Krafttraining: Kraftvoll durchs Leben
Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft
28. bis 30. Mai 2015, Potsdam
Die Jahrestagung 2015 der dvs-Sektion Trainingswissenschaft wird vom 28. bis 30. Mai 2015 an der Universität Potsdam, Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften, Lehrstuhl Trainings- und Bewegungswissenschaft ausgerichtet.
Das übergeordnete Tagungsthema lautet „Krafttraining: Kraftvoll durchs Leben“, womit die Relevanz von Krafttraining für unterschiedliche Zielgruppen im Fokus der Tagung steht. So können zum Beispiel Heranwachsende und/oder Nachwuchsathleten ihre sportmotorischen/sportartspezifischen Leistungen durch ein Krafttraining verbessern.
Erwachsene profitieren von einem Krafttraining, indem sie Muskulatur zur Verletzungsprophylaxe aufbauen. Senioren wiederum bleiben infolge von Krafttraining mobiler, können Stürzen vorbeugen und erhalten damit die Lebensqualität bis ins höchste Alter. Die Anwendung von Krafttraining wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln (u. a. im Alters-, Breiten-, Leistungs- und Schulsport sowie in Prävention und Therapie) betrachtet.
Die Themenbearbeitung erfolgt durch Hauptvorträge international renommierter Experten, thematischen Arbeitskreisen und Podiumsdiskussionen mit Partnern aus der Praxis. Das Rahmenprogramm bilden sportliche, sehenswerte und genussreiche Aufenthalte in Potsdam.
Hauptvorträge
- Prof. Dr. Tibor Hortobágyi (University Medical Centre Groningen; NED):
"Resistance training in old age“
Vortragszeit: Donnerstag, 28.05.2015 in der Zeit von 14:45 bis 15:30 Uhr - Prof. Dr. David G. Behm (Memorial University of Newfoundland; CAN):
"Resistance training in youth athletes“
Vortragszeit: Freitag, 29.05.2015 in der Zeit von 10:50 bis 11:35 Uhr - Prof. Dr. Adamantios Arampatzis (Humboldt-Universität Berlin; GER):
"Longitudinale Adaptation des Muskels durch exzentrisches Training“
Vortragszeit: Freitag, 29.05.2015 in der Zeit von 14:45 bis 15:30 Uhr - Helmut Hoffmann (Eden Reha & Eden Sport; GER)
"Sportartspezifische Anpassung des neuromuskulären Systems: Konsequenzen für Training, Prävention und Therapie"
Vortragszeit: Samstag, 30.05.2015 in der Zeit von 9:00 bis 9:45 Uhr
Anmeldung
Die Registrierung und Anmeldung zu Symposium und Nachwuchsworkshop ist ausschließlich online über "Meine Tagung" möglich. Weitere Infos hier.
Kontakt:
Prof. Dr. Urs Granacher
Universität Potsdam
Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften
Am Neuen Palais 10
Haus 12, R. 1.22
14469 Potsdam
Tel.: (0331) 977 1543
Fax: (0331) 977 4022
E-Mail: urs.granacher[at]uni-potsdam.de