Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Bildung Macht Körper

Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung
im Rahmen des 19. dvs-Hochschultages
16.-18. September 2009 in Münster

Die Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung findet im Rahmen des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der dvs in Münster statt. Im Zentrum der zwei Kommissions-Arbeitskreise soll der Blick auf die Leistungen des Bildungssystems für Lernprozesse von Akteurinnen und Akteuren gerichtet werden. Inwieweit kann Bildung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen und individueller Erfahrungen zu einer Neuorganisation der subjektiven Stellung zu sich, zu anderen und zur sozialen Welt führen? Zunächst ist davon auszugehen, dass soziale Strukturen und Herrschaftsverhältnisse inkorporiert und somatisiert werden. In Bildung und Erziehung, im Lehren und Lernen erfolgt eine soziale Formung, Technisierung und Disziplinierung des Körpers nach Maßgabe der Geschlechts-, Klassen- und/oder ethnischen Zughörigkeit. D. h. letztere fungieren als Strukturgeber, die den Zugang zu bestimmten Feldern oder Handlungsspielräumen eröffnen, einschränken oder sogar verschließen können. Mit der äußeren Formung werden zugleich durch das Nachahmen von Haltungen und Bewegungen, Mimiken und Gesten spezifische Weltsichten erzeugt, innere Instanzen und Kompetenzen der Repräsentation des Sozialen, z. B. der Geschlechtszugehörigkeit, aufgebaut, die wiederum nach außen, im Habitus (Bourdieu), zum Ausdruck kommen. Das Fazit ist, dass eine bildungstheoretische Perspektive, die sich am Leitbild eines sich selbst bildenden, sich selbst reflektierenden Subjekts orientiert, die Einschreibung sozialer Tatsachen in den Körper und die sich daraus ergebenden Handlungsselbstverständlichkeiten mit in die Diskussion einbeziehen muss.

Fragestellungen, die sich daran anknüpfen lassen, sind:

  1. Blick auf Lehr-Lern-Arrangements in Bildungsinstitutionen
    Inwieweit tragen die institutionell-organisatorischen Dispositive, z. B. die räumlich-architektonischen Arrangements, die institutionalisierten Praxen (auch Rituale), reglementierenden Entscheidungen, Diskurse, wissenschaftlichen Aussagen und Strategien, Inhalte, Methoden und Techniken zur Re- und Dekonstruktion des erworbenen Habitus bei?
  2. Blick auf biografische Erfahrungen der (Sport-)Lehrkräfte
    Welche Habitusformen haben Lehrerinnen und Lehrer im Kontext ihrer sportbezogenen Fachkultur entwickelt, an welchen Stellen bringen sie diese in den Unterricht ein und (re-)pro-duzieren Formen sozialer Ungleichheit, wo stellen sie z. B. Geschlechterverhältnisse in Frage und dekonstruieren tradierte Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit?
  3. Blick auf den Umgang mit Heterogenität im Sport
    Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräfte, Trainer/-innen oder Übungsleiter/-innen, um Heterogenität als gesellschaftliches und pädagogisches Leitmotiv zu verstehen? Welche Methoden des Lehrens und Lernens sind notwendig, um der Heterogenität im Handlungsfeld gerecht zu werden?

Interessierte Kolleginnen und Kollegen reichen ihre Beitragsangebote bitte bis zum 31. März 2009 über die Homepage des dvs-Hochschultages (www.dvs2009.de) nach den dort hinterlegten Anforderungen ein (bei der Beitragsanmeldung bitte zusätzlich "Jahrestagung Geschlechterforschung" angeben). Nachwuchswissenschaftler/innen werden auf den Wettbewerb um den dvs-Nachwuchspreis hingewiesen.

Die Anmeldung zur Teilnahme am dvs-Hochschultag schließt die Anmeldung zur Jahrestagung der Kommission mit ein. Eine separate Anmeldung erfolgt nicht. Alle Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter www.dvs2009.de

Kontakt
Prof. Dr. Gabriele Sobiech
Pädagogische Hochschule?Freiburg
Institut für Sportpädagogik und Sport
Schwarzwaldstr. 175
79117 Freiburg
Tel.: (0761) 203-4574/-4573
Fax: (0761) 203-4578
eMail: sobiech[at]ph-freiburg.de

dvs-Tagungen 2009
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2009

Kommission Geschlechterforschung

19. dvs-Hochschultag
Münster 2009

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen