Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 134

VERGRIFFEN

Norbert Gissel & Jürgen Schwier (Hrsg.)
Abenteuer, Erlebnis und Wagnis –
Perspektiven für den Sport in Schule und Verein?

Hamburg: Czwalina 2003.
224 Seiten. ISBN 978-3-88020-420-1. (vergriffen)

Buch zum Download (PDF)

Auf der vom Institut für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichteten Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik wurde der Versuch unternommen, eine Zwischenbilanz der bisherigen sportpädagogischen Auseinandersetzung mit den Begriffen Abenteuer, Erlebnis und Wagnis zu ziehen. Neben den beiden Hauptvorträgen, die sich den grundsätzlichen Aspekten des Phänomens aus psychologischer bzw. sportwissenschaftlicher Perspektive nähern, finden sich in diesem Band auch Beiträge zum Verhältnis von Erlebnis- und Sportpädagogik, zu den geschlechtsspezifischen Aspekten des Erlebnissports, zur Konstruktion und Evaluation von Praxisangeboten sowie zur Vermittlung entsprechender Qualifikationen im sportwissenschaftlichem Studium.

Norbert Gissel ist Professor für Sportwissenschaft und Jürgen Schwier ist Professor für Sportpädagogik und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports am Institut für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Inhaltsverzeichnis

  • Norbert Gissel & Jürgen: Abenteuer, Erlebnis und Wagnis im Sport – ein Wort vorweg                       
  • Gregor Kuhn & Eberhard Todt: Physiologische und psychologische Aspekte des Risikoverhaltens und des Risikoerlebens 
  • Peter Neumann:  If life gets boring – risk ist!  Zur pädagogischen Ambivalenz wagnissportlicher Aktivitäten    
  • Eckart Balz: Zur Einführung (in den Arbeitskreis 1): Risiken und Ressourcen           
  • Michael Pfitzner: Sicherheitsförderung im Schulsport                                                       
  • Peter Neumann: Sicherheitserzieherische Aspekte im Rahmen einer Wagniserziehung im Schulsport
  • Horst Hübner: Notizen zur Integration von Wagnis und Sicherheit                                
  • Heiko Rinke & Hans-Peter Musahl: Unfälle im Schulsport – was wissen die verantwortlichen Akteure? Sicherheitspsychologische Studie zur Gefahrenkenntnis von Sportlehrern und Schülern im Sportunterricht  
  • Ingrid Bähr: Erleben „Frauen“ das Sportklettern anders als „Männer“? Eine Studie zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns                   
  • Oliver Stoll & Alexander Kiefer: Flow – ein genuin bewegungsbezogenes Phänomen oder...?                 
  • Klaus Moegling: Untersuchungen zur Risikosozialisation im Hallenhandball
  • Uwe Pühse & Markus Gerber: Auswirkungen sportlicher Betätigung auf das Sozialverhalten am Beispiel des Selbstkonzepts                                                            
  • Volker Döhring: Abenteuer und Erlebnissport als Anlass zu Projekten in der universitären Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern                
  • Andreas Hebbel-Seeger & Gunnar Liedtke: Zwischen Lust und Last – Zu den Elementen Risiko und Wagnis in den Natursportarten                 
  • Frank Brückel & Bernd Schirmer: Konzeptionelles Arbeiten in der Erlebnispädagogik.Theoretische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die Praxis             
  • Martin Scholz: Fazilitation – Der Lehr-Lern-Prozess in der erlebnispädagogischen Arbeit 
  • Christian Schweihofen: Das Handeln in Wagnissituationen – Wie kann das Handeln der Schüler im alpinen Skilauf tatsächlich zum Wagnishandeln werden? 
  • Peter Elflein: Möglichkeiten einer kritisch-konstruktiven Verwendung des Erlebnisbegriffes in der Sportpädagogik?                                        
  • Roland Messmer: Erlebnis, Erfahrung und Lernen – am Beispiel von Sportpädagogik und Erlebnispädagogik
  • Franz Bockrath: Erleben als pädagogische Kategorie?                                                 
  • Gunnar Liedtke: Erlebnispädagogik versus Friluftsliv – Pädagogische Perspektiven auf Erlebnisse im Natursport  
  • Martin Stern: Wagnissportarten – Strukturelles Anforderungsprofil und Wert-Haltungen wagnisreicher Handlungspraxen                               
  • Peter Rummelt: Risiko-Sport in der Risiko-Gesellschaft – semantischer Zufall oder logische Konsequenz?

Übersicht (zurück)

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19