Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Bildungspotenziale sportlicher Interaktionssituationen -
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sport

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie im Rahmen des 19. dvs-Hochschultages
16.-18. September 2009 in Münster

Die Jahrestagung im Jahr 2009 findet wiederum im Rahmen des dvs-Hochschultages statt. Neben der Sektionssitzung veranstaltet die Sektion Sportsoziologie zwei Arbeitskreise mit folgenden Themenschwerpunkten, die sich am Thema des Hochschultages orientieren:

(1) Bildungspotenziale sportlicher Interaktionssituationen
(Arbeitskreisleiter: Bernd Schulze)
Nichts scheint den Verantwortlichen von Sportvereinen und Verbänden sowie den Beteiligten an organisierten oder informellen sportlichen Interaktionssituationen so evident wie die bildenden Wirkungen des sportlichen Trainings, des gemeinsamen Bewegens und Übens, des Strebens nach Leistung, der Bewährung im Wettkampf und der damit oft verbundenen Geselligkeit. Um die tatsächlichen Bildungspotenziale bestimmen zu können, kommt der face-to-face Interaktion in kleinen Gruppen eine besondere Bedeutung zu, denn die Teilnahme am außerschulischen Sport bedeutet in erster Linie: Teilnahme an sportlichen Interaktionen. Die Strukturen solcher Interaktionssituationen variieren in gewissem Rahmen von Sportart zu Sportart und von Sportmodell zu Sportmodell. Ihre Gemeinsamkeit finden sie darin, dass die sozialen Prozesse und Strukturen in einem besonders hohen Maße über den Körper und seine Bewegungen vermittelt werden. Der Arbeitskreis will vor diesem Hintergrund die Bildungspotenziale sportlicher Interaktionen in ihrer situativen sozialen Einbettung beleuchten. Es sollen dabei Forschungsergebnisse präsentiert, aber auch theoretische und methodologische Fragen diskutiert werden.

(2) Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sport
(Arbeitskreisleiter: Sebastian Braun, Ulrike Burrmann, Stefan Hansen)
Der demographische Wandel und die Frage nach der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stellt eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Der Sport spielt sowohl in der integrationspolitischen als auch in der sportbezogenen Diskussion eine bedeutsame Rolle. Von beiden Seiten werden dem Sport nahezu deckungsgleich integrationsfördernde Wirkungen für Menschen mit Migrationshintergrund zugesprochen. Allerdings ist auf empirischer Ebene auch zu konstatieren, dass MigrantInnen nach wie vor im organisierten Sport deutlich unterrepräsentiert sind. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in und durch den organisierten Sport ist demnach offensichtlich kein Automatismus. Dieser Prozess erfordert vielmehr von Vereinen und Verbänden die Fähigkeit, sich auf andere Vorstellungen von Sport einzulassen, neue Kommunikations- und Kooperationsformen aufzunehmen und fremde Lebenswelten als Bereicherung wahrzunehmen. Mit anderen Worten: Es werden sowohl personale als auch organisationale Bildungsprozesse notwendig, die den organisierten Sport in Deutschland in Bezug auf die Herausforderungen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zukunftsfähig machen. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Arbeitskreis Fragen gestellt und diskutiert werden.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen informieren bitte die Arbeitskreisleiter und?reichen ihre Beitragsangebote bitte bis zum 28. Februar 2009 über die Homepage des dvs-Hochschultages (www.dvs2009.de) nach den dort hinterlegten Anforderungen ein (bei der Beitragsanmeldung bitte zusätzlich "Jahrestagung Sportsoziologie" angeben). Nachwuchswissenschaftler/innen werden auf den Wettbewerb um den dvs-Nachwuchspreis hingewiesen.

Die Anmeldung zur Teilnahme am dvs-Hochschultag schließt die Anmeldung zur Jahrestagung der Kommission mit ein. Eine separate Anmeldung erfolgt nicht. Alle Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter www.dvs2009.de

Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Burrmann
Technische Universität Dortmund
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Otto-Hahn-Str. 3
44227 Dortmund
Tel.: (0231) 755-7436
Fax: (0231) 755-4105
eMail: ulrike.burrmann[at]uni-dortmund.de

dvs-Tagungen 2009
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2009

Sektion Sportsoziologie

19. dvs-Hochschultag
Münster 2009

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19