Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 131
Alexander Woll (Hrsg.)
Miteinander lernen, forschen, spielen.
Zukunftsperspektiven für Tennis.
Symposium der dvs-Kommission Tennis
vom 1.-3. Oktober 2001 in Karlsruhe.
Hamburg: Czwalina 2003.
188 Seiten. ISBN 978-3-88020-413-3. 20,00 EUR.*
Gerade in schwierigen Zeiten, in denen der Tennissport sich zur Zeit befindet, sollte der Blick nach vorne gerichtet werden. Betrachtet man Krisen als Phasen beschleunigter Entwicklung, so bieten sie doch auch zahlreiche Chancen, Neues auszuprobieren, ausgetretene Pfade zu verlassen und auch einmal gegen den Mainstream zu denken und zu schwimmen. Daher standen auf der Tagung der dvs-Kommission Tennis im Oktober 2001 in Karlsruhe zukunfts- und anwendungsorientierte Themen im Blickpunkt der verschiedenen Beiträge, deren Bandbreite vom Freizeitsport bis hin zum Leistungssport reichte. Die ganze Lebensspanne wurde tangiert: vom Tennistalent bis hin zum Tennisspiel der Senioren wurden die verschiedensten Facetten der Sportart analysiert und diskutiert. Ein besonders intensiver Blick richtete sich neben neuen pädagogischen und trainingswissenschaftlichen Ansätzen des Tennistrainings auf die Weiterentwicklung der Tennisvereine und -verbände: Fragen der Mitgliedergewinnung und -bindung, die Verbesserung von Beratungssystemen im Sinne einer Weiterentwicklung der Organisation Tennisverein standen hierbei im Fokus.
Mit Beiträgen von Klaus Bös & Wolfgang Schneider; Wolfgang Schöllhorn; Klaus Roth; Daniel Memmert; Petra Gieß-Stüber & Veronika Rücker; Norbert Fessler & Jörg Schorer; Ellen Freiberger; Walter Rapp, Rüdiger Schmidt-Wiethoff & Ernst Hierholzer; Ulrike Benko, Sebastian Hörl & Erich Müller; Alexander Woll; Hartmut Meis; Harro Hauselt & Hans-Jürgen Mergner; Nadja Schott; Peter Klippel; Michael Kreuzer.
Alexander Woll ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Konstanz.
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Bös & Wolfgang Schneider: Vom Tennistalent zum Spitzenspieler: Eine Reanalyse von Längsschnittdaten zur Leistungsprognose im Tennis
- Wolfgang Schöllhorn: Differenzielles Lehren und Lernen im Tennis
- Klaus Roth: Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen
- Daniel MemmertBallschule Rückschlagspiele: Inhalte, Methoden und Praxisbeispiele
- Petra Gieß-Stüber & Veronika Rücker: Drop-Out analysieren, verstehen und vermeiden – Die Zukunft liegt in Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung
- Norbert Fessler & Jörg Schorer: Der jugendliche Leistungssportler –Aufwendungen und Anforderungen
- Ellen Freiberger: Besteht im Alter ein Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und Tennisspielen?
- Walter Rapp, Rüdiger Schmidt-Wiethoff & Ernst Hierholzer: Muskuläre Imbalancen der Schulter bei Überkopfsportarten – Diagnose und Rehabilitation
- Ulrike Benko, Sebastian Hörl & Erich Müller: Ansteigende Mitgliederzahlen im Tennisclub – Wirklichkeit oder Utopie? Pilotprojekt: Tennisclub 2000+
- Alexander Woll: Bindung an den Verein – Kundenzufriedenheit im Tennis
- Von der Hand zum Racket – Die koordinative Entwicklung für die Rückschlagspiele mit Schläger und Ball
- Harro Hauselt & Hans-Jürgen Mergner: Psychologisch orientiertes Kindertraining
- Nadja Schott: Spielfähigkeit im Sportspiel
- Peter Klippel: Spiel- und Wettkampfformen zur Ergänzung des Tennistrainings
- Michael Kreuzer: Methodische Hilfen im Kinder- und Jugendtraining