Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 122

Michael Krüger (Hrsg.)
Transformationen des deutschen Sports seit 1939.
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 16.-18. Juni 2000 in Göttingen. Hamburg: Czwalina 2001. 270 Seiten. ISBN 978-3-88020-386-0. 25,00 EUR.*

Die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 16. bis 18. Juni 2000 in Göttingen stand unter dem Thema „Transformationen des deutschen Sports seit 1939“. Damit waren zum einen die „Transformationen“ gemeint, die das letzte Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts betrafen und dem deutschen Sport die Vereinigung zweier völlig unterschiedlicher Sportsysteme bescherten. Das der DDR zählte zu den erfolgreichsten auf der ganzen Welt – zumindest gemessen an der Zahl der Medaillen. Zum anderen sind diese „Transformationen“ des DDR-Sports aber nicht zu verstehen, wenn nicht auch die vorhergehenden historischen Prozesse mit- und nachvollzogen werden, die nationalsozialistische Zeit und vor allem die deutsche Nachkriegssportgeschichte. Beides sind Themenkomplexe, die in der jüngeren deutschen Sportgeschichtsschreibung intensiv bearbeitet wurden und an denen auch aktuell geforscht wird.

Der Herausgeber, Michael Krüger, ist Professor für Sportpädagogik und Sportgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhalt

Vorwort                                                                                                    

  • Michael Krüger: Transformationen des Wir-Gefühls in Turnen und Sport – eine Einführung in das Tagungsthema                                                        

Theoretische Aspekte historischer Transformationsprozesse

  • Jürgen Baur: Institutionentransfer im Sport: Von der Sportgemeinschaft zum Sportverein
  • Peter Rummelt: Zum modernisierungs-theoretischen Dilemma im Einigungsprozess des Sports    
  • Jürgen Court: Zur Renaissance des Idealismus – Bemerkungen zu Christiane Eisenberg
  • Jutta Braun: Theoretische Konzepte der DDR-Gesellschaftsgeschichte – ein Forschungsüberblick                                                                           

Transformationsprozesse im deutschen Nachkriegssport

  • Jørn Hansen: Vom „Entweder-Oder“ bis zur „Zweiströmigkeit“ – Transformationsprozesse im Sport der dänischen und deutschen Minderheiten im Grenzbezirk Schleswig von 1933 bis zur Gegenwart
  • Wolfgang Buss: Die „neuen“ Sportsysteme im Nachkriegsdeutschland – Brüche sowie reale und vermeintliche Kontinuitäten       
  • Karl Lennartz: Vom DOA zum NOK für Deutschland. Wandel oder Kontinuität?
  • Hubert Dwertmann/Lorenz Peiffer: Zwischen Kontinuität, systematischem Neuaufbau und Transformation. Willi Daume – das „neue“ Gesicht im bundesrepublikanischen Sport      
  • Dietrich R. Quanz: Phasen deutscher Sportverbände: gross-west-ost-gesamtdeutsch am Beispiel deutscher Golfgeschichte    
  • Andreas Luh: Betriebssport in Deutschland – Sport in Deutschland: 1939 – 1969 – 1999     
  • Swantje Scharenberg: Doppelreck – Stufenbarren – Doppelreck. Emanzipation oder Angleichung?        
  • Lorenz Peiffer: Die Transformation des NS-Schulsports in den Schulsport des Nachkriegsdeutschland 

Veränderungen des Sports in der DDR

  • Klaus Huhn & Margot Budzisch: Transformationsergebnisse – Das Beispiel Schulsport  
  • Klaus Liebold: Bemerkungen zur Konzentration der DHfK Leipzig auf den Leistungssport Ende der 60er und Anfang der 70er-Jahre
  • Hans Joachim Teichler: Herrschaft und Eigensinn im DDR-Sport                  
  • Anke Delow: Aussteiger und Ausgeschlossene – Ansätze einer Feldtheorie  zur Gestaltung des Karriereendes im DDR-Leistungssportsystem

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19