Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 135
- VERGRIFFEN -
Gert-Peter Brüggemann & Gaspar Morey-Klapsing (Red.)
Biologische Systeme. Mechanische Eigenschaften und ihre Adaption bei körperlicher Belastung.
7. Symposium der dvs-Sektion Biomechanik vom 13.-15. März 2003 in Köln.
Hamburg: Czwalina 2003. 208 Seiten. ISBN 978-3-88020-421-8.
Die Analyse der mechanischen Beanspruchung biologischer Systeme und die Antwort der Strukturen, sei es in Form von Adaptation oder Degeneration, stellen eine wesentliche Herausforderung an die aktuelle biomechanische Forschung dar. Neben dem Muskel-Sehnen-Komplex sind die passiven Strukturen des Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel und Bänder) von besonderem Interesse. Strukturelle und funktionelle Adaptationen sind nicht nur für den Leistungssport, sondern auch für körperliche Aktivität in Prävention und Rehabilitation von großer Bedeutung. Die 35 Beiträge dieses Bandes vom 7. Symposium der dvs-Sektion Biomechanik in Köln thematisieren zum einen das Feld der Analyse von Belastungen mittels experimenteller oder modell-basierter Ansätze in Sport, Alltag und Arbeit. Zum anderen werden die Effekte unterschiedlicher Adaptationen sowie die Gefahr möglicher Schädigung und partieller oder vollständiger Zerstörung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Neuromuskuläre Anpassung bei körperlicher Belastung in Sport, Alltag und Arbeit
- Albert Gollhofer: Neuromuskuläre Anpassung bei körperlicher Belastung in Sport, Arbeit und Alltag
- Margit Gföhler, Thomas Angeli & Jürgen Weiss: Measurements on the Effect of Taiji Training on Muscle Coordination for maintaining Balance
- Christoph von Laßberg, Thomas Mühlbauer & Jürgen Krug: Zum vestibulo-okulären Reflexverhalten rotationstrainierter Probanden nach Breitenachsendrehungen in der Vertikalebene
- Thomas Angeli & Stefan Salzgeber: Therapeutisches Wintersportgerät für Cerebral-Paretiker
- Thomas Angeli: Entwicklung eines trainings-therapeutischen Ruderergometers für Paraplegiker zum Zwecke des Muskel- und Knochenaufbaus
- Maren Witt, Gerald Voß, Hartwig Woldag & Sören Heß: Kurzfristig induzierte Veränderungen in den Eigenschaften des neuromuskulären Systems nach Nieder-Hochsprüngen mit und ohne Elektromyostimulation
- Klaus Peikenkamp, Sascha Leifels & Jörg Natrup: Einfluss eines 6-min-Laufs auf die plantare Druckverteilung bei Kindern mit und ohne Fußauffälligkeiten
Experimentelle Befunde zu spezifischen Belastungen in Sport, Alltag und Arbeit
- Paavo V. Komi: Coupling of neural and mechanical effects during muscular fatigue
- Yvonne Röder, Heinz Lohrer, Wilfried Alt, Albert Gollhofer & Paavo Komi: In vivo Achillessehnenspannungsmessung bei funktioneller Therapie
- Michael Fröhlich & Dietmar Schmidtbleicher: Belastungsintensität und Wiederholungszahl in Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining
- Kuno Hottenrott & Olaf Hoos: Belastung und Beanspruchung beim Lauf in frischem und ermüdetem Zustand
- Christiane Bohn, Gong Bing Shan, Thomas Korff & Klaus Nicol: Laufen mit Oberschenkelprothesen im Alltag – sinnvoll oder schädlich?
- Claus Bürger, Harald Zehetgruber, Thomas Angeli & Alexander Giurea: Intraoperativ retropatellare Druckkräfte vor, während und nach der Implantation einer Knietotalendoprothese
- Thomas Jöllenbeck & Christoph Schönle: Der Einfluss der Gehstützen auf die Einhaltung einer vorgegebenen Teilbelastung in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation
- Meike Alichmann & Wolfgang I. Schöllhorn: Ökologische Einflüsse auf die isometrische Maximalkraftleistung des M. quadrizeps femoris
- Christian Peham, Hermann Schobesberger, Barbara Frühwirth & Theresia Licka: Bestimmung des Einflusses und der Belastung des Reiters auf den Rücken des Pferdes
- Kiros Karamanidis, Adamantios Arampatzis, Gaspar Morey-Klapsing, Gianpiero De Monte, Savvas Stafilidis & Gert-Peter Brüggemann: Isometric contraction at the lower extremity: Geometric and kinetic differences between joint and dynamometer
Veränderung der mechanischen Eigenschaften biologischer Strukturen als Belastungsfolge (Teil 1)
- Volker Zschorlich: Muskelfunktionen – Aufgaben des muskulären Systems bei alltäglichen und sportlichen Bewegungsformen
- Lutz Schega, Judith Gründer, Ralf Hottowitz, Christoph Altmann, Michael Almeling & André Niklas: Vergleich der leistungsbasierten Beanspruchungskontrolle im Wasser – Einsatz eines Unterwasserfahrradergometers (UWF)
- Marco Hagen, Harald Böhm & Gert-Peter Brüggemann: Ist die Prävention von Shin-Splints durch ein Krafttraining der Dorsalflexoren möglich?
- Hans H.C.M. Savelberg & Kenneth Meijer: Different triggers underly adaptation in mono- and biarticular muscles in running and cycling
- Tobias Siebert, Heiko Wagner & Reinhard Blickhan: Veränderung von Muskel Sehneneigenschaften während zyklischer Muskelkontraktionen
Veränderung der mechanischen Eigenschaften biologischer Strukturen als Belastungsfolge (Teil 2)
- Felix Eckstein: Form-Funktions-Analyse des Gelenkknorpels mit quantitativer Magnetresonanztomographie (qMRT)
- Sven Luther, Frank Bittmann, René Kittel & Carsten Böhme: Objektive Effekte eines standardisierten Muskeldehn- und Relaxationsverfahrens
- Anja Niehoff, Uwe G. Kersting, Frank Zaucke & Gert-Peter Brüggemann: Vermehrte mechanische Belastung des wachsenden Knochens durch körperliche Aktivität: ein Verletzungsrisiko oder ein Adaptationsstimulus für die Epiphysenfuge?
- Adamantios Arampatzis, Gianpiero De Monte, Kiros Karamanidis,Gaspar Morey-Klapsing, Savvas Stafilidis & Gert-Peter Brüggemann: Energy storage capacity of the muscle-tendon-units at the lower extremities and its effect on running economy
- Petra Platen, Angela Käferstein, Sonja Braun, Dominik Schiffmann, Lars Hoffmann & Patrick Diel: Abhängigkeit der intramuskulären Gen-Expression unter Belastung vom endokrinen Milieu bei Sportlerinnen
Modellierung biologischer Strukturen unter spezifischen Belastungsbedingungen
- Vasilios Baltzopoulos, Constantinos Maganaris & Neil Reeves: Mechanical properties of tendons in-vivo and adaptations through training
- Gaspar Morey Klapsing, Adamantios Arampatzis, Savvas Stafilidis, Gianpiero De Monte, Kiros Karamanidis & Gert-Peter Brüggemann: Dehnung und Längenänderung der Sehne und der Aponeurose des Muskels Gastrocnemius während maximaler isometrischen Plantarflexion
- Martin Fritz & Klaus Peikenkamp: Simulation der Bewegungen während der bipedalen Landung nach Sprüngen mit Hilfe eines gedämpften Feder-Masse-Systems
- Arno Grunendahl & Falko Schube: Entwicklung eines nichtlinearen Bandscheibenmodells zur Beurteilung des Schädigungspotentials
- Jörg M. Jäger, Meike Alichmann & Wolfgang I. Schöllhorn: Erkennung von Ermüdungszuständen anhand von Bodenreaktionskräften mittels neuronaler Netze
- Frank Lindner, Jens Römer, Reinhard Blickhan & Heiko Wagner: Modellbasierte Analyse der Adaptation von Muskeleigenschaften auf Trainingsreize
- Heiko Wagner, Christoph Anders, Christian Puta, Alexander Petrovitch, Hartmut Witte & Reinhard Blickhan: Eine neue Methode zur Diagnose von Funktionsstörungen des muskulären Systems der Wirbelsäule
- Veit Wank: Möglichkeiten und Grenzen von Hill-Modellen zur Modellierung von Muskelkontraktionen