Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

4. Interdisziplinärer dvs-Experten/innen-Workshop

27.06.2017, Bielefeld
Sport mit Geflüchteten - Sport im Kontext von Flucht und Migration

Am 27.06.2017 findet an der Universität Bielefeld der 4. Interdisziplinäre dvs-Experten/innen-Workshop statt.

Die Zuwanderung von Geflüchteten ist ein zentrales und aktuelles Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In diesem Kontext werden dem Sport genuine Potenziale zugedacht. Die Vorstellung, dass im Sport integrative (bzw. inklusive) Prozesse bewerkstelligt werden können, stellt drängende aber auch vielversprechende Fragen an die Sportwissenschaft, z. B. hinsichtlich vernünftiger Organisationsformen und Wirkungserwartungen, aber auch im Kontext von mittel- und langfristigen Konsequenzen von Flucht und Migration. Der geplante Workshop greift diese Fragen auf und untersucht Möglichkeiten (und Grenzen) des Sports auf drei Ebenen: 

  • Bestandsaufnahme: Welche Angebote für Geflüchtete sind zu verzeichnen, welche Erfahrungen bestehen, welche Leerstellen sind zu konstatieren?
  • Wissenschaftliche Zugänge: Welches Orientierungswissen liegt vor und welche offe-nen Fragen stellen sich?
  • Umsetzungspraktiken (Good-Practice-Beispiele): Welche Angebote, Maßnahmen und Praxisbeispiele haben sich bewährt?

Mit dem dvs-Expertenworkshop wollen die Ausrichter/innen die im Sport bereits etablierte Integrationsdynamik aufgreifen, (sport)wissenschaftlich reflektieren und konstruktiv fortschreiben. Primäres Ziel ist es, sinnvolle und effektive Möglichkeiten des Sports mit geflüchteten Menschen aufzuzeigen, solche Initiativen zu stärken und ggf. Desiderate zu formulieren. Sekundäres Ziel ist es, die Grenzen des mittels Sport Leistbaren auszuloten, um Schnittstellen zu weiteren relevanten wissenschaftlichen Disziplinen, gesellschaftlichen Initiativen und Akteuren zu spezifizieren. Dies erscheint notwendig, um eine nachhaltige und effektive Unterstützung mittels des Sports im Kontext von Flucht und Migration zu organisieren bzw. zu unterstützen.   

Als Beitragende sind beteiligt:

  • Interdisziplinäre Zugänge: Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld) als “critical friend“
  • Sportpädagogik: Heike Tiemann (Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig), Vera Volkmann (Universität Hildesheim, Institut für Sportwissenschaft), Petra Gieß-Stüber (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft), Elke Grimminger-Seidensticker (TU Dortmund, Institut für Sport und Sportwissenschaft)
  • Sportsoziologie/Sportökonomie: Michael Mutz (Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Sportwissenschaft), Ulrike Burrmann (TU Dortmund, Institut für Sport und Sportwissenschaft), Sabine Radtke (Universität Paderborn, Department Sport und Gesundheit
  • Sportgeschichte: Michael Krüger (WWU Münster, Institut für Sportwissenschaft)
  • Organisierter Sport: DOSB, Sigi Blum (LSB/NRW), Karl-Wilhelm Schulze (SSB Bielefeld)
  • Initiativen, Akteure und andere: „Bielefeld United“, „Sportjugend Bielefeld“, „Fit durch die Schule – Projekte mit Geflüchteten“, DSLV „Ein Blick auf die Situation in Schulen“, „Willkommen im Fußball“ bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

 
Ablauf:

ab 10.00 h            Get-2-gether

10.30 – 11.00 h    Begrüßung & Grußworte

11.00 – 11.30 h    Einführung in das Tagungsthema inklusive Diskussion
                               (Tiemann, Gröben)

11.30 – 12.00 h     Keynote: "Integration ist eine sportliche Angelegenheit -
                                Gedanken aus Sicht der Integrations- und Akkulturationsforschung“
                                (Zick)
12.00 – 12.30 h     Diskussion

12.30 – 13.15 h     PAUSE

13.15 - 13.30 h      Impuls aus historischer Perspektive
                                (Krüger)
13.30 – 13.45 h     Diskussion

13.45 – 14.15 h     Impulse aus sportsoziologischer Perspektive
                                (Burrmann/Mutz, Radtke)
14-15 – 14.45 h     Diskussion
       
14.45 – 15.15 h    Impulse aus sportpädagogischer Perspektive
                               (Gieß-Stüber/Grimminger-Seidensticker, Volkmann)
15.15 – 15.45 h    Diskussion
           
15.45 – 16.15 h    Pause

16. 15 – 17.45 h   Marktplatz „good practice“
                               (Projekte stellen sich vor)

17.45 – 18.30 h    Bilanz und Perspektiven - Diskussion
                               Gegenstandsverständnisse, Forschungsfelder, Konsequenzen,
                               Desiderate für Forschung und Praxis in Bezug auf
                              „Sport mit Geflüchteten“

ab 18.30 h            Möglichkeit des gemeinsamen Ausklangs
                               Abendessen (Snack) im ZiF


Die Tagung findet statt in den Räumlichkeiten des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (Zif) der Universität Bielefeld (Plenarsaal und Seminarräume).

Adresse: Methoden 1, 33615 Bielefeld
Telefon: 0521/1062796 (Hotline während der Tagung)

Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr für den Expert/innen-Workshop  beträgt pro Teilnehmer/in 60 Euro. Darin enthalten sind Tagungsverpflegung inkl. Mittagessen und Abendsnack.

Anmeldung:
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an bernd.groeben[at]uni-bielefeld.de 

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung mit den Kontodaten. Nach Eingang des Kostenbeitrags in Höhe von 60 Euro  die Teilnahmebestätigung.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. Juni 2017.

Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Gröben
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Abt. Sportwissenschaft
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
E-Mail: bernd.groeben[at]uni-bielefeld.de

Gehe zu

Interdisziplinäre dvs-Experten/innen-Workshops

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19