Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Diversität im Sportspiel

22.-24. September 2022 in Lüneburg
12. Sportspiel-Symposium

Nach einer pandemiebedingten Pause setzt das 12. Sportspiel-Symposium der dvs die Tradition fort, Expertisen und Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu bringen, und damit den Transfergedanken zu stärken. Das Thema „Diversität im Sportspiel“ soll in diesem Kontext den Blick auf Settings und Problemstellungen richten, die bisher eher selten im Fokus des Symposiums standen. Dies betrifft sämtliche Fragen zu Sportspielen für Menschen mit sogenannten Behinderungen, als auch den Diskurs um als solche, die oftmals als klassifizierte „Randgruppen“ bzw. „Minderheiten“ in den Sportspielen wahrgenommen und oft mit Vorurteilen belegt sind. Hiermit werden in der Denkfigur der Diversität sämtliche „Differenzkategorien“ (z.B. Geschlecht, Ethnie, sozialer Status) adressiert, die bei der Inszenierung von Sportspielen relevant werden (können). Dabei sollen explizit Perspektiven aus informellen und institutionalisierten, aus Leistungs-, Breiten- und Freizeitsportkontexten vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungen diskutiert werden. Diese umfassen explizit technische, taktische, soziale und motivationale Aspekte der Sportspiele, wodurch alle Disziplinen der Sportwissenschaft angesprochen sind.

Für die Hauptvorträge des Symposiums konnten

  • Jun.-Prof.‘in Dr. Tina Nobis (Berlin),
  • Prof. Dr. Florian Kiuppis (Freiburg) und
  • Prof. Dr. Thomas Abel (Köln)

gewonnen werden. Zudem wird es Dialogforen und mehrere Praxisangebote der kooperierenden Verbände geben (Tagungsflyer, PDF).

Abseits des fokussierten Themas sind aber natürlich auch wieder alle weiteren wissenschaftlichen Arbeiten zum Sportspiel beim Symposium willkommen. Ganz im Sinne von Diversität sind alle Kolleg*innen herzlich eingeladen, sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen. Es stehen verschiedene Präsentationsformen zur Verfügung (Vorträge, Mini-Symposien, Arbeitskreise, Poster, Praxisworkshops). Weitere Informationen finden auf der Tagungshomepage. Beitragsanmeldungen sind ab Mai 2022 möglich, Einreichungsschluss ist der 15.06.2022. Alle Beitragsanmeldungen werden durch das Wissenschaftliche Komitee und ggf. weitere Gutachter*innen begutachtet (Mitteilung über Annahme bis Ende Juni 2022).

Das Sportspiel-Symposium ist eine Veranstaltung der dvs-Kommission Sportspiele und wird in enger Kooperation mit der dvs-Kommission Fußball durchgeführt. Es ist ebenso wieder vorgesehen, in Zusammenarbeit mit dem BDFL (Bund Deutscher Fußball-Lehrer) am 24.09.2022 eine Fortbildung zu organisieren. Es wird gemeinsame Angebote in Kooperation mit Special Olympics Deutschland, dem Deutschen Rollstuhlsport Verband sowie weiteren Spitzenverbänden geben. U.a. werden die Fachleiter*innen der Sportarten Handball, Hockey, Basketball, Badminton und Tischtennis im Rahmen des Symposiums zusammenkommen. Und natürlich werden die Abendveranstaltungen entsprechenden Raum zum persönlichen Austausch geben.

Im Anschluß an das Symposium wird ein Sammelband aus den Tagungsbeiträgen zusammengestellt.
 

Kontakt
Tagungsbüro dvs-Sportspiele 2022
Dr. Steffen Greve
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Kontakt: sportspiel2022[at]leuphana.de 

Tagungswebsite

Weitere Infos

Tagungswebsite

Tagungsflyer (PDF)

Tagungsposter (PDF)

Kommission „Sportspiele“

Gehe zu

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2022

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19