Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

dvs-Nachwuchsakademie – Sportwissen.schafft.Kommunikation

Die Sportwissenschaft und hier insbesondere auch die early- und mid-career Wissenschaftler*innen produzieren am laufenden Band spannende Befunde, die einen mal mehr und mal weniger starken Anwendungsbezug haben, aber unabhängig davon für die Gesellschaft und die Politik relevant sind. Der Wunsch und die Aufgabe diese Dinge zu kommunizieren, sprich nach außen (d.h. innerhalb aber auch außerhalb der scientific community) zu tragen, ergibt sich zum einen aus der gesellschaftlichen Verantwortung heraus: sportwissenschaftliche Forschung wird über öffentliche Gelder finanziert und ein großer Teil unserer Forschung wird mit und an Menschen durchgeführt – Kommunikation und Dialog sind da nur logisch. Zum anderen spielt Wissenschaftskommunikation zunehmend für Karrierewege in der Wissenschaft eine Rolle und noch wichtiger: sie bereichert die eigene Forschung und macht einfach Spaß.  

In Bezug auf Wissenschaftskommunikation gibt es in der Sportwissenschaft insgesamt noch Luft nach oben. Für den/die einzelne/n Wissenschaftler*in ist der Einstieg in das komplexe Feld der Wissenschaftskommunikation nicht leicht. Das Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine der Medical School Hamburg unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft richtet vom 21. bis 23. März 2023 eine Nachwuchsakademie zum Thema Wissenschaftskommunikation aus. Wir möchten hiermit einen Beitrag leisten und – in diesem Fall mid-career Wissenschaftler*innen – bei dem Schritt unterstützen, ihre Wissenschaft zu kommunizieren und in den Dialog zu gehen.  

Das Nachwuchsakademie-Programm besteht aus Vorträgen (Themen: Wissenschaftskommunikation – wie und warum?, WissKomm & Karrierewege – Perspektiven und Erfahrungen) und Workshops, bei denen in WissKomm Formate eingeführt wird und Dinge ausprobiert werden können (Podcast, Social Media, Science Slam, Visualisierung). Des Weiteren gibt es natürlich auch ein Rahmenprogramm mit viel Raum für Austausch, Netzwerken, Bewegung, sight-seeing und nettem Beisammensein. 

Unsere Nachwuchsakademie wird unterstützt von movisens, der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie, dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaft im Dialog. 

Auf einen Blick 

Zielgruppe: mid-career Wissenschaftler*innen (Promovierende kurz vor Abschluss der Promotion, Postdocs, Juniorprofessor*innen) 

Platzvergabe: first come, first serve bei max. 25 Personen 

Ort: Medical School Hamburg, Hamburg-Hafencity 

Termin: 21.03.2023, 10 Uhr bis 23.03.2023, 14 Uhr 

Kosten: 195 € (inkl. Tagungsverpflegung und 1x Abendessen) für Mitglieder des Vereins zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses e.V.; 245 € (inkl. Tagungsverpflegung und 1x Abendessen) für Nicht-Mitglieder 

Übernachtung: Hotelkontingent wird noch bekanntgegeben 

Familienfreundliche Veranstaltung: Für mid-career Wissenschaftler*innen mit Betreuungsaufgaben besteht die Möglichkeit ein Kind / Kinder inkl. Begleitperson mitzubringen. Die Begleitpersonen und Kinder haben Zugang zu den Räumlichkeiten sowie zur Tagungsverpflegung. Ein Aufenthaltsraum steht zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich zu den beiden Hauptvorträgen online zuzuschalten.  

Anmeldungen: PDF-Formular bitte per E-Mail an Hannes Baumann (hannes.baumann[at]medicalschool-hamburg.de) 

Programm

Programm (PDF)

Details zu Programmpunkten und Referent*innen 

Lorenz Adlung, NaWik: Wissenschaftskommunikation – wie und warum?  

Der Workshop befasst sich mit den Grundlagen der Wissenschaftskommunikation. Nach einem einführenden Vortrag findet ein interaktiver Übungsteil mit einer anschließenden Frage-und-Antwort-Session statt. Im Vortrag werden die Teilnehmer:innen für die Wichtigkeit der Wissenschaftskommunikation sensibilisiert und lernen die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. In einem interaktiven Übungsteil werden individuelle Kernbotschaften erarbeitet. Im Frage-und-Antwort Teil wird auf spezifische Fragen zum Vortrag, sowie zum Übungsteil eingegangen. Außerdem können Fragen zu möglichen Karrierewegen in der Wissenschaftskommunikation beantwortet werden. 

  • https://www.nawik.de/team/dr-lorenz-adlung/ 
  • https://www.lorenzadlung.com/ 
  • Twitter: @LorenzAdlung

 

Janne Steenbeck, WiD: Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien.  

Soziale Medien als Ort der Informationsbeschaffung sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wissenschaftler*innen bieten Sie die Möglichkeit, niedrigschwillig und unmittelbar mit diversen Zielgruppen in Verbindung zu treten und ihre Forschung auf eigene Faust und über die Möglichkeiten ihres Instituts oder Arbeitgebers hinaus zu kommunizieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Kanäle kennen und lernen in praktischen Übungen, wie man seine eigene Social Media Strategie aufbaut, um mit Zielgruppen außerhalb der eigenen wissenschaftlichen Blase ins Gespräch zu kommen.

  • https://www.wissenschaftskommunikation.de/author/jannesteenbeck/ 
  • Twitter: @JanneSteenbeck

 

Julia Offe: Wissenschaft auf die Bühne bringen: Science Slam.  

Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in Methoden, wie sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zu ihrem Thema sichtbar machen können. Dadurch lernen sie, die Aufmerksamkeit ihres Publikums zu wecken und wach zu halten, so dass die Inhalte hängen bleiben. Die WissenschaftlerInnen lernen darüber hinaus, wie sie in unterschiedlichen Szenarien komplexe Zusammenhänge so präsentieren können, dass diese für das jeweilige Publikum verständlich werden. 

  • https://www.scienceslam.de/ 
  • https://www.wissenschaftskommunikation.de/im-profil-julia-offe-15967/ 
  • Twitter: @scienceslampe 

 

Laura König: WissKomm & Karrierewege – Perspektiven und Erfahrungen. 

Wissenschaftskommunikation als Nachwuchswissenschaftler*in betreiben? - Zeitverschwendung oder Karriere-Boost? Für Laura König ist die Sache klar. In diesem Vortrag teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen mit Wissenschaftskommunikation in verschiedenen Medien und zeigt auf, wie man Wissenschaftskommunikation gewinnbringend für die eigene Karriere einsetzen kann.

  • https://www.phn.uni-bayreuth.de/en/team/Koenig/index.php 
  • Twitter: @lauramkoenig 

 

Christiane Attig: Forschung hörbar machen – Podcast als Medium zur Wissenschaftskommunikation 

Podcasts – abonnierbare Serien von Audiodateien – gehören zu den aktuell wichtigsten partizipativen Medien. Durch ihre zahlreichen Freiheitsgrade hinsichtlich inhaltlicher, zeitlicher und sprachlicher Gestaltung haben Podcasts ein großes Potenzial für die Wissenschaftskommunikation, insbesondere für die Darstellung komplexer Zusammenhänge sowie die Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft.  

In diesem Workshop werde ich zunächst eine Einführung in die Charakteristika des Mediums geben, bevor der Blick auf das deutschsprachige Angebot von Wissenschaftspodcasts geworfen wird. Die Teilnehmenden werden einen Überblick über verschiedene Podcastformate erhalten und darauf basierend eigene Konzeptideen für einen sportwissenschaftlichen Podcast entwickeln. Gemeinsam werden wir Kriterien zur Bewertung von Wissenschaftspodcasts explorieren, sodass die Teilnehmenden beantworten können, was gelungene Podcasts ausmacht. Weiterhin werde ich die technischen Aspekte des Podcastens von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung erläutern. Praktische Übungen und genügend Gelegenheiten für eigene Fragen runden den Workshop ab.  

  • https://www.nawik.de/team/christiane-attig/ 
  • https://christianeattig.de/ 
  • Twitter: @christianeattig 

 

Julia Pawlowski: ViWissKo – Visuelle Wissenschaftskommunikation: Mit visuellen Mitteln Wissenschaft verständlicher erklären 

Wie können visuelle Mittel dabei helfen, wissenschaftliche Auseinandersetzungen auf Vortragsfolien anschaulich und nachvollziehbar darzustellen? Was kann ich beachten, wenn ich an externe, fachfremde Zielgruppen kommuniziere? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse für die Gestaltung von wissenschaftlichen Plakaten anwenden? 

In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in verschiedene visuelle Methoden und wie Sie diese gezielt für die Präsentation Ihrer Arbeiten einsetzen können. 

  • https://www.nawik.de/team/julia-pawlowski/ 
  • https://www.hul.uni-hamburg.de/ueber-uns/personen/wiss-ma/juliapawlowski.html 

Kontakt

  • Dr. Uli Fehr, dvs-Vizepräsident Nachwuchsförderung 
    Tel. 0921 55-3486; E-Mail fehr[at]uni-bayreuth.de 
  • Dr.in Christina Niermann, Medical School Hamburg 
    Email: christina.niermann[at]medicalschool-hamburg.de 
  • Hannes Baumann, Medical School Hamburg 
    E-Mail: hannes.baumann[at]medicalschool-hamburg.de  

Hier gehts zurück zur Startseite!

Schnellzugriff

Anmeldeformular

Auf einen Blick

Programmübersicht

Referent*innen

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19