Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Internationale Sportgovernance: Herausforderungen, Konzepte, Fallstudien

20.-22.06.2024, Bayreuth
27. Jahrestagung des Arbeitskreis Sportökonomie / Sektion Sportökonomie in Kooperation mit the International Association of Sports Economists (IASE)

Die Organisationsstrukturen im Sport sind dem ständigen Wandel ihrer sozioökonomischen Umfelder ausgesetzt. Daraus ergeben sich zugleich Herausforderungen für die Märkte innerhalb des Sports als auch für die Sportentwicklung im Wettbewerb mit Produkten und Dienstleistungen außerhalb des Sports im weiteren Kontext der Freizeit- und Unterhaltungsmärkte. Dabei sind die Markt- und Governancestrukturen im Sport höchst vielfältig – zumal im internationalen Vergleich. Folglich sind die Konzepte und Lösungen, wie Sportorganisationen mit den Chancen und Risiken von Marktentwicklungen umgehen, sehr unterschiedlich. Daher widmet sich das Tagungsthema Fragestellungen und Fallstudien zur Institutionalisierung, Regulierung und Organisationsentwicklung im internationalen Sport. In welchem Maße und mit welchen Konzepten reagieren Sportorganisationen etwa auf Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, gesellschaftliche Teilhabe und Diversität? Inwieweit gelingen oder misslingen Reformprozesse von Regelwerken, Wettbewerben und Großveranstaltungen im Sport? Wie werden Innovationen aufgegriffen, Konflikte, Brüche oder Krisen bewältigt und Organisationskulturen entwickelt? Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland sind Governancestudien zum (europäischen) Fußball und zu Großevents (im Fußball) besonders willkommen.

Tagungshinweise 
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/ak_iase2024/index.php?lang=de
Bayreuth ist eine schmucke mittelgroße Stadt in Nordbayern mit Barockschlössern und -gärten. Weltberühmt sind das Richard-Wagner-Festspielhaus und Markgräfliche Opernhaus (UNESCO Weltkulturerbe). Zur Tagung findet ein Beachevent auf dem Campus mit vielfältigem Programm und UEFA EURO-Übertragungen auf LED-Großleinwand statt.

Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. Markus Kurscheidt (Vorsitz, BaySpo)
Prof. Dr. Markus Breuer (AK)
Prof. Dr. Jean-François Brocard (IASE)
Prof. Dr. Gregor Hovemann (AK)
Prof. Dr. Joel Maxcy (IASE)
Dr. Kristoff Reichel (BaySpo) 
Prof. Dr. Tim Ströbel (BaySpo) 

Beitragseinreichung 
Neben Beiträgen zum Tagungsthema sind ausdrücklich alle Einreichungen zu weiteren sportökonomischen Themen- und Fragestellungen willkommen. Die Einreichung der Abstracts erfolgt durch Hochladen auf der Tagungs-Homepage. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zu den Abstracts (strukturiert, max. 600 Wörter). Die Einreichungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2024. Bitte geben Sie auch an, ob Sie in Deutsch oder Englisch referieren wollen bzw. können. Alle Einreichungen durchlaufen eine anonymisierte Begutachtung. Mitunter werden Überarbeitungen mit Blick auf die finale Annahme zum Vortrag auf der Tagung und den Abstract-Band erwartet. Wenden Sie sich für weitere Rückfragen an AK-IASE2024[at]uni-bayreuth.de.

Wichtige Daten
15.12.2023: Öffnung Abstract Einreichungen/Early Bird Anmeldung
31.01.2024: Deadline Abstract Einreichungen
15.02.2024: Rückmeldung Abstract Annahme/Revision/Ablehnung
29.02.2024: Deadline Early Bird Anmeldung

Konferenzgebühren
(einschließlich Verpflegung & Teilnahme an den gesellschaftlichen Events der Konferenz)
Early Bird Ticket bis 29. Februar 2024:
100,00 € (bei Mitgliedschaft AK Sportökonomie oder dvs)
140,00 € (ohne Mitgliedschaft)

Reguläres Ticket:
120,00 € (bei Mitgliedschaft AK Sportökonomie oder dvs)
160,00 € (ohne Mitgliedschaft)

Workshop für Doktorand:innen
Im Vorfeld der Tagung wird ein Workshop für Doktorand:innen vom 19. bis 20. Juni 2024 angeboten. Weitere Details folgen später.

Kontakt
Christian Brandt & Analena Rosier
Universität Bayreuth
BaySpo – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft
E-Mail: AK-IASE2024[at]uni-bayreuth.de

Weitere Infos

Tagungswebsite

Doktoranden-Workshop

Arbeitskreis Sportökonomie 

Gehe zu

dvs-Tagungen 2024 (Übersicht)

Weitere Tagungen 2024

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen