Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Interdisziplinäre Präventionsarbeit in Pflegesettings – Gesunde Pflege braucht Bewegung!

7. Interdisziplinärer dvs-Expert*innen-Workshop – in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
18. November 2022, Hamburg

Eignen sich digitale Interventionsmaßnahmen zur individuellen Gestaltung und Anpassung an die Bedürfnisse der Pflegekräfte besser als herkömmliche Präventionskurse? Braucht es Maßnahmen zur individuellen Sinnfindung, um Teilnahmehürden zu überwinden? Oder müssen Organisationstrukturen hin zu gesundheitsförderlichen Organisationen angepasst werden? Welche weiteren Faktoren sind zu berücksichtigen, damit Gesundheitsförderung in Pflegesettings gelingen kann? 

Das möchten wir am Freitag, dem 18. November 2022 von 9:30 – 18:00 Uhr im Rahmen eines Expert*innen-Workshops mit Ihnen diskutieren. Am Beispiel des Projektes PROCARE wird erarbeitet, wie die künftige Präventionsarbeit in Pflegesettings noch besser gestaltet werden kann. 

Ziele des Workshops: 

  • Interdisziplinäre Diskussion konkreter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für stationäre Pflegeeinrichtungen 
  • Vorstellung sportwissenschaftlicher Forschung zum Thema 
  • Erstellung eines Positionspapiers für zukünftige Präventionsmaßnahmen und deren Umsetzung.

Moderation:
Vormittags: Herr Prof. Dr. Matthias Weigelt (Universität Paderborn)
Nachmittags: Prof.in Dr. Bettina Wollesen (Universität Hamburg), Prof.in Dr. Nadja Schott (Universität Stuttgart) und Jennifer Franz (dvs)

Expert*innen:
Unter anderem
- Thomas Holm (Techniker Krankenkasse)
- Johannes Heering (fitbase, Digitales Gesundheitscoaching)
- Prof. Dr. Ansgar Schwirtz (Präsident Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, dvs)
- Dr. Stefan Peters (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie, DVGS)
Zudem werden Beiträge aus der Pflegepraxis, der BZgA und des DOSB erwartet.

Ort:
Der Workshop wird von der Universität Hamburg in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) organisiert und findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg in der Mollerstraße 10, 20148 Hamburg statt. Eine digitale Teilnahme wird ebenfalls ermöglicht.

Programm in Präsenz und digital:

UhrzeitProgrammpunkt 
Moderation: Prof. Dr. Matthias Weigelt (Uni Paderborn)
09.30Begrüßung und Vorstellung des TagesablaufesThomas Holm & Bettina Wollesen
09.40-10.00Leitfaden GKV, Entwicklung, Ziele, ProjekteBettina Wollesen
10.00-10.15Vorstellung des PROCARE Gesamtprojektes: Gesundheitsförderung von Pflegekräften und Bewohnenden (Präsentation, PDF)Bettina Wollesen
10.15-10.30Ausgangslage und Bedarfsbestimmung MitarbeitendeClaudia Hildebrand & Heide Korbus
10.30-10.45Ausgangslage und Bedarfsbestimmung Bewohnende (Präsentation, PDF)Nadja Schott
10.45-11.00Interventionsergebnisse Mitarbeitende (Längsschnitt) (Präsentation, PDF)Ann-Kathrin Otto & Bettina Wollesen
11.00-11.15Interventionsergebnisse Bewohnende (Längsschnitt) (Präsentation, PDF)Lutz Vogt
11.15-11.30Herausforderungen durch die Pandemie-Situation (Video-Vortrag)Daniel Schoene
11.30-11.45TN-Quoten (Video-Vortrag)Tanja Janssen
11.45-12.00Best Practice & AusblickBettina Wollesen
12.00-13.00Mittagspause 
13.00Start des Workshops 
13.00-14.45Zwei parallele Sessions:
1. Gesundheitsförderung für Pflegepersonal – Ideen und aktuelle Entwicklungen
2. Gesundheitsförderung für Pflegebedürftige – Ideen und aktuelle Entwicklungen
Jennifer Franz & Nadja Schott
14.45-15.00Ergebnissicherung, Fragen an das Expert*innenpanelBettina Wollesen
15.00-15.30Pause 
15.30-17.30Expert*innen-Diskussion zur Zukunft der Präventionsarbeit in der Pflege:
1. Eingangstatement zur aktuellen Situation und Bedürfnissen aus verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, Praxis und Stakeholdern
2. Aufgreifen der Fragen aus den Workshops
Bettina Wollesen
17.30-18.00Ausblick: Wie geht es weiter?Bettina Wollesen

Anmeldung
Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos und gilt für das gesamte Tagesprogramm. Aktuell ist sowohl eine Teilnahme vor Ort als auch digital möglich. Bitte melden Sie sich zur Teilnahme bis zum 11. November 2022 unter der E-Mail-Adresse pflegeworkshop.bw[at]uni-hamburg.de an. Bitte geben Sie an in welcher Form sie partizipieren möchten.

  • Einladung und Programm (PDF)

Kontakt:
Prof.in Dr. Bettina Wollesen, Dr. Oliver Vogel & Ann-Kathrin Otto
Universität Hamburg
Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft
Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Feldbrunnenstraße 70
20148 Hamburg
E-Mail: Pflegeworkshop.bw[at]uni-hamburg.de

Impressionen

Eröffnung des 7. Interdisziplinären dvs-Expert*innen-Workshops & Vorstellung des PROCARE-Projekts durch Prof. Dr. Matthias Weigelt
Thomas Holm, Leiter des Gesundheitsmanagements der TK
Prof.in Dr. Bettina Wollesen stellt das Gesamtprojekt PROCARE vor.
Ann-Kathrin Otto (Uni Hamburg) zu den Interventionsergebnissen der Mitarbeitenden.
Dr.in Claudia Hildebrand (KIT)
Prof.in Dr. Nadja Schott (Uni Stuttgart)
Prof. Dr. Lutz Vogt (Uni Frankfurt)
Prof.in Dr. Bettina Wollesen zu den Best Practice-Beispielen und dem Ausblick.
Workshop-Phase: 1) Gesundheitsförderung für das Pflegepersonal 2) Gesundheitsförderung für die Pflegebedürftigen
Experten-Diskussion zur Zukunft der Präventionsarbeit in der Pflege mit Bernhard Becker und Witold Lesner (beide „Pflegen und Wohnen“), Thomas Holm (TK), Dr. Stefan Peters (DVGS), Johannes Heering (fitbase), Prof. Dr. Ansgar Schwirtz (dvs-Präsident/TUM).

Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops

Die Idee
Das Präsidium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (dvs) führte im Frühjahr 2014 das Veranstaltungsformat „Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops“ ein.
Das Veranstaltungsformat soll die Möglichkeit bieten, in regelmäßiger Folge (1-2 Mal pro Jahr) gesellschaftlich relevante Querschnittsthemen aus Sport und Sportwissenschaft inter- und transdisziplinär zu diskutieren und gemeinsame Positionen zu erarbeiten. Das dvs-Präsidium möchte mit den interdisziplinären Workshops nicht nur alle Sektionen und Kommissionen, sondern auch andere Interessenvertreter sowie die Öffentlichkeit ansprechen. Damit wird gesamte Breite der dvs deutlich und die gesellschaftliche Relevanz der Sportwissenschaft stärker sichtbar gemacht. Weitere Infos finden Sie hier.

Infos

Einladung & Programm (PDF)

Wissenswertes

Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI – Abschlussbericht der Prognos AG und der FH Münster 

Bericht (PDF)

Gehe zu

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2022

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19