Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 126

VERGRIFFEN

 

Georg Friedrich (Hrsg.)
Sportpädagogische Forschung.
Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven.
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
vom 14.-16. Juni 2001 in Münster.
Hamburg: Czwalina 2002.
352 Seiten. ISBN 978-3-88020-403-4. (vergriffen)

Sportpädagogische Forschung muss in Zukunft noch deutlicher ihre Legitimität als eigenständiger Wissenschaftsbereich durch analytische Präzision und Exzellenz unter Beweis stellen. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme aktueller sportpädagogisch orientierter Forschungspraxis im einzelnen dar. Die über 50 Beiträge von der Jahrestagung 2001 der dvs-Sektion Sportpädagogik präsentieren so – über die Beantwortung unterschiedlichster Detailfragen hinaus – auch das momentane Profil sportpädagogischer Forschung.

Inhaltsverzeichnis

- Georg Friedrich: Einleitende Fragestellungen zur Konzeption sportpädagogischer Forschun

I Hauptvorträge

- Horst Ehni: Erziehen – Qualifizieren – Bilden. ; Herausforderungen sportpädagogische Forschung und Theoriebildung

- Rüdiger Heim: Entwicklungen und Perspektiven sportpädagogischer Jugendforschung

II Arbeitskreise

Arbeitskreis „Kasuistische Forschung in der Sportpädagogik“ (Leitung: Matthias Schierz/Jörg Thiele)

- Matthias Schierz/Jörg Thiele: Antinomisches Handeln in sportpädagogischen Berufsfeldern. Überlegungen zum Stellenwert kasuistischer Forschung und Lehre                 

- Matthias Schier: Fallanalyse und Klinische Sportpädagogik                                                                                          

- Karlheinz Scherler: Zur Mehrfachverwendung von Unterrichtsdokumenten                                                                     

- Daniela Rottländer: Fallwissen und unterrichtliches Können oder ,Do you like what you get?’

- Petra Wolters: Fälle – Zufälle?                                                                                                                                

Arbeitskreis „Grounded Theory – Innovatives Forschungsparadigma oder doch nur Trojanisches Pferd?“ (Leitung: Wolf-Dietrich Miethling/Claus Krieger)

- Wolf-Dietrich Miethling: Grounded Theory – Innovatives Forschungsparadigma oder doch nur Trojanisches Pferd?                                   

- Claus Krieger/Wolf-Dietrich Miethling: Auf der Suche nach der Kernkategorie ... im Projekt ’RETHESIS – Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen im Sportunterricht aus Schülersicht’                                                                                                      

- Peter Frei: Vom Datum zum Text – Methodologische Reflexionen zum Kodierparadigma der Grounded Theory                                                                                     

- Robert Prohl: „Praxisverantwortung“ als Leitprinzip der „Grounded Theory“: Ein Beispiel aus der sportpädagogischen Talentforschung                                                                  

Arbeitskreis: „Jugendarbeit im Sportverein – Anspruch und Wirklichkeit“ (Leitung: Maike Tietjens/Hans Peter Brandl-Bredenbeck)

- Maike Tietjens/Hans Peter Brandl-Bredenbeck: Einleitung zum Arbeitskreis „Jugendarbeit im Sportverein – Anspruch und Wirklichkeit“                                                                          

- Wolf-Dietrich Brettschneider/Torsten Kleine/Hans Peter Brandl-Bredenbeck: Jugendarbeit im Sportverein – Anspruch und Wirklichkeit                               

- Torsten Kleine: Soziale Beziehungen jugendlicher Sportvereinsmitglieder                              

- André Gogoll: Sport in der Gesundheitsentwicklung von Jugendlichen                                 

Arbeitskreis „Sportpädagogische Bewegungsforschung“
(Leitung: Hans-Georg Scherer
)

- Hans-Georg Scherer: Sportpädagogische Bewegungsforschung – Zur Einleitung des Arbeitskreises                                                                 

- Robert Prohl: Prinzipien der Gegenstandskonstitution sportpädagogischer Bewegungsforschung                                                                                 

- Josef Wiemeyer: Anwendungsorientierte Bewegungsforschung – Chancen und Probleme         

- Bernd Gröben: Das Prinzip „Methodenfreiheit“ in der sportpädagogischen Bewegungsforschung                                                                                 

- Jörg Bietz: Sportpädagogische Bewegungsforschung als problemorientierte Forschung                                                                                                 

Arbeitskreis „Das Forschungsprogramm subjektive Theorien in der
Lehr-Lernforschung“ (Leitung: Udo Hanke/Katja Schmitt)

- Katja Schmitt/Udo Hanke: Verstehen und Missverstehen in der Trainer-Athleten-Interaktion                    

- Günter Köppe: Subjektive Theorien aus didaktischer Sicht                                                   

- Volker Lippens: Dialog-hermeneutische Unterstützung von Vermittlungsprozessen                  

- Hermann Scheiring: Subjektive Theorien von Schülern zu aggressivem Handeln                           

Arbeitskreis „Sicherheitsförderung – eine originäre Aufgabe der Sportpädagogik?“
(Leitung: Horst Hübner/Michael Pfitzner)

- Horst Hübner/Michael Pfitzner/Heinz Hundeloh: Sicherheitsförderung – eine originäre Aufgabe der Sportpädagogik?               

- Horst Hübner: Zur sportpädagogischen Thematisierung von Bewegungsrisiken                     

- Heinz Hundeloh: Sicherheitsförderung im Schulsport                                                              

- Michael Pfitzner: Die Forschungsstelle „Mehr Sicherheit im Schulsport“                                    

Arbeitskreis „Wissenschaftliche Begleitung von Konzepten der bewegten Schule“
(Leitung: Christina Müller)

- Christina Müller: Längsschnittstudie zu bewegten Grundschule                                               

- Ralph Petzold: Längsschnittstudie zur bewegten Schule – Ergebnisse zur kognitiven und motorischen Entwicklung                                

- Helga Pollähne: Längsschnittstudie zur bewegten Grundschule – Die Perspektive der beteiligten Lehrer                                                          

III Einzelreferate

- Eckart Balz/Peter Neumann: Schulsportprogramme zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Projektskizze                                                                                             

- Ralf Erdmann: Regionale Schulsportentwicklung – Konzeption eines Forschungsprojektes                                                         

- Norbert Fessler: Kompetenzzentren für Schulsportforschung – Modelle für die Zukunft                                   

- Georg Friedrich/Yvonne Fleer/Jens Möller/Marlen Haselhuhn/Piet Sundheim/Simone Stüer: Forschend lernen / Forschen lernen im Sportstudium –Arbeitsweisen und Ergebnisse eines Projektseminars zum selbstorganisierten Lernen in der Skaterszene                                              

- Ulf Gebken: Oldenburger Teamforschung: eine Chance für eine Intensivierung der Schulsportbegleitforschung                                                                    

- Erin Gerlach: Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Chancen und Perspektiven für die Sportpädagogik                                        

- Herbert Haag: Zur Bestimmung des Gegenstandsbereiches der Sportpädagogik mit Hilfe des Makro-Mezo-Mikro-Strukturparadigmas                                     

- Tobias Heiburg: Multimedia in der Sportwissenschaft – Ein praktisches Beispiel                       

- Ina Hunger: Sport aus der Perspektive von Kindern – Forschungsmethodische Zugänge, Erfahrungen im Untersuchungsfeld und erste Ergebnisse                

- Alfred Kirchem: Sportlehrer an allgemeinbildenden Schulen – Einstellungen und Selbsteinschätzungen zum Schulsport                               

- Stefan König: Sportunterrichtsforschung: ein unverzichtbarer Bestandteil der Sportlehrerausbildung                                                                           

- Michael Kolb/Rosa Diketmüller: Was bleibt? Erinnerungen älterer Wienerinnen und Wiener an ihren „Turnunterricht“                                                                             

- Ilka Lüsebrink: Schulpraktische Studien als Ort der Verknüpfung von Theorie und Praxis – Ansätze zur Evaluation                                                            

- Siegfried Nagel: Schülermentoren im Sport: ein schulisches Partizipationsmodell                     

- Nils Neuber: Entwicklungsförderung durch Bewegung? – Methodologische Überlegungen zu einer sportpädagogischen Jugendforschung                        

- Uwe Pühse/Markus Gerber/Roland Seiler: Unterschiede zwischen Sportlern und Nichtsportlern hinsichtlich ihrer Persönlichkeitseigenschaften – Eine Metaanalyse                                  

- Lars Schmoll: Inhaltsanalytische Auswertung von Unterrichtsentwürfen – anhand eines externen Kategoriensystems aus dem Lehrplan Sport in Nordrhein-Westfalen                                                                               

- Jürgen Schwier: Sportpädagogik und Cultural Studies                                                            

- Markus Strobrawe: Der Systemwechsel im Schulsport der Teilzeitberufsschule in Hamburg: Forschungsproblem und Ergebnisse                                                            

- Maike Tietjens/Bernd Strauß: Produktivitätskriterien in der Sportpädagogik, -psychologie- und -medizin: eine vergleichende Betrachtung                                                     

- Anja Voss: Die soziale Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in der frühkindlichen Bewegungsförderung

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen