Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Sportsoziologie als Krisenwissenschaft

25.-27.04.2024, Damstadt
Jahrestagung dvs-Sektion Sportsoziologie

Der Arbeitsbereich Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft der Technische Universität Darmstadt lädt herzlich zur dvs-Sektionstagung Sportsoziologie 2024 in das Darmstädter Lichtenberghaus ein! 

Tagungsthema
Die Krisensemantik stellt einen Leitbegriff – wenn nicht das Paradigma schlechthin – zur Beschreibung der heutigen Zeit dar. Ob „Flüchtlingskrise“, „Coronakrise“, „Klimakrise“, „Krise der Demokratie“ oder „Russlandkrise“ – im Zustand der Krise wird vieles unsicher. Sicher scheint nur: Es kann alle treffen.

Der Sport ist mit Krisen derweilen immer schon vertraut. Bereits in seinen Ursprüngen fungiert er als Sozialbereich, der die Kollateralschäden der modernen Gesellschaft durch seine vielfältigen Gesundheits-, Spaß-, Spiel-, Abenteuer- und Lebendigkeitsofferten gezielt kontert und dadurch auf paradoxe Weise seinerseits anfällig für Krisen wird. Im Kontext der „Corona-Gesellschaft“ sind dem Sport gerade seine Besonderheiten zur Achillesferse geworden. Nicht nur weil gesellige Zusammenkünfte von Menschen im Sport nunmehr als Risiko galten, sondern auch weil der Sport als nicht „systemrelevant“ eingestuft wurde, fiel er dem virologisch dominierten Krisenmanagement über weite Strecken zum Opfer.  

Die Gesellschaft hält seit langem eine gute Antwort auf Krisen parat: Soziologie. Soziologische Reflexion hat in Zeiten der Krise auch die Aufgabe, sich gegen die Turbulenzen der öffentlichen Krisenkommunikation zu immunisieren und mit kühlem Blick die Paradoxien, nicht-intendierten Folgen und selbsterfüllenden Prophezeiungen vorschneller Deutungs- und Bewältigungsversuche offenzulegen. Denn wenn die Problemlösung an der einen Stelle Probleme an anderen Stellen erzeugt, droht womöglich schon bald: die nächste Krise. 

Die Tagung verfolgt das Ziel, die vielfältigen Zusammenhänge von Sport und Krise freizulegen und die Rolle der Sportsoziologie auf dieser Basis zu erörtern. Im Sport schlagen sich zum einen gesamtgesellschaftliche Krisendiskurse nieder. Zum anderen erzeugt der Sport in seiner Systemlogik fortwährend hausgemachte Krisen. Es gilt den Beitrag zu erkunden, den der Sport zur gesellschaftlichen Krisenbewältigung leisten kann, aber auch der Frage nachzugehen, inwiefern er selbst als Krisenerzeuger der modernen Gesellschaft in Erscheinung tritt und erst recht auf soziologische Diagnosen angewiesen ist.

Die Aufmerksamkeit der Tagung kann u.a. folgenden Themen gelten.
I.    Gesellschaftliche Krisen und der Sport
- Sport und „Flüchtlingskrise“
- Sport und Coronakrise
- Ökologische Krise und Sport
- Krise der Demokratie im Sport
- Sport und Krieg

II.    Legitimationskrisen des Sports 
- Doping und Dopingprävention im Spitzensport
- Wettbewerbsabsprachen und Spielmanipulation
- Korruption in Sportorganisationen
- Transgeschlechtlichkeit und Kategorisierungskrisen des Sports
- Krise des modernen Leistungsprinzips

III.    Biografische Krisen und kritische Ereignisse im Sport
- Depression im Sport
- Sexualisierte Gewalt im Sport
- Präsentismus und Verletzungsbiografien im Sport
- Diskriminierung im Sport
- Sport und Karriereende 

IV.    Krisen der Sportentwicklung
- Bewegungsmangel und Adipositas
- Krise des Ehrenamts im Sport
- Mitgliederschwund in Sportorganisationen
- „E-Sport“?

V.    Reflexive Sportsoziologie und Krisenbewusstsein
- Sportsoziologie als Krisenerzeuger
- Sportsoziologie als Krisenwissenschaft
- Kritische Ereignisse in Karrieren von Sportsoziolog:innen

Darüber hinaus sind weitere Themenvorschläge in der Schnittmenge von Sport und Krise willkommen.

Hinweise für die Einreichung von Tagungsbeiträgen
Als Beiträge können sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Studien eingereicht werden. Vorschläge für Beiträge sollten enthalten: Problem- und Fragestellung, theoretische Bezüge, Methode; Ergebnisse und Diskussion. Die Abstracts (ca. 2.500 Zeichen inkl. Leer- und Satzzeichen) können von 1. Dezember 2023 bis 31. Januar 2024 über das Online-Formular auf unserer Tagungshompage (https://www.sport.tu-darmstadt.de/dvs-tagung-sportsoziologie-2024) eingereicht werden.
Über die Annahme Ihres Beitrags entscheidet das Wissenschaftliche Komitee (Dr.in Birgit Braumüller, Prof. Dr. Felix Kühnle, Dr. habil. Enrico Michelini, Prof.in Dr. Tina Nobis, PD Dr. habil. Klaus Seiberth).

Der Anmeldezeitraum für die Tagung beginnt am 15. Januar 2024. 

Keynotes
- Prof. Dr. André Kieserling (Donnerstag, 25.4.2024), Lehrstuhl für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Pablo Alabarces (Freitag, 26.4.2024), Facultad de Ciencias Sociales der Universidad de Buenos Aires, Argentinien
- Prof.in Dr. Astrid Schubring (Samstag, 27.4.2024), Lehrstuhl für Sportsoziologie der Deutsche Sporthochschule Köln

Tagungskonzept und Programm
Die Jahrestagung beginnt am Donnerstag, 25. April um 13 Uhr und endet am 27. April um 14 Uhr. Das detaillierte Tagungsprogramm wird ab Ende Februar auf der Tagungshomepage bekanntgegeben. 
Arbeitskreise dauern in der Regel 120 Minuten und umfassen drei Beiträge (ca. 20-25 min Präsentation, ca. 15-20 min Diskussion). Conference Dinner, Pausen und das Rahmenprogramm bieten ausreichend Zeit für fachlichen Austausch und gesellige Konversation. 

Sonderheft der Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“
Die Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“ plant im Nachgang der Tagung ein Sonderheft herauszugeben, in dem ausgewählte Artikel zum Tagungsthema veröffentlicht werden. Die Beiträge können auf Deutsch und Englisch eingereicht werden und durchlaufen das reguläre Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift.

Nachwuchstagung
Am Vormittag vor Beginn der Tagung wird ein Nachwuchsworkshop stattfinden. Nähere Informationen finden Sie in Kürze auf der Tagungshomepage (s. oben). Beiträge des sportsoziologischen Nachwuchses im Rahmen der Sektionstagung sind darüber hinaus ausdrücklich erwünscht.

Tagungsort
Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

Leitung & Organisation
Prof. Dr. Felix Kühnle: Tel.: +49 221 6151 16-24114 
Lorena Franco: Tel.: +49 221 6151 16-24121
E-Mail: sportsoz2024[at]sport.tu-darmstadt.de 

Tagungshompage: https://www.sport.tu-darmstadt.de/dvs-tagung-sportsoziologie-2024

Technische Universität Darmstadt 
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsbereich Sportsoziologie

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bei Fragen melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.

Weitere Infos

Tagungswebsite

Beitragseinreichung

Sektion Sportsoziologie

Gehe zu

dvs-Tagungen 2024 (Übersicht)

Weitere Tagungen 2024

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen