Vom Wissen zum Können – oder: Brauchen wir eine „Durchführungsdidaktik“?
- Bernd Gröben & Stefanie Krauss: Kooperatives Lernen in der Sportspielvermittlung